Meinungsbarometer September 1990 - Einstellung zur Entwicklung in der DDR Opinion Barometer September 1990 - Attitude to Development in the GDR

DOI

Einstellungen zur aktuell-politischen Situation und Erwartungenan die Entwicklung nach der Vereinigung. Themen: Bewertung der persönlichen Zukunftsaussicht und derkünftigen Entwicklung auf dem Gebiet der DDR; Prognose zur Dauerder Angleichung der Lebensverhältnisse in Ost und West;Beurteilung der wirtschaftlichen Lage auf dem Gebiet der DDR;Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Lage gegenwärtig, vorund in einem Jahr; Sonntagsfrage; Entscheidung für H. Kohl bzw.O. Lafontaine bei möglichen Wahlen des gesamtdeutschenBundeskanzlers; Haltung zum kommunalen Wahlrecht für Ausländer;persönliche Identität; Prognose zur wirtschaftlichen EntwicklungOstdeutschlands; Haltung zur deutsch-deutschen Vereinigung;Auswirkungen der Vereinigung auf die persönliche sozialeSicherheit, den Lebensstandard und das Lebensglück; Überwiegenvon Unterschieden oder Gemeinsamkeiten der beiden deutschenStaaten; Einschätzung der Möglichkeit einer richtigenGemeinschaft beider deutscher Staaten und Dauer des Prozesses;Beschreibung von Persönlichkeitseigenschaften der Bundesbürgerund der DDR-Bürger (Skala); Sympathie-Einschätzung für andereVölker (Skala); eigene Grundhaltung zum Leben; Zeiträume fürZukunftsplanung; Lebensziele (Skala); Gefühl der Bedrohungangesichts Umweltgefährdung, Kriegsgefahr, sinkendenLebensstandard, Nord-Süd-Konflikt, Arbeitsplatzverlust;Einschätzung des Gesundheitszustands; Selbsteinschätzung derBewältigung der Lebensprobleme; Einschätzung von Veränderungen inder psychischen Befindlichkeit; Gefühl des Bedrohtseinsangesichts der Zunahme von Aggressivität und Gewalt,Rechtsradikalismus, Arbeitslosigkeit und Egoismus; politischeInteressiertheit; Selbsteinstufung auf der Links-Rechts-Skala;Religiosität; Haltung zum Verbleib auf dem Territorium der DDR;Vollzeit- bzw. Teilzeitbeschäftigung; Sicherheit desArbeitsplatzes; Dauer der Arbeitslosigkeit und Aussicht auf einenneuen Arbeitsplatz; Einschätzung der Bedeutung der Arbeit imLeben; Haltung zum Wohnen in der DDR und Arbeiten im Westen;Zuversicht für die persönliche Entwicklung bis zum Jahr 2000;Zuversicht für die politische Entwicklung, für die Erhaltung desFriedens, der natürlichen Umwelt und für die beruflicheEntwicklung bis zum Jahr 2000; Zufriedenheit mit derWohnsituation; Höhe der monatlichen Miete; Existenz vonHaus-Eigentümern aus der BRD; Sorge um Wohnungskündigung;Einschätzung der Enge des Kontakts zu Verwandten bzw. Freundenund Bekannten in Westdeutschland; Vergleich des Lebensstandardsdieser Verwandten, Bekannten und Freunde mit dem eigenen undSelbsteinschätzung der psychischen Folgen; Häufigkeitverschiedener Freizeitbeschäftigungen (Skala); durchschnittlichetägliche Fernsehzeit; Zufriedenheit mit den zeitlichenLesemöglichkeiten; Präferierung von mehr Freizeit oder mehrEinkommen; Höhe des monatlichen Nettoeinkommens; Einschätzung derErfahrungen mit der Marktwirtschaft; beabsichtigte Teilnahme anLandtagswahlen und Parteienpräferenz.

Attitudes to the current political situation and expectations of the development after unification. Topics: Evaluation of personal prospects for the future and future development on the territory of the GDR; prediction on the length of time for of achievement of equivalent living conditions in East and West; judgement on the economic situation on the territory of the GDR; judgement on one's own economic situation currently, a year ago and in one year; Sunday question; decision for H. Kohl or O. Lafontaine given possible elections of the all-German federal chancellor; stand on municipal right to vote for foreigners; personal identity; prediction on economic development of Eastern Germany; stand on German-German unification; effects of unification on personal social security, the standard of living and life happiness; dominance of differences or things in common between the two German states; assessment of the possibility of a real community of the two German states and length of time for the process; description of personality traits of the West Germans and the citizens of the GDR (scale); sympathy assessment for other peoples (scale); personal basic position on life; time span for planning for the future; goals in life (scale); feeling of threat in view of threat to the environment, danger of war, falling standard of living, North-South conflict, loss of job; assessment of condition of health; self-assessment of dealing with problems in life; assessment of changes in emotional condition; feeling of being threatened in view of the increase of aggressiveness and violence, right-wing radicalism, unemployment and egoism; interest in politics; self-classification on the left-right scale; religiousness; stand on remaining in the territory of the GDR; full-time or part-time employment; job security; length of unemployment and prospect of a new job; assessment of the significance of work in life; stand on living in the GDR and working in the west; confidence in personal development until the year 2000; confidence in political development, preservation of peace, natural environment and occupational development until the year 2000; satisfaction with housing situation; amount of monthly rent; existence of building owners from the FRG; concern for termination of residence lease; assessment of the closeness of contact with relatives or friends and acquaintances in Western Germany; comparison of standard of living of these relatives, acquaintances and friends with one's own and self-assessment of emotional consequences; frequency of various leisure activities (scale); average daily television time; satisfaction with time for reading; preference for more leisure time or more income; amount of monthly net income; assessment of experiences with the market economy; intended participation in state parliament elections and party preference.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Auswahlverfahren Kommentar: Repräsentative Stichprobe.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.6016
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.6016
Provenance
Creator Zentralinstitut Für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig In Zusammenarbeit Mit Dem "Spiegel"
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Zentralinstitut Fuer Jugendforschung, Leipzig
Publication Year 1990
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage German Democratic Republic (1949-1990)