Junge Generation und europäische Einigung The Young Generation and European Unification

DOI

Einstellungen Jugendlicher zu Europa. Interesse aneuropäischen Begegnungen. Themen: Freie Assoziationen zu Europa und gestützteAssoziationen zur Europäischen Gemeinschaft; Kenntnis dergeographisch zu Europa gehörenden Länder; wichtigste politischeProbleme (Issue-Relevanz); Einstellung zu einem vereintenEuropa (Skala); Einschätzung der zukünftigen Entwicklung desvereinten Europas; Angaben über Auslandsaufenthalte in andereneuropäischen Ländern; Kontakte zu Menschen in andereneuropäischen Ländern; Situationen und Formen der Begegnung;Zugehörigkeitsgefühl zu Europa; perzipierte Gemeinsamkeiten beiKontakten mit Europäern; Identifikation als Europäer;Informationsstand bezüglich Europa; Bedeutung europäischerSymbole; Notwendigkeit einer europäischen Währung; Bedauerneines Scheiterns der europäischen Einigung; Präferenz fürnationale oder europäische Lösung ausgewählter politischerStreitfragen; Einschätzung der Betroffenheit derBundesrepublik, Europas bzw. der ganzen Welt von diesenProblemen; Wunsch nach mehr Einfluß Europas in der Welt;Einstellung zur Unterstützung ärmerer EG-Staaten, selbst beiBenachteiligung für die Bundesrepublik; präferierte Länder fürorganisierte Begegnungen mit Jugendlichen; gewünschteZusammensetzung und präferierte Sprache bei solchenBegegnungen; Einschätzung der Entwicklung der allgemeinenFreundschaft zwischen den EG-Ländern; Einfluß vonEntscheidungen anderer EG-Länder auf das eigene Land; Interessean privaten und beruflichen Auslandsaufenthalten; allgemeinesInteresse für die europäischen Nachbarländer; Politikinteresse;Parteipräferenz; Einschätzung der Wichtigkeit vonEntscheidungen auf Kommunalebene, Landtagsebene,Bundestagsebene, der Ebene des Europaparlaments und derVereinten Nationen; politische Partizipation;Informationsquellen über Europa; Interesse an ausgewähltenpolitischen Themen; Informationsquelle über Veranstaltungen zuEuropa bzw. zur Europapolitik. Demographie: Alter; Geschlecht; Konfession; Schulbildung; Beruf;Berufstätigkeit; Einkommen; Haushaltseinkommen; Einkommensbezieher imHaushalt.

Attitudes of young people to Europe. Interest in Europeanget-togethers. Topics: Free association with Europe and supported associations withthe European Community; knowledge about the countries geographicallybelonging to Europe; most important political problems (issuerelevance); attitude to a united Europe (scale); assessment of thefuture development of united Europe; information on stays abroad inother European countries; contacts with people in other Europeancountries; situations and forms of get-together; feeling of belongingto Europe; perceived things in common in contacts with Europeans;identification as European; level of information regarding Europe;significance of European symbols; necessity of a European currency;regret of failure of European unification; preference for national orEuropean solution of selected political controversies; assessment ofthe impact on the Federal Republic, Europe or the entire world fromthese problems; desire for more influence of Europe in the world;attitude to support of poorer EC countries, even at disadvantage forthe Federal Republic; preferred countries for organized get-togetherswith young people; desired composition and preferred language at suchget-togethers; assessment of the development of general friendshipbetween the EC countries; influence of decisions of other EC countrieson one´s own country; interest in private and occupational staysabroad; general interest in European neighboring countries; interest inpolitics; party preference; assessment of the importance of decisionsat municipal level, state parliament level, Federal Parliament level,the level of the European Parliament and the United Nations; politicalparticipation; sources of information about Europe; interest inselected political topics; source of information about events in Europeor European politics.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Jugendliche im Alter zwischen 15 und 24 Jahren

Young people between the ages of 15 and 24 years

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Quotenauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.2001
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.2001
Provenance
Creator Weidenfeld, Werner; Bundesministerium Für Jugend, Familie, Frauen Und Gesundheit, Bonn
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Infratest, Muenchen
Publication Year 1991
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - FRG incl. West Berlin