Kenntnis und Beurteilung der EU-Regionalpolitik.
Themen: Kenntnis von Projekten in der eigenen Stadt bzw. Region mit anteiliger EU-Finanzierung; Quelle der Information; Einschätzung der Auswirkungen der Förderung auf die Entwicklung der eigenen Stadt bzw. Region sowie Gründe für eine negative Bewertung; Kenntnis des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und des Kohäsionsfonds; persönliche Vorteile im alltäglichen Leben durch Projekte mit Förderung durch die vorgenannten Fonds; Präferenz für eine Konzentration der Förderung auf ärmere Regionen oder eine gleichmäßige Unterstützung aller Regionen; Regionen mit vorrangigem Investitionsbedarf: Regionen mit hoher Arbeitslosigkeit, Grenzregionen, benachteiligte Stadtgebiete, Wachstumsregionen, abgelegene ländliche Gebiete oder Gebirgsregionen; wichtigste Investitionsbereiche in der eigenen Stadt bzw. Region: Forschung und Innovation, kleine und mittlere Unternehmen, erneuerbare und saubere Energien, Energienetze, Breitband- und Internetzugang, Umwelt, Transport und Verkehr, berufliche Weiterbildung, Bildung, Gesundheit und soziale Infrastruktur, Tourismus und Kultur; präferierte Entscheidungsebene für Projekte im Rahmen der EU-Regionalpolitik: kommunal, regional, national, EU; Kenntnis von aufgrund der EU-Regionalpolitik bereit gestellter Mittel kooperierenden Regionen unterschiedlicher Länder; Einstellung zu einer Erhöhung der Finanzierung kooperierender Regionen unterschiedlicher Länder; Kenntnis der EU-Strategie zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Ostseeanrainerstaaten (nur in DK, DE, EE, LV, LT, PL, FI, SE); Kenntnis der EU-Strategie zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Ländern entlang der Donau (nur in DE, SK, CZ, HU, SI, RO, BG, HR, AT).
Demographie: Alter; Geschlecht; Staatsangehörigkeit; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Beruf; berufliche Stellung; Region; Urbanisierungsgrad; Besitz eines Mobiltelefons; Festnetztelefon im Haushalt; Haushaltszusammensetzung und Haushaltsgröße.
Zusätzlich verkodet wurde: Interviewmodus (Mobiltelefon oder Festnetz); Nationengruppe; Gewichtungsfaktor.
Awareness and assessment of the EU regional policy.
Topics: awareness of EU co-financed projects in the own city or region; sources of information on EU-support for the own region or city; assessment of the impact of the support on the development of the own city or region and reasons for negative assessment; awareness of: European Regional Development Fund (ERDF), Cohesion Fund, both; personal benefit in daily life from a project funded by one of the aforementioned funds; preference for concentrating support on poorer regions or for supporting all regions equally; prioritized regions to support: regions with high unemployment, border regions, deprived urban areas, growth regions, remote rural or mountain areas; importance of supporting the own city or the own region by EU regional policy actions in the fields of: research and innovation, small and medium-sized businesses, renewable and clean energy, energy networks, broadband and internet access, environment, transport facilities, employment training, education, health and social infrastructure, tourism and culture; preferred level of decision making about EU regional policy projects: local, regional, national, EU; awareness of cooperating regions in different countries due to EU regional funding; attitude towards increasing the funding of regional cooperation between different countries; awareness of the strategy to promote cooperation between the Baltic Sea countries (only in DK, DE, EE, LV, LT, PL, FI, SE); awareness of the strategy to promote cooperation between countries around the Danube river (only in DE, SK, CZ, HU, SI, RO, BG, HR, AT).
Demography: age; sex; nationality; age at end of education; occupation; professional position; region; type of community; own a mobile phone and fixed (landline) phone; household composition and household size.
Additionally coded was: type of phone line; nation group; weighting factor.
Telephone interview: CATI
Bevölkerung der jeweiligen Nationalitäten der Mitgliedsstaaten der EU, wohnhaft in den jeweiligen Mitgliedsstaaten, im Alter von 15 Jahren und älter. Die Befragung umfasst die nationale Bevölkerung sowie die Bürger aller Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, die in den jeweiligen Ländern wohnhaft sind und über zum Ausfüllen des Fragebogens ausreichende Kenntnis der Landessprache verfügen.
Population of the respective nationalities of the European Union Member States, resident in each of the 28 Member States and aged 15 years and over. The survey covers the national population of citizens as well as the population of citizens of all the European Union Member States that are residents in these countries and have a sufficient command of the national languages to answer the questionnaire.
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl