Blitzumfrage zur Bundestagswahl 2013 Quick Survey on the Federal Parliament Election 2013

DOI

Beurteilung von Parteien und Politikern. Einstellung zu politischen Fragen. Themen: Wichtigste politische Streitfragen in Deutschland; Wahlbeteiligungsabsicht bei der Bundestagswahl; beabsichtigte Art der Wahl (Wahllokal oder Briefwahl); Parteipräferenz bei der Bundestagswahl; Parteipräferenz (Erststimme und Zweitstimme); Zeitpunkt und Sicherheit der eigenen Wahlentscheidung; Wählen ausgewählter Parteien ist vorstellbar; Interesse an der Bundestagswahl; Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl; Koalitionspräferenz; Split A: Einstellung zu einer Koalition aus CDU/CSU und FDP, aus SPD und Grünen, aus SPD, Grünen und Linke, aus CDU/CSU und SPD sowie aus CDU/CSU und Grünen (Ende Split A); Regierungspräferenz (Regierung aus CDU/CSU und SPD, aus SPD, Grünen und Linken oder aus SPD, Grünen und Linken (Split B: Regierung aus CDU/CSU und Grünen); Sympathie-Skalometer für ausgewählte Parteien; Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung aus CDU/CSU und FDP, den jeweiligen Leistungen von CDU/CSU und FDP in der Regierung, den Leistungen der SPD, der Grünen und der Linken in der Opposition (Skalometer); Sympathie-Skalometer für ausgewählte Spitzenpolitiker (Rainer Brüderle, Gregor Gysi, Angela Merkel, Horst Seehofer, Peer Steinbrück und Jürgen Trittin); Parteien, die am besten gefallen (Rangfolge); Politikinteresse (Split B); Bundeskanzlerpräferenz für Angela Merkel oder Peer Steinbrück; Politikerprofil und Kompetenzen: Split A: Vergleich der beiden Kanzlerkandidaten im Hinblick auf Glaubwürdigkeit, Sympathie, ihre Kompetenz bei der Bekämpfung der Euro-Krise und soziale Gerechtigkeit (Ende Split A), Split B: im Bereich Arbeitsplatzbeschaffung, Sachverstand, Durchsetzungsfähigkeit sowie zur Lösung zukünftiger Probleme in Deutschland, Ende Split B); Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Lage, der wirtschaftlichen Lage Deutschlands allgemein sowie im Vergleich zu den westeuropäischen Nachbarn; erwartete eigene zukünftige wirtschaftliche Lage; Konjunkturerwartung für Deutschland; kompetenteste Partei zur Lösung der wirtschaftlichen Probleme im Land, im Bereich Arbeitsplatzbeschaffung und soziale Gerechtigkeit, Split B: in der Euro-Krise, in den Bereichen Steuerpolitik, Rentensicherung, Familienpolitik, Energiepolitik und zur Lösung zukünftiger Probleme Deutschlands; Meinung zur Zukunftsfähigkeit Deutschlands (Ende Split B); Beurteilung der Arbeit von Bundeskanzlerin Angela Merkel; Erwartungan Steinbrück, ein besserer Kanzler zu sein; Split B: Wichtigkeit ausgewählter Themen für die eigene Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl (soziale Gerechtigkeit, Euro-Krise, Arbeitsplatzbeschaffung, Steuern, Ende Split B); Bedeutung der eigenen finanziellen Situation bei der Wahlentscheidung (Split A); Split B: Wahrnehmung von mehr sozialer Gerechtigkeit in Deutschland seit 2009; Erwartung von mehr sozialer Gerechtigkeit bei einer Bundesregierung aus SPD und Grünen; größere Bedeutung des Parteiprogramms oder von Spitzenkandidatin Angela Merkel für gutes Abschneiden der CDU/CSU (Ende Split B); mehr Vorteile oder Nachteile für Deutschland durch den Euro; Split A: Meinung zur SPD-Forderung auf Erhöhung des Spitzensteuersatzes für hohe Einkommen und zur Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns; Meinung zur Rente mit 67 im Hinblick auf den demografischen Wandel; Forderung nach größeren Anstrengungen des Staates zur Schaffung von bezahlbaren Mietwohnungen (Ende Split A); Meinung zur Geschwindigkeit der Energiewende im Land; Beurteilung der Arbeit der Bundesregierung; erwarteter Gewinner der Bundestagswahl; erwartetes Fortbestehen einer Regierung aus CDU/CSU und FDP; erwartete Koalitionsbemühungen der SPD mit den Grünen und der Partei Die Linke; persönlich wichtiger nach der Bundestagswahl: Regierungsparteien oder Person des Bundeskanzlers bzw. der Bundeskanzlerin; erwartete Veränderung des Bundestagswahlergebnisses der SPD mit einem anderen Kandidaten als Peer Steinbrück; politische Inhalte oder Unzufriedenheit mit anderen Parteien als vermuteter Grund für Wähler der Parteien Alternative für Deutschland und Piratenpartei; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum. Demographie: Alter (klassiert); Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Kinder; Kinder im Haushalt unter 13 Jahren und Alter dieser Kinder; Schulbildung; abgeschlossenes Hochschulstudium; abgeschlossene Berufsausbildung; Berufstätigkeit; Einschätzung der eigenen Arbeitsplatzsicherheit; berufliche Stellung; Haushaltsgröße; Anzahl der Personen im Haushalt ab 18 Jahren; Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Parteineigung; Parteiidentifikation; Anzahl der Telefonnummern im Haushalt; Geschlecht; Bundesland, in dem der Befragte wahlberechtigt ist; Ortsgröße. Zusätzlich verkodet wurde: Fragebogennummer; West/Ost; Zugehörigkeit des Wohnbezirks zu Westberlin oder Ostberlin; Gewichtungsfaktor. Verschiedene Fragen wurden jeweils nur der Hälfte der Befragten gestellt. Es wurde ein gegabelter Fragebogen verwendet.

Evaluation of parties and politicians. Attitudes towards political issues. Topics: Most important political issues in Germany; intention to vote in the Federal Parliament Election; intended type of voting (polling station or postal vote); party preference in the Federal Parliament Election; party preference (first and second vote); timing and certainty of one´s own voting decision; voting for selected parties is conceivable; interest in the Federal Parliament Election; voting behaviour in the last Federal Parliament Election; coalition preference; Split A: Attitude towards a coalition of CDU/CSU and FDP, of SPD and Greens, of SPD, Greens and Left, of CDU/CSU and SPD and of CDU/CSU and Greens (end of split A); government preference (government of CDU/CSU and SPD, of SPD, Greens and Left or of SPD, Greens and Left (split B: Government of CDU/CSU and Greens); sympathy scalometer for selected parties; satisfaction with the performance of the federal government of CDU/CSU and FDP, the respective performance of CDU/CSU and FDP in government, the performance of SPD, Greens and Left in opposition (scalometer); Sympathy scalometer for selected top politicians (Rainer Brüderle, Gregor Gysi, Angela Merkel, Horst Seehofer, Peer Steinbrück and Jürgen Trittin); parties liked best (ranking); interest in politics (Split B); chancellor preference for Angela Merkel or Peer Steinbrück; politician profile and competencies: Split A: comparison of the two candidates for chancellor in terms of credibility, likeability, their competence in tackling the euro crisis and social justice (end of Split A), Split B: in the area of job creation, expertise, assertiveness as well as for solving future problems in Germany, end of split B); assessment of own economic situation, Germany´s economic situation in general as well as in comparison to Western European neighbours; expected own future economic situation; economic expectations for Germany; most competent party for solving economic problems in the country, in the area of job creation and social justice, split B: in the euro crisis, in the areas of tax policy, pension security, family policy, energy policy and for solving future problems of Germany; opinion on Germany´s future viability (end of split B); assessment of the work of Chancellor Angela Merkel; expectation of Steinbrück to be a better chancellor; split B: importance of selected issues for one´s voting decision in the Federal Parliament Election (social justice, euro crisis, job creation, taxes, end of split B); importance of one´s financial situation in the voting decision (split A); split B: Perception of more social justice in Germany since 2009; expectation of more social justice in a federal government consisting of SPD and Greens; greater importance of party programme or top candidate Angela Merkel for good performance of CDU/CSU (end of split B); more advantages or disadvantages for Germany from the euro; split A: Opinion on the SPD demand for an increase in the top tax rate for high incomes and the introduction of a statutory minimum wage; opinion on retirement at 67 in view of demographic change; demand for greater efforts by the state to create affordable rental housing (end of split A); opinion on the speed of the energy turnaround in the country; assessment of the work of the federal government; expected winner of the federal election; expected continuation of a government of CDU/CSU and FDP; expected coalition efforts of the SPD with the Greens and the party Die Linke; personally more important after the federal election: Government parties or person of the Federal Chancellor; expected change in the Federal Parliament Election result of the SPD with a candidate other than Peer Steinbrück; political content or dissatisfaction with other parties as a presumed reason for voters of the parties Alternative for Germany and Pirate Party; self-ranking on a left-right continuum. Demography: age (classified); marital status; living with a partner; children; children in the household under 13 and age of these children; school education; completed university degree; completed vocational training; occupation; assessment of own job security; occupational status; household size; number of persons in the household aged 18 and over; union member in the household; religious denomination; churchgoing frequency; party affiliation; party identification; number of telephone numbers in the household; sex; federal state in which the respondent is eligible to vote; city size. Additionally coded were: Questionnaire number; West/East; whether the district of residence belongs to West Berlin or East Berlin; weighting factor. Various questions were only asked of half of the respondents. A bifurcated questionnaire was used.

Telephone interview

Telefonisches Interview

Wahlberechtigte Wohnbevölkerung

Resident population entitled to vote

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufige Zufallsauswahl Die Auswahl der Zielperson erfolgte nach einem Geburtstagsschlüssel

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12160
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.12160
Provenance
Creator Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim
Publication Year 2015
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany