Eurobarometer 35.1 (Apr 1991) Public Transportation and Biotechnology

DOI

1.) Verhalten beim Kauf und Verkauf von EG-Produkten.Einstellung zum europäischen Binnenmarkt 1992. 2.) Einstellung zum Verkehrsaufkommen. 3.) Einstellung zur Biotechnologie. Themen: 1.) Verhalten beim Kauf und Verkauf von EG-Produkten.Einstellung zum europäischen Binnenmarkt 1992: Staatsangehörigkeit undWahlberechtigung am Wohnort; Meinungsführerschaft und Häufigkeitpolitischer Diskussionen; Postmaterialismus; Befürwortung oder Ablehnungder Vereinigung Westeuropas; Einstellung zur EG-Mitgliedschaft desLandes; Vor-oder Nachteile für das Land durch die EG-Mitgliedschaft;Kauf ausgewählter Produkte und Dienstleistungen aus anderen EG-Ländern;Bestellung sowie Zahlungsweise für ausgewählte Produkte undDienstleistungen von Anbietern aus dem EG-Ausland; allgemeineZufriedenheit mit den gekauften EG-Produkten; Art der aufgetretenenSchwierigkeiten (z.B. bei Lieferung, Zoll und Bezahlung) beiEG-Geschäften; präferierte Informationsquellen und Institutionen beimKauf bzw. Verkauf in andere EG-Länder; Vertrauen in ausgewählte Produkteaus dem Ausland; Länderimage hinsichtlich Produktgruppen undProduktqualität; wichtigste Hindernisse für Handel mit anderenEG-Ländern; Kenntnis EG-induzierter Maßnahmen zum Verbraucherschutz imeigenen Lande; Kenntnis des europäischen Binnenmarkts 1992 und erwarteteVeränderungen; allgemeine Einstellung zum Abbau der Zollschranken.2.) Einstellung zum Verkehrsaufkommen: Wohn- sowie Arbeitsplatz in einemGroßstadtgebiet; Beurteilung der Veränderung des Verkehrsaufkommens inden letzten 10 Jahren; Ertragbarkeit der Folgen des verändertenVerkehrsaufkommens; Bewertung der Verkehrsfolgen hinsichtlichLebensqualität und Luftverschmutzung; Einschätzung der Unfallgefahr fürdie verschiedenen Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger, Radfahrer,Autofahrer und Teilnehmer des öffentlichen Verkehrs; präferierteMöglichkeiten zur Lösung der Verkehrskonflikte zwischen privatem undöffentlichem Verkehr, zwischen Autofahrern, Fahrradfahrern undFußgängern; Übereinstimmung der verkehrspolitischen Entscheidungen mitder Meinung der Bevölkerung; Nutzungshäufigkeit ausgewählteröffentlicher und privater Verkehrsmittel; Hauptgründe für dieNichtinanspruchnahme bzw. Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel;Einstellung zu ausgewählten Maßnahmen zur Reduzierung desIndividualverkehrsaufkommens und Problemlösungen für die Verkehrsstaus(Skala). 3.) Einstellung zur Biotechnologie: Erwartete Entwicklungen inausgewählten Forschungsbereichen und deren Einfluß auf das alltäglicheLeben; Kenntnisse über die Biotechnologie und Zuordnung ausgewählterForschungsprojekte zur Biotechnologie; Einstellung zurbiotechnologischen Forschung an Pflanzen, Mikroorganismen, Tieren,Lebensmitteln, Medikamenten, Impfstoffen und Menschen; Beurteilungbiotechnologischer Tierversuche aus moralischer Sicht; Einschätzung dereigenen Urteilsfähigkeit in diesen Fragen; Hauptinformationsquellen überneuere Entwicklungen, die das Leben beeinflussen können; Vertrauen inausgewählte Informationsquellen zur Biotechnologie. Demographie: Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;Parteizugehörigkeit und Gewerkschaftsmitgliedschaft; Familienstand;Alter bei Ende der Ausbildung; Geschlecht; Alter; Haushaltsgröße; Anzahlder Kinder im Haushalt; monatliches Haushaltseinkommen; beruflichePosition; Beschäftigung im öffentlichen Dienst oder in Privatunternehmen(Betriebssektor); Betriebsgröße; Vorgesetztenstatus; Stellung imHaushalt; Beruf des Haushaltungsvorstandes; Selbsteinschätzung derSchichtzugehörigkeit; Wohnstatus; Urbanisierungsgrad; Konfession;Kirchgangshäufigkeit; Religiosität; Ortsgröße; Region. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewdauer; AnwesenheitDritter beim Interview; Kooperationsbereitschaft des Befragten. Indizes: Meinungsführerschaft (kognitive Mobilität); Postmaterialismus;Einstellung zu Europa; Stellung im Beruf.

  1. Conduct at purchase and sale of EC products, attitude to theEuropean domestic market 1992;
  2. Attitude to the volume of traffic;
  3. Attitude to biotechnology. Topics: 1. Conduct at purchase and sale of EC products: attitude to the European domestic market 1992: citizenship and eligibility to vote at place of residence; opinion leadership and frequency of political discussions; postmaterialism; approval or rejection of the unification of Western Europe; attitude to EC membership of the country; advantages or disadvantages for the country from EC membership; purchase of selected products and services from other EC countries; order as well as manner of payment for selected products and services of suppliers from foreign countries in the EC; general satisfaction with purchases of EC products; manner of difficulties experienced (e.g. with delivery, customs and payment) with EC transactions; preferred sources of information and institutions on purchase or sale in other EC countries; trust in selected products from foreign countries; country images regarding product groups and product quality; most important obstacles to business with other EC countries; knowledge of EC-initiated measures for consumer protection in one´s country; knowledge about the European domestic market 1992 and expected changes; general attitude to dismantling of customs barriers.
  4. Attitude to volume of traffic: residence as well as job in ametropolitan area; judgement on the change in the volume of traffic inthe last 10 years; ability to bear the consequences of changed volumeof traffic; evaluation of consequence of traffic regarding quality oflife and air pollution; assessment of the danger of accidents forvarious road-users such as pedestrians, cyclists, car drivers and usersof public transportation; preferred possibilities to solve trafficconflicts between private and public transport, between car drivers,bicycle riders and pedestrians; agreement of traffic policy decisionswith the opinion of the population; frequency of use of selected publicand private means of transportation; major reasons for not using orusing public transportation; attitude to selected measures to reducethe volume of individual traffic and problem solutions for traffic jams(scale).
  5. Attitude to biotechnology: expected developments in selectedresearch areas and their influence on every-day life; knowledge aboutbiotechnology and assignment of selected research projects tobiotechnology; attitude to biotechnological research on plants,microorganisms, animals, foods, medications, vaccines and people;judgement on biotechnological animal experiments from a moral view;assessment of personal ability to judge on these questions; primarysources of information about more recent developments that couldinfluence life; trust in selected sources of information onbiotechnology. Demography: self-classification on a left-right continuum; partyaffiliation and union membership; marital status; age at end ofeducation; sex; age; size of household; number of children inhousehold; monthly household income; occupational position; employmentin the civil service or private enterprise (company sector); companysize; supervisor status; position in household; occupation of head ofhousehold; self-assessment of social class; residential status; degreeof urbanization; religious denomination; frequency of churchattendance; religiousness; city size; region. Also encoded was: date of interview; length of interview; presence ofthird persons during interview; willingness of respondent to cooperate. Indices: opinion leadership (cognitive mobility); postmaterialism;attitude to Europe; status in profession.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Alter: 15 Jahre und älter

Persons 15 years old and older.

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.10896
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.2032
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.10896
Provenance
Creator Kommission Der Europäischen Gemeinschaften
Publisher GESIS Data Archive
Contributor European Commission, Brussels; DG X-Information Communication Culture Surveys Research Analyses; SOBEMAP, Bruessel; GFK Danmark/OBSERVA, Kopenhagen; SAMPLE INSTITUT, Moelln; KEME, Athen; PRAGMA Srl, Rom; ICP-Research, Madrid; TMO Consultants, Paris; Lansdowne Market Research, Dublin; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; NORMA, Lissabon; NOP, LondonINRA EUROPE, Brussels (Fieldwork Co-Ordination)
Publication Year 2012
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 1.0.1
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Belgium; Denmark; Germany; Greece; Spain; France; Ireland; Italy; Luxembourg; Netherlands; Portugal; Great Britain; Northern Ireland