Politische Einstellungen und Beurteilung der Parteien.
Themen: Beurteilung der wirtschaftlichen Lage der BRD und Einschätzungder weiteren wirtschaftlichen Entwicklung; politisches Interesse;wichtigste politische Ereignisse im letzten Jahr; Beurteilung derBeziehungen zur DDR; Parteipräferenz (Stimmzettelverfahren undRangordnungsverfahren); Charakterisierung der derzeitigenSPD/FDP-Regierung; wichtigste politische Aufgaben der Bundesrepublik;Parteineigung; Parteiidentifikation; Sympathie-Skalometer für dieParteien; Aufgabenpräferenz im Bildungsbereich; Einschätzung desVerhältnisses von Preissteigerungen und Lohnbzw. Gehaltserhöhungen;erwartete Preisentwicklung im nächsten Jahr; Selbsteinschätzung undEinstufung der Parteien auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Einschätzungder Wichtigkeit ausgewählter Issues und der vermeintlichen Position derCDU/CSU sowie der SPD zu diesen Fragen; Einstellung zur Beschäftigungvon Radikalen im Öffentlichen Dienst als Lehrer sowie als Beamte;Geldverwendung bei einer fiktiven Verdoppelung des eigenen Einkommens;Bekanntheit der Jusos und deren vermuteter Einfluß auf das politischeGeschehen in der Bundesrepublik; Wahlverhalten bei der letztenBundestagswahl; Bezeichnung von Gruppen und Personen, die für den Staatgefährlich sind; Einstellung zum Sparen (Skala).
Demographie: Geburtsdatum; Geschlecht; Familienstand; Konfession;Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; berufliche Position; aktuelle undfrühere Berufstätigkeit; monatliches Netto-Einkommen desHaushaltsvorstands; monatliches Netto-Haushaltseinkommen; AnzahlPersonen, die zum Haushaltseinkommen beitragen; Stellung des Befragtenim Haushalt; Charakteristika des Haushaltsvorstands; Anzahl derwahlberechtigten Personen im Haushalt; Ortsgröße; Bundesland;Flüchtlingsstatus; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Telefonbesitz.
Interviewerrating: Interesse des Befragten am Befragungsthema; Anzahlder Kontaktversuche; Interviewdatum; Interviewdauer.
Political attitudes and judgement on the parties.
Topics: judgement on the economic situation of the FRG and assessmentof further economic development; political interest; most importantpolitical events in the last year; judgement on relations with the GDR;party preference (ballot procedure and rank order procedure);characterization of current SPD/FDP government; most importantpolitical tasks of the Federal Republic; party inclination; partyidentification; sympathy scale for parties; task preference in theeducation area; assessment of relationship of price increases and wageor salary increases; expected price development next year;self-assessment and classification of parties on a left-rightcontinuum; assessment of importance of selected issues and the supposedposition of the CDU/CSU as well as the SPD on these questions; attitudeto employment of radicals in the civil service as teachers as well ascivil servants; use of money given a fictitious doubling of personalincome; familiarity of the Jusos {young socialists} and their expectedinfluence on political events in the Federal Republic; behavior at thepolls in the last Federal Parliament election; designation of groupsand persons, dangerous to the state; attitude to saving (scale).
Demography: date of birth; sex; marital status; religiousdenomination; frequency of church attendance; school education;occupational position; current and earlier employment; monthly netincome of head of household; monthly net household income; number ofpersons contributing to household income; position of respondent inhousehold; characteristics of head of household; number of persons inhousehold eligible to vote; city size; state; refugee status; unionmembership; possession of a telephone.
Interviewer rating: interest of respondent in survey topic; number ofcontact attempts; date of interview; length of interview.
Face-to-face interview
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
In Privathaushalten lebende deutsche Staatsangehörige ab 18 Jahren
persons with
German citizenship, 18 years old or older and living in private
households.
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample).