Einstellung zur Arbeit, Arbeitsinhalt und -bedingungen.
Themen: Tätigkeitsmerkmale; Wunsch nach anderer Tätigkeit;Gründe für die Berufswahl; Übereinstimmung von erlerntem Berufund ausgeübter Tätigkeit; Häufigkeit des Berufs- undArbeitsstättenwechsels; Verbundenheit mit dem Betrieb;Wichtigkeit der eigenen Arbeit für die Volkswirtschaft; Grad derArbeitsorganisation, der Kontinuität des Arbeitsablaufes, dertechnischen Ausrüstung des Arbeitsplatzes, der gerechtenEntlohnung, des Arbeitsschutzes und der Möglichkeiten derAnwendung geistiger Fähigkeiten; Wichtigkeit vonTätigkeitsmerkmalen; Arbeitsbedingungen; Bedingungen fürArbeitsstellenwechsel; leistungsgerechte Entlohnung;Prämienzahlung; Zufriedenheit mit der Tätigkeit; Informiertheitüber Verwendung der Arbeitsergebnisse; Verhalten nach einemangenommenen Lottogewinn und Gründe dafür; Wichtigkeit derArbeit; Möglichkeiten zur Erhöhung des Einkommens; Kollegen alsFreunde; Beteiligung an der Plandiskussion und an Aussprachen;Neuererbewegung; berufliche Qualifizierung; Bedeutung vonEntlohnung und Nutzen der Arbeit; Interessantheit der Arbeit;Kollektivbeziehungen; Notwendigkeit von Fachkenntnissen;Befriedigung in und Spaß an der Arbeit; Stellenwert der Arbeit imVergleich zur Familie, zum Hobby, zur Hausarbeit und zurFeierabendarbeit; bauen und basteln in der Freizeit;Nebenbeschäftigung; gesellschaftliche Funktion; Erschöpfungsgradnach der Arbeit; berufliche Qualifizierung und Berufstätigkeitdes Partners; Wunsch nach ständiger Berufstätigkeit; Haltung zum"Krank-feiern"; Gründe für Leistungsstreben; Anzahl und Alter derKinder; Dauer der Tätigkeit im Betrieb; Schichtsystem;Arbeitsweg; Wohnort; Besitz von Haus, Schrebergarten, Land undNutzvieh; Teilzeitbeschäftigung; Vorgesetztenbefragung:Tätigkeit; Arbeitszeiteinhaltung; Arbeitsdisziplin; Ordnung amArbeitsplatz; Qualität der Arbeit; Tätigkeitsmerkmale;Gesundheitszustand; gesellschaftliche Aktivität;Hilfsbereitschaft; Kontaktmöglichkeiten; Normerfüllung;Verhältnis zur Arbeit.
Attitude to work, work responsibilities and conditions. Topics: Occupation characteristics; desire for other activity; reasons for choice of occupation; agreement of occupation learned and activity exercised; frequency of change of occupation and job; solidarity with company; importance of personal work for the national economy; degree of work organization, continuity of the course of work, technical equipment of workplace, fair pay, maintenance of industrial health and safety standards and opportunities to use mental capabilities; importance of occupation characteristics; working conditions; conditions for change of job; achievement-based pay; premium payment; satisfaction with activity; extent to which informed about use of results of work; conduct after a hypothetical Lotto prize and reasons for this; importance of work; possibilities to increase income; colleagues as friends; participation in the plan discussion and talks; innovator movement; occupational qualification; significance of pay and benefit of work; extent to which work is interesting; collective relations; necessity of technical knowledge; satisfaction in and fun at work; salience of work in comparison to family, hobby, housework and time after work; building and tinkering in leisure time; side job; social function; degree of exhaustion after work; occupational qualification and employment of partner; desire for continuous employment; stand on malingering {"celebrating sick"}; reasons for striving to achieve; number and ages of children; length of activity at work; shift work; the route to work; place of residence; possession of house, garden plot, land and animals; part-time employment. Superior survey: activity; observing of working hours; work discipline; order at work; quality of work; occupation characteristics; condition of health; social activity; willingness to help; contact opportunities; fulfilling the norm; relationship to work.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Produktionsarbeiter und Meister ausgewählter chemischer Großbetriebe.
Production workers and foremen of selected large chemical concerns.