Befragungsdaten der SOEP-Core-, IAB-SOEP Migrationsstichprobe, IAB-BAMF-SOEP Befragung von Geflüchteten und SOEP-Innovationssample verknüpft mit administrativen Daten des IAB (SOEP-CMI-ADIAB) – Version 7521 v1 SOEP-CMI-ADIAB 7521 v1 Survey data of SOEP Core, IAB-SOEP Migration Sample, IAB-BAMF-SOEP Survey of Refugees and SOEP Innovation Sample linked to administrative data of the IAB (SOEP-CMI-ADIAB) – Version 7521 v1

DOI

Das Datenprodukt SOEP-CMI-ADIAB wird gemeinsam vom Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) angeboten. SOEP-CMI-ADIAB setzt sich zusammen aus in Interviews erhobenen Informationen von Befragten des SOEP und deren Personendaten aus den administrativen Daten des IAB, sofern die Befragten ihre Zustimmung zur Verknüpfung der Daten erteilt haben und in den Daten des IAB identifiziert werden konnten. Die Befragungsdaten in SOEP-CMI-ADIAB umfassen die Daten der SOEP-Core – einschließlich der IAB-SOEP Migrationsstichprobe und der IAB-BAMF-SOEP Befragung von Geflüchteten – bis einschließlich Welle 38 (SOEPv38.1eu einschließlich Erhebungsjahr 2021) sowie das SOEP-Innovationssample (einschließlich der Erhebung 2021). Das SOEP ist eine Mehrthemenbefragung die Informationen aus unterschiedlichsten Lebensbereichen abdeckt. Hierzu gehören Aspekte wie Demographie, Einkommen, Arbeitsmarkt, Gesundheit, Zufriedenheiten, Sorgen, aber psychologische Konstrukte wie das Big-5 Inventory zur Beschreibung der Persönlichkeitsstruktur. Das SOEP verfolgt ein Haushaltskonzept, d. h. es werden alle (erwachsenen) Personen in einem Haushalt eingeladen an der Befragung teilzunehmen. In den letzten Jahren wurden zudem altersspezifische Befragungsinstrumente für Kinder und Jugendliche eingeführt, um die besondere Lebenssituation zu diesem Lebensalter zu erfragen. Neben sich jährlich wiederholenden Befragungsinhalten werden Schwerpunktthemen in mehrjährigen Abständen regelmäßig wiederholt. Einen solchen thematischen Schwerpunkt bilden z. B. Fragen zum privaten Vermögen, die seit 2002 in fünf-jährigem Abstand wiederholt werden.

Mithilfe von SOEP-CMI-ADIAB können beispielsweise Forschungsfragen untersucht werden, für die die vielseitigen soziodemographischen Informationen des SOEP sowie sehr genaue Einkommensdaten im Lebensverlauf erforderlich sind.

The data product SOEP-CMI-ADIAB is provided cooperatively by the Socio-Economic Panel (SOEP) at the German Institute for Economics Research (DIW Berlin) and the Institute for Employment Research (IAB), Nuremberg. SOEP-CMI-ADIAB consists of the survey data of respondents of the SOEP and administrative data of the IAB, in case the respondents consented to their records being linked. The survey data of SOEP-CMI-ADIAB comprise data of SOEP-Core - including the IAB-SOEP Migration Sample and the IAB-BAMF-SOEP Survey of Refugees - up until survey wave 38 (SOEPv38.1eu including survey year 2021) as well as the SOEP Innovation Sample (up to survey year 2021). The SOEP is a multi-subject survey, covering information of various life aspects, such as demography, income, labour market participation, health, satisfaction, worries as well as psychological constructs like the Big-5 inventory to describe personality traits. The SOEP is a household-based survey, meaning all adults of a household will be asked to participate in the survey. In recent years age-specific instruments for children were introduced to specifically survey the life situation of minors. Besides yearly repeated content, SOEP also covers special subjects which are surveyed in longer intervals such as information about private wealth, which is surveyed every five years.

SOEP-CMI-ADIAB can be used to investigate research questions regarding the rich socio-demographic information of the SOEP as well as precise income information from the administrative data sources.

Identifier
DOI https://doi.org/10.5164/iab.soep-cmi-adiab7521.de.en.v1
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.5164/iab.soep-cmi-adiab7521.de.en.v1
Provenance
Creator Antoni, Manfred; Beckmannshagen, Mattis; Grabka, Markus M.; Keita, Sekou; Trübswetter, Parvati; Daten- und IT-Management (Team Datenproduktion); Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)
Publisher Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Publication Year 2025
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Discipline Social Sciences