Einstellungen zu verschiedenen Aspekten der deutschen und europäischen Asylpolitik. Persönliche Erfahrungen mit Flüchtlingen. Meinungen zu Auswirkungen des Zuzugs der Flüchtlinge nach Deutschland.
Themen: Beurteilung des deutschen Engagements in der Flüchtlingskrise im Vergleich mit den anderen europäischen Staaten; Bewertung des Umfangs des deutschen Engagements im Hinblick auf die Flüchtlingssituation in Europa; Forderung nach stärkerer Unterstützung der Mittelmeerländer bei der Bewältigung der Flüchtlingsströme; Meinung zu einer Reform der Asylpolitik der Europäischen Union versus Festhalten an bisheriger Asylpolitik; Bewertung des Vorschlags zur bevorzugten Aufnahme von Kriegsflüchtlingen in Europa; Flüchtlinge bzw. Asylbewerber in der Wohngegend; Meinung zu Auswirkungen des Zuzugs der Flüchtlinge nach Deutschland (Anstieg der Kriminalität, Deckung des Bedarfs an qualifizierten Arbeitnehmern, kulturelle Bereicherung, erwartete Rückkehr der meisten Flüchtlinge in ihre Heimatländer, Überforderung der finanziellen Möglichkeiten Deutschlands sowie der deutschen Bevölkerung, gute Unterbringung und angemessene Versorgung, wirkt dem demographischen Wandel entgegen); persönliches Engangement für Flüchtlinge (Geldspende, Sachspende, private Aufnahme von Flüchtlingen, Unterstützung eines Flüchtlingsheims in der Nähe, direkte Unterstützung wie Kinderbetreuung oder Sprachunterricht); berechtigte Gründe für Asyl in Deutschland (Bürgerkrieg, Persepektivlosigkeit, politische Verfolgung bzw. Verfolgung aus religiösen oder ethnischen Gründen, Hunger- oder Naturkatastrophen im Heimatland).
Demographie: Geschlecht; Alter; höchster Bildungsabschluss; Berufstätigkeit; Haushaltsgröße; Anzahl der Personen im Haushalt unter 14 Jahren; Parteipräferenz; Wahlberechtigung; Haushaltsnettoeinkommen; Erhebung per Mobilfunk oder Festnetz.
Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Interviewdatum; Ortsgröße (BIK); Bundesland; West/Ost; Gewichtungsfaktor.
Opinions upon the current situation of refugees in Europe and Germany. Attitudes towards various aspects of German and European asylum policy. Personal experiences with refugees. Opinions on the impact of the immigration of refugees to Germany.
Telefonisches Interview: CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung)
Telephone interview: CATI (Computer Assisted Telephone Interview)
Personen ab 18 Jahren
Persons aged 18 years and over
Auswahlverfahren Kommentar: Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige geschichtete Zufallsauswahl