Teilzeitarbeitende Männer und Hausmänner (1. Welle) Part-Time Working Men and Househusbands (1st Wave)

DOI

Beschreibung der Arbeitssituation zu Hause und im Betrieb.Gründe für die Reduzierung der betrieblichen Arbeit undZufriedenheit mit der Situation. Themen: Wichtigkeit der Lebensbereiche; ideale Familiengröße;Erziehungsziele; politisches Interesse; gesellschaftlicheWertorientierungen; Zeitperspektive für den Verbleib alsHausmann bzw. als Teilzeitbeschäftigter; geplante Rückkehr zurVollzeitarbeit; Erhöhung der Arbeitsstundenzahlohne Arbeitgeberwechsel; Gründe für das Interessean einer Vollzeiterwerbstätigkeit; derzeitigerBerufsstatus und berufliche Stellung; Eheschließungsjahr undgegebenenfalls Scheidungsjahr bzw. Todesjahr desEhepartners; Beginn der derzeitigen Partnerschaft;Geburtsdatum des Befragten sowie der Partnerin; detaillierteAngaben über den Ausbildungs- und Berufsverlauf; Schulabschluß,Ausbildungsstatus und Beschäftigungsstatusder Partnerin; bedürftige Personen im Haushalt;Haushaltshilfe; Anzahl der Personen im Haushalt; Religiosität;Telefonbesitz. An gegenwärtig Teilzeitbeschäftigte wurden folgendeFragen zusätzlich gerichtet: Arbeitszufriedenheit bei derehemaligen Vollzeitbeschäftigung; Zeitpunkt des Wechselszur Teilzeitarbeit; Arbeitszeitregelung; feste Arbeitszeitenoder Gleitzeitregelung; Wochenarbeitszeit; Überstundenregelungund Freizeitausgleich; Einstellung zu Überstunden; Wegezeitenzur Arbeit; bezahlte Nebenerwerbstätigkeit; Selbsteinschätzungder Einstellungschance nach Arbeitsplatzverlust; wichtigsteGründe für den Wechsel zur Teilzeiterwerbstätigkeit;Schwierigkeiten bei der Durchsetzung des Wunsches nachTeilzeitbeschäftigung im Betrieb; Person, die Schwierigkeitenverursachte; Notwendigkeit eines Arbeitgeberwechsel für dieTeilzeitbeschäftigung; Arbeitszufriedenheit nach demÜbergang in die Teilzeitbeschäftigung; Einfluß und Einstellungder Partnerin zur Teilzeiterwerbstätigkeit; Reaktionen dessozialen Umfelds auf den Entschluß; freiwilliger oderunfreiwilliger Entschluß zur Teilzeitarbeit; Veränderungenin der Freizeitbeschäftigung gegenüber früher; Aufgabenteilungim Haushalt und bei der Kindererziehung sowie Kinderversorgung;Geburtstag und Geschlecht der Kinder; behindertes Kind;Kinderbetreuung durch weitere Personen bzw. Babysitter;Kinderwunsch; Einschränkungen durch die verändertefinanzielle Situation. An Männer, die zum Befragungszeitpunkt als Hausmann tätigwaren, wurden die vorgenannten Fragen in leicht abgewandelterFormulierung, aber den gleichen Inhalt betreffend,gestellt. Die Fragen über die betriebliche Situationwährend der Teilzeitarbeit entfielen dabei ganz. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand, Eheschließung,Scheidung; Konfession; Kirchenverbundenheit; Schulbildung;Berufsausbildung; Berufliche Position; Berufstätigkeit; Branche desBetriebes; Einkommen; Haushaltseinkommen; Einkommensquellen desHaushalts; Einkommen, Beruf, Schuldbildung des Ehepartners;Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung. Interviewerrating: Interesse an einer Wiederholungsbefragungund Zustimmung zur Aufbewahrung der Anschrift durch dasBefragungsinstitut; Anwesenheit anderer Personen beimInterview und deren Verwandtschaftsverhältnis zumBefragten; Einmischung Dritter in das Interview;Antwortbereitschaft und Einschätzung der Zuverlässigkeit derAngaben. Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdauer; Interviewmonatund Interviewjahr; Intervieweridentifikation undInterviewergeschlecht; Intervieweralter.

Description of the job situation at home and at work. Reasons forreduction of company work and satisfaction with situation. Topics: importance of areas of life; ideal family size; educationalgoals; political interest; social moral orientations; time perspectivefor remaining househusband or employed part-time; planned return tofull-time work; increase in number of working hours without change ofemployer; reasons for interest in full-time employment; currentemployment status and professional position; year of marriage and, asappropriate, year of divorce or death of spouse; begin of currentpartnership; date of birth of respondent as well as of partner;detailed information about education and course of employment; schooldegree, education status and employment status of partner; needypersons in the household; help in the household; number of persons inthe household; religiousness; possession of a telephone. The following questions were additionally posed to those currentlyemployed part-time: job satisfaction in the former full-timeemployment; time of change to part-time work; arrangement of workinghours; steady working hours or flextime arrangement; time worked eachweek; overtime arrangement and leisure time compensation; attitude toovertime; commuting times to work; paid secondary occupation;self-assessment of chance of being hired after loss of job; mostimportant reasons for change to part-time employment; difficulties inachieving the desire for part-time employment in the company; personwho caused the difficulties; necessity to change employers forpart-time employment; job satisfaction after changing to part-timeemployment; influence and attitude of partner to part-time employment;reactions of social surroundings to the decision; voluntary orinvoluntary decision for part-time work; changes in leisure activitycompared to earlier; division of tasks in the household and in raisingchildren as well as child care; birthday and sex of children;handicapped child; child care by further persons or babysitter; desirefor children; restrictions from changed financial situation. To men active as househusbands at the time of interview theabove-mentioned questions were posed in slightly modified formulationbut containing the same content. The questions about company situation during part-time work wereomitted here entirely. Interviewer rating: interest in a follow-up survey and agreement withretention of the address by the survey institute; presence of otherpersons during the interview and their relationship to respondent;intervention of third parties in the interview; willingness to respondand assessment of the reliability of information. Also encoded were: length of interview; month of interview and year ofinterview; identification of interviewer and sex of interviewer; age ofinterviewer.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Hausmänner und Teilzeitbeschäftigte

Househusbands and part-time employed

Auswahlverfahren Kommentar: Befragung von Hausmännern und Teilzeitbeschäftigten, die sich aufgrund von Anzeigen in Tageszeitungen und Rundfunksendungen zu einem Interview bereiterklärten. Darüber hinaus wurden ca. 40% der Befragten von GETAS-Interviewern benannt.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1723
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1723
Provenance
Creator Strümpel, Burkhard; Bundesministerium Für Jugend, Familie Und Gesundheit, Bonn
Publisher GESIS Data Archive
Contributor GETAS, Bremen
Publication Year 1989
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - FRG incl. West Berlin