Zukunft Europas: Lebensbedingungen, die EU in der Welt. Werte und Vorzüge der EU, Herausforderungen und Politik, Bekanntheit innenpolitischer Themen. E-Kommunikation im Haushalt. 1. Zukunft Europas: Glücklich sein im eigenen Land und in der EU; Assoziationen zum Begriff Europäische Union; erwartete Veränderungen für das Leben der zukünftigen Generation im Vergleich zur eigenen; erwarte Veränderungen für das Leben der Europäer in 2030 im Vergleich zu heute; Vergleich der EU mit den USA, Japan, China, Indien und Brasilien im Hinblick auf: die Lebensqualität, den politischen Einfluss und der derzeitigen sowie zukünftigen Leistungsfähigkeit der Wirtschaft; Erwartung an die EU als führende diplomatische Kraft in 2030; Werte, für die die EU steht; positive Errungenschaften der EU; wichtigste Vorzüge der EU; wichtigste gesellschaftliche Werte im Hinblick auf weltweite Herausforderungen; größte Herausforderungen der EU im Hinblick auf deren Zukunftsfähigkeit; wichtigste politische Aufgaben für die Zukunft Europas; Präferenz für mehr Entscheidungen auf europäischer Ebene in ausgewählten Bereichen; zu starke Einmischung des Staates; freier Wettbewerb als Garant für wirtschaftlichen Wohlstand; präferierte Radikalität gesellschaftlicher Reformen (Schritt für Schritt versus schnelle und ggfls. radikale Maßnahmen); erwartete und präferierte zukünftige Ausrichtung der Gesellschaft in der EU auf Solidarität oder Individualismus; Globalisierung erfordert weltweit gültige Regeln; ausreichendes Machtpotential der EU zur Verteidigung europäischer Wirtschaftsinteressen in der Weltwirtschaft; Identifikation als Europäer; Entscheidungsträger in der EU besitzen die Fähigkeit zur Bewältigung der globalen Herausforderungen; Diskrepanz zwischen Bürgermeinung und politischen Entscheidungen; Meinung zu Europa der zwei Geschwindigkeiten; eigene Stimme zählt in der EU und im eigenen Land. 2. Innenpolitische Themen: Persönliche Wichtigkeit von Reisen innerhalb der EU ohne Grenzkontrollen; Meinung zur Lockerung der Einreisebestimmungen für Nicht-EU-Bürger; Meinung zur öffentlichen Sicherheit in der EU, im eigenen Land, am Wohnort und in der unmittelbaren Wohngegend; präferiertes Vorgehen im Kampf gegen Terrorismus und organisierte Kriminalität (Skala: Forderung nach engerer Zusammenarbeit zwischen EU-Institutionen und Mitgliedsstaaten, finanzielle Unterstützung der Mitgliedsstaaten durch die EU, finanzielle und praktische Unterstützung an Nicht-EU-Länder durch die EU, Mitgliedsstaaten können Bedrohungen ohne Hilfe begegnen); empfundene Einschränkung von Grundrechten und Freiheiten in der EU im Zuge der Terrorismus- und Kriminalitätsbekämpfung; Meinung zur EU-geförderten Zuwanderung von Arbeitskräften aus Nicht-EU-Ländern im Hinblick auf den demografischen Wandel; Meinung zum Thema Asyl innerhalb der EU (Skala: Gewährung von Asyl durch die EU-Mitgliedsstaaten, Forderung nach gleichlautenden Asyl-Bestimmungen innerhalb der EU, gleichmäßigere Verteilung der Asylbewerber auf alle EU-Mitgliedsstaaten, Kostenverteilung auf alle EU-Länder); Meinung zum Thema illegale Migration; Einstellung zur Integration von Einwanderern aus Nicht-EU-Ländern in die europäischen Gesellschaften (Skala: Einwanderung als wirtschaftliche und kulturelle Bereicherung, gleiche Rechte wie Landesbürger, Integrationsschwierigkeiten durch Diskriminierung bzw. fehlenden Integrationswillen; Einwanderungsdiskussion wird auf verlässlicher Datenbasis geführt; Wichtigkeit der Themen Zwangsarbeit und sexuelle Ausbeutung für die EU; 3. E-Communication: Festnetztelefonanschluss oder Mobiltelefon im Haushalt; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter sowie von abbezahltem bzw. nicht abbezahltem Wohnungseigentum; Anzahl der Mobiltelefone im Haushalt: mit Vertrag, Prepaid und Handy-Abonnement für Internetzugang); Beschreibung der persönlichen Mobiltelefonnutzung (Abbrüche während eines Telefonats, ständiger Zugang zum Mobilfunknetz, Begrenzung der Anrufe auf Mobiltelefone und Festnetzanschlüsse anderer Netzbetreiber aus Kostengründen, Einschränkung der Internetnutzung per Mobiltelefon wegen Sorge um hohe Gebühren); Art des Fernsehempfangs im Haushalt (Kabel, Satellit, DVB-T); Art des Internetzugangs im Haushalt (ISDN, ISDL, Kabel); wichtigste Kriterien bei der Auswahl eines Internetanschlusses; PC-Nutzung für Telefonate über das Internet (VOIP, z.B. SKYPE); maximale Downloadgeschwindigkeit laut Vertrag; Charakterisierung der Internetverbindung (unterbrechungsfreie Internetverbindung, Downloadgeschwindigkeit entspricht den Vertragskonditionen, Hilfe durch den Internetprovider bei auftretenden Problemen); Schwierigkeiten wegen zu langsamer Internetverbindung oder niedriger Download-Kapazität; Bereitschaft zu höheren Ausgaben für einen Internetanschluss mit höherer Verbindungsgeschwindigkeit oder Download-Kapazität; Nutzungsabsicht für die zusätzlichen Kapazitäten; beabsichtigter Wechsel des Internetanbieters; Erfahrung von Internetsperren beim Surfen zu Hause sowie mit dem Mobiltelefon und Art der gesperrten Onlineinhalte und Onlineanwendungen; vermutete Gründe für diese Internetsperren; Gründe für fehlenden Internetzugang zuhause; Bezug und Art eines kombinierten Angebotspakets (z.B. Mobil-Festnetztelefon-Internetzugang und Fernsehkanäle); Einstellung zu diesen kombinierten Angebotspaketen; Beurteilung der Vergleichbarkeit der Tarife von Leistungspaketen; Rezeption von Tarifvergleichen; beabsichtigter Wechsel des Anbieters eines kombinierten Angebotspakets; Wunsch nach persönlicher Information durch das Telekommunikationsunternehmen, falls persönliche Daten verloren gehen oder gestohlen werden; Kenntnis der Überwachung von Verkehrsdaten durch Netzbetreiber und Dienstanbieter; Meinung zu einer Informationspflicht bzw. zum Einholen einer Erlaubnis beim Anschlussinhaber vor der Überwachung von Verkehrsdaten zu Marketingzwecken. Demographie: Familiensituation; Alter bei Beendigung der Schulbildung; Geschlecht; Alter in Jahren; derzeitige bzw. letzte Berufstätigkeit; Beruf; Staatsangehörigkeit; Urbanisierungsgrad; Anzahl der Haushaltsmitglieder ab 15 Jahren; Anzahl der Haushaltmitglieder unter 10 Jahren sowie zwischen 10 und 14 Jahren; Schwierigkeiten bei der Begleichung von Rechnungen im letzten Jahr; Selbsteinschätzung der gesellschaftlichen Stellung (Skalometer); Häufigkeit der Internetnutzung zu Hause, am Arbeitsplatz bzw. in der Schule, Universität oder Internetcafe. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewbeginn; Interviewdauer; Anwesenheit Dritter während des Interviews; Kooperationsbereitschaft; Ortsgröße; Region; Interviewsprache (nur in Luxemburg, Belgien, Spanien, Finnland, Estland, Lettland und Malta); Gewichtungsfaktor.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (teilweise CAPI)
Personen im Alter von 15 Jahren und älter
Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl mit Random-Route-Verfahren auf der vorletzten Stufe. Auswahl der Personen nach dem Geburtstagsverfahren.