Aus Anlass der deutschen EU-Ratspräsidentschaft wurden die Einstellungen der Bevölkerung zur EU und insbesondere zur Rolle der EU in der Welt untersucht.
Themen: 1. Bedeutung der Europäischen Union: Häufigkeit der Information über politische Themen; Deutschlands Rolle in der Welt (weniger mit anderen Ländern zusammenarbeiten, genauso wie bisher mit anderen Ländern zusammenarbeiten oder die Zusammenarbeit mit anderen Ländern weiter stärken); Bedeutung verschiedener Regionen hinsichtlich ihres Einflusses in der Welt (Europäische Union (EU), USA, China, Afrika, Russland, Deutschland); Interesse an Europapolitik; Assoziationen zur EU; Bewertung der Entwicklung der EU.
2. Die Europäische Union als globaler Player: Einfluss der EU in der Welt bei folgenden Themen: Wirtschaft und Handel, Digitalisierung, Klimaschutz, Weltfrieden, Einhaltung demokratischer Werte, Einhaltung der Menschenrechte; Wichtigkeit der Geschlossenheit der EU in außenpolitischen Fragen; erwartete Entwicklung der außenpolitischen Geschlossenheit der EU; Meinung zur Zusammenarbeit mit anderen Regionen (USA, China, Afrika, Russland, Türkei); EU und Weltmächte: größte konkurrierende Weltmacht in wirtschaftlicher Hinsicht (China, Russland, USA, sonstiges); Vorreiterrolle verschiedener Länder und Regionen in der Digitalisierung (EU, USA, China, Afrika, Russland, Deutschland); Fortschritte der EU bei der Digitalisierung; Vorreiterrolle verschiedener Länder und Regionen beim weltweiten Klimaschutz (EU, USA, China, Afrika, Russland, Deutschland); Fortschritte der EU beim Klimaschutz.
3. Deutschland und die Europäische Union: Bekanntheit der Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft durch Deutschland; Erwartungen an die deutsche EU-Ratspräsidentschaft im Hinblick auf den Einfluss auf die EU-Politik; Wichtigkeit verschiedener Themen für die deutsche EU-Ratspräsidentschaft (z.B. Außengrenzen der EU schützen, Zusammenhalt unter den Mitgliedsstaaten der EU stärken, den Euro stabilisieren, in der Verteidigungspolitik eng zusammenarbeiten, etc.); eher Vorteile oder Nachteile durch die Mitgliedschaft Deutschlands in der EU; Zufriedenheit mit der deutschen Europapolitik; Meinung zum Einfluss Deutschlands auf die EU; hypothetische Entscheidung in einem Referendum zur EU; Einstellung zu EU-Erweiterung; Bedingungen für Beitrittskandidaten zur EU-Erweiterung (wirtschaftliche Stabilität, demokratische Werte und Stabilität, kulturelle Werte, Sonstiges, keine Bedingungen).
Demographie: Geschlecht; Alter; Altersgruppen (gesamt); deutsche Staatsangehörigkeit; Parteisympathie; höchster Bildungsabschluss; Erwerbstätigkeit; Berufliche Stellung; Haushaltsnettoeinkommen (gruppiert); Haushaltsgröße; Anzahl Personen im Haushalt ab 18 Jahren; Ortsgröße (BIK); Region (Bundesland).
Zusätzlich verkodet wurden: Befragten ID; Splitkennung (Repräsentativ/ Boost); Gewicht.
On the occasion of the German EU Presidency, the attitudes of the population towards the EU and in particular the role of the EU in the world were examined.
Topics: 1. Significance of the European Union: frequency of information on political issues; Germany´s role in the world (less cooperation with other countries, continue to cooperate with other countries in the same way as before or further strengthen cooperation with other countries); significance of different regions in terms of their influence in the world (European Union (EU), USA, China, Africa, Russia, Germany); interest in European policy; associations with the EU; assessment of the development of the EU.
2. The European Union as a global player: EU influence in the world on the following issues: Economy and trade, digitalisation, climate protection, world peace, respect for democratic values, respect for human rights; importance of EU unity in foreign policy issues; expected development of EU unity in foreign policy; opinion on cooperation with other regions (USA, China, Africa, Russia, Turkey); EU and world powers: largest competing world power in economic terms (China, Russia, USA, others); pioneering role of various countries and regions in digitisation (EU, USA, China, Africa, Russia, Germany); progress of the EU in digitisation; pioneering role of various countries and regions in global climate protection (EU, USA, China, Africa, Russia, Germany); progress of the EU in climate protection
3. Germany and the European Union: Awareness of Germany´s assumption of the EU Council Presidency; expectations of the German EU Council Presidency in terms of its influence on EU policy; importance of various topics for the German EU Council Presidency (e.g. protecting the EU´s external borders, strengthening cohesion among EU member states, stabilising the euro, working closely together on defence policy, etc.) ); rather advantages or disadvantages of Germany´s membership in the EU; satisfaction with German European policy; opinion on Germany´s influence in the EU; hypothetical decision in a referendum on the EU; attitude towards EU enlargement; conditions for candidates for EU enlargement (economic stability, democratic values and stability, cultural values, other, no conditions).
Demography: sex; age; age groups (total); German nationality; party sympathy; highest educational attainment; employment; occupational status; net household income (grouped); household size; number of persons in household aged 18 and over; local size (BIK); region (federal state).
Additionally coded: Respondent ID; split identification (representative/ boost); weight.
Telephone interview: CATI
Repräsentativstichprobe: Wohnbevölkerung ab 16 Jahren in Deutschland, die über mindestens einen Festnetz- oder Mobilfunkanschluss verfügt.
Boost-Stichprobe Altersgruppe 16 bis 29 Jahre: Wohnbevölkerung im Alter von 16 bis 29 Jahren in Deutschland, die über mindestens einen Festnetz- oder Mobilfunkanschluss verfügt.
Representative sample: Residential population aged 16 and over in Germany with at least one fixed or mobile telephone connection.
Boost sample, age group 16 to 29 years: Residential population aged 16 to 29 years in Germany with at least one fixed or mobile telephone connection.
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Kombinierte Festnetz- und Mobilfunk-Stichprobe (Dual-Frame-Ansatz)
Die Ziehung der Repräsentativstichprobe erfolgte in einem mehrstufigen, geschichteten Zufallsauswahlverfahren aus dem aktuellen ADM-CATI-Stichprobensystem.