Issue Competition Comparative Project (ICCP)

DOI

Das Issue Competition Comparative Project (ICCP) ist ein vergleichendes Forschungsprojekt zum Thema Parteienwettbewerb. Ziel ist es, den Parteienwettbewerb aus der Perspektive des Themenwettbewerbs zu analysieren, d.h. politische Parteien und Führer als rationale, stimmmaximierende politische Unternehmer zu konzipieren, die die verfügbaren Themenmöglichkeiten in einem Kontext, in dem die Wähler über ideologische Grenzen hinweg verfügbar sind, strategisch nutzen. Die erste ICCP-Datenerhebungsrunde erstreckte sich auf sechs westeuropäische Länder (Niederlande, Frankreich, Vereinigtes Königreich, Deutschland, Österreich und Italien), die 2017 und 2018 Parlamentswahlen abgehalten haben. Der Wahlkampf von politischen Parteien und Parteiführern wurde untersucht, indem ihre Aktivitäten auf Twitter in den vier Monaten vor dem Wahltag beobachtet, gesammelt und analysiert wurden. Für jede Partei in den 6 ICCP-Ländern wurde die Überwachungstätigkeit auf dem öffentlichen Profil der Partei und auf dem öffentlichen Profil der wichtigsten Spitzenreiter/Führungskräfte der Partei durchgeführt. 1. UmfragedatensatzThemen: Politikinteresse; Wahlabsicht; Bewertung der aktuellen wirtschaftlichen Situation; erwartete wirtschaftliche Situation in 12 Monaten; Wahlbereitschaft verschiedener politischer Parteien; Parteiidentifikation; Stärke der Parteiidentifikation; Parteinähe zu verschiedenen Parteien; Partei, die für das Erreichen unterschiedlicher politischer Ziele glaubwürdig ist; Befragter weist dem politischen Ziel eine hohe, durchschnittliche oder niedrige Priorität zu; Position zu Positionierungsfragen (Selbstplatzierung auf einer Skala von 1-6, mit Werten 1-3, die einem Ziel entsprechen, und Werten 4-6, die dem rivalisierenden Ziel entsprechen); gemeinsame politische Ziele (Wertigkeitsprobleme); links-rechts Selbstplatzierung; Anerkennung oder Missbilligung der bisherigen Regierungsbilanz; Kandidatenmerkmale (Kenntnisse über Politik, stark, ehrlich und vorsichtig) waren anwendbar. Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr, Altersklasse); Kirchgangshäufigkeit; Bildung; Ortsgröße; Beruf; Sektor; Selbstbewertung der sozialen Klasse; Lebensstandard. Zusätzlich codiert: Befragungs-ID, Gewichtungsfaktor. 2. Twitter-Datensatz Themen: Studie (Land und Jahr); Abkürzung der Partei; Issue ID (innerhalb des Landes); Issue Typ (Positional oder Valence); Dimension (kulturell oder wirtschaftlich); Issue (Kurzbeschreibung); rivalisierendes Ziel (zum Thema), das der klassischen linken Orientierung zugeordnet ist; rivalisierendes Ziel (zum Thema), das der klassischen rechten Orientierung zugeordnet ist; rechtes Positionsziel; systematische Issue Salience; absolute Anzahl der Tweets der Partei, die dem Thema gewidmet sind; Gesamtzahl der themenbezogenen Partei-Tweets; Gesamtzahl der Partei-Tweets, die den positionellen Themen gewidmet sind; Gesamtzahl der Partei-Tweets, die den Valenzfragen gewidmet sind; Anteil der Partei-Tweets, die die Partei dem Issue widmet, über die Gesamtzahl der themenbezogenen Tweets; Ausrichtung (links/rechts) des Ziels mit einem höheren Ertragsergebnis für die Partei; Parteigröße in der Umfragestichprobe; Gesamtstichprobe und innerhalb der Partei: Zielunterstützung für Positionsprobleme; ganze Stichprobe und innerhalb der Partei: Glaubwürdigkeit der Partei im Hinblick auf das Ziel (glaubwürdigkeitsgewichtet) Issue Yield für Ziel; Issue Yield Cross-Party-Ranking.

The Issue Competition Comparative Project (ICCP) is a comparative research project about party competition. The aim is to analyze party competition through an issue competition perspective, i.e. by conceptualizing political parties and leaders as rational, vote-maximizing political entrepreneurs that strategically exploit available issue opportunities in a context where voters are available across ideological boundaries. The first ICCP data collection round has covered six West European countries (Netherlands, France, United Kingdom, Germany, Austria, Italy) that held general elections in 2017 and 2018. The electoral campaign of political parties and party leaders was studied by monitoring, collecting, and analysing their activity on Twitter in the four month preceding the election date. For each party in the 6 ICCP countries, the monitoring activity was carried out on the public profile of the party and on the public profile of the main frontrunners/leaders of the party. 1. Survey DatasetTopics: interest in politics; vote intention; rating of current economic situation; expected economic situation in 12 months; propensity to vote different political parties; party identification; strength of party identification; party closeness to different parties; party that is credible for achieving different policy goals; respondent assigns a high, average or low priority to the policy goal; position to positional issues (self-placement on a 1-6 scale, with values 1-3 corresponding to one goal, and values 4-6 corresponding to the rival goal); shared policy goals (valence issues); left-right self-placement; approvement or disapprovement of the government’s record to date; candidate traits (knowledgeable about politics, strong, honest, and careful) were applicable. Demography: sex; age (year of birth, age class); church attendance; education; city size; profession; sector; self-assessment of social class; living standard. Additionally coded: respondent ID, weigthing factor. 2. Twitter Dataset Topics: study (country and year); abbreviation of party; Issue ID (within country); issue type (Positional or Valence); dimension (cultural or economic); Issue (short description); rival goal (on the issue) assigned to classical left-wing orientation; rival goal (on the issue) assigned to classical right-wing orientation; right-wing positional goal; systematic issue salience; absolute count of tweets the party dedicated to the issue; total number of issue-related party tweets; total number of party tweets dedicated to positional issues; total number of party tweets dedicated to valence issues; proportion of party tweets the party dedicated to the issue, over the total of issue-related tweets; orientation (left/right) of the goal with a higher issue yield for the party; party size in survey sample; whole sample and within party: goal support for positional issues; whole sample and within party: party credibility on goal; (credibility weighted) Issue Yield for goal; Issue Yield cross-party ranking.

Self-administered questionnaire: Web-based

Content coding

Personen ab 18 Jahren (Ausnahme Österreich: ab 16 Jahren), die einem Opt-in-Webpanel-Partner von Opinione.net (Demetra) angehören und ihren Wohnsitz im Erhebungsland haben

Tweets über das öffentliche Profil der Partei und die wichtigsten Spitzenkandidaten/Führer der Partei im jeweiligen Land in den letzten vier Monaten des Wahlkampfes.

Persons aged 18 and over (Austria: 16 and over) currently residing in the respective country and belonging to an opt-in web panel partner of Opinione.net (Demetra). Tweets on the public profile of the party and the main frontrunners/leaders of the party in the respective country during the last four months of the election campaign.

Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe; Vollerhebung; Auswahlverfahren Kommentar: Die Erhebungsdaten wurden im Rahmen eines Quotenstichprobenverfahrens erhoben. Social Media-Daten umfassen die Beobachtung des öffentlichen Profils der Partei und des öffentlichen Profils der wichtigsten Spitzenkandidaten/Führungskräfte der Partei in den letzten vier Monaten des Wahlkampfes.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.13374
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.13328
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.13374
Provenance
Creator De Sio, Lorenzo; Emanuele, Vincenzo; Maggini, Nicola; Paparo, Aldo; Angelucci, Davide; D´Alimonte, Roberto
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Demetra Opinioni.Net Srl, Venice, Italy
Publication Year 2019
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 2.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Austria; Germany; France; Italy; Netherlands; United Kingdom