Tatsächliche Lebensbedingungen und subjektiv empfundene Lebensqualitätder westdeutschen Bevölkerung.
Themen: Wohnsituation; Wohnungsgröße; Alter des Wohnhauses undEigenleistungen beim Rohbau und Innenausbau; Betriebszugehörigkeit undBetriebsverbundenheit; Arbeitszufriedenheit (Skala); Interesse anberuflicher Mobilität; perzipierte Möglichkeiten beruflichen Aufstiegs;Art der Stellenvermittlung; Arbeiten im erlernten Beruf; Berufswechsel;Dauer der Erwerbstätigkeit; Art der Beendigung des letztenBeschäftigungsverhältnisses; Kriterien der Arbeitsplatzbeurteilung;Charakterisierung der eigenen Arbeitsbedingungen; empfundene Belastungdurch Beruf oder Hausarbeit (Skalometer); Häufigkeit vonWartungsarbeiten und Reparaturarbeiten am PKW und in der Wohnung;Erledigung von Tätigkeiten und Reparaturen im Haushalt durchHaushaltsmitglieder oder Firmen; Wichtigkeit der Lebensbereiche;Postmaterialismus; derzeit größte Sorgen und Schwierigkeiten sowieperzipierte Möglichkeit der Überwindung; Beeinträchtigung desWohlbefindens durch Meinungsverschiedenheiten; Intensität derStreitigkeiten; Konfliktpartner; größter Wunsch und wichtigstesLebensziel; Glücksgefühl; Einsamkeit; Lebenszufriedenheit undEinkommenszufriedenheit im Zeitvergleich; detaillierte Beurteilung derEinkommensgerechtigkeit; Angaben zu den Einkommensarten bzw.Rentenansprüchen; Ausgaben für die Kinderbetreuung; Einstellung zu einemErziehungsgeld; Zufriedenheit mit der Haushaltsführung; politischePartizipation; Postmaterialismus; Einstellung zur Behandlung Todkranker;eigene Behinderungen und Hilfsbedürftigkeit; Hilfe von Bekannten,Verwandten und Nachbarn; soziale Herkunft; Parteipräferenz(Sonntagsfrage); Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit;Mitgliedschaften; Gartenbesitz; Erreichbarkeit des Befragten zu Hause inden letzten Tagen.
Demographie: Familienstand; Konfession; Kirchgangshäufigkeit;Schulbildung; Berufsausbildung; Berufliche Position; Berufstätigkeit;Einkommen; Haushaltseinkommen; Parteipräferenz (Sonntagsfrage);Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Mitgliedschaften.
Interviewerrating: Haustyp; Art des Hauses; Ortstyp; Anwesenheitanderer Personen und deren Eingriffe ins Interview;Kooperationsbereitschaft und Zuverlässigkeit des Befragten;Interviewdauer.
Actual living conditions and subjectively perceived quality of life ofthe West German population.
Topics: housing situation; size of residence; age of residentialbuilding and personal participation in construction of unfinishedstructure and finished interior; company employment and company ties;work satisfaction (scale); interest in occupational mobility; perceivedpossibilities of occupational advancement; manner of mediation ofposition; jobs in occupation learned; change of occupation; length ofemployment; manner of termination of last employment; criteria ofjudgement of workplace; characterization of one´s own workingconditions; perceived stress from occupation or housework (scale);frequency of maintenance work and repairs on car and in residence;carrying out activities and repairs in the household by members of thehousehold or companies; importance of areas of life; postmaterialism;currently greatest concerns and difficulties as well as perceivedpossibilities to overcome them; impairment of well-being throughdifferences of opinion; intensity of disputes; conflict partner;greatest desire and most important goal in life; feeling of happiness;loneliness; contentment with life and satisfaction with income incomparison over time; detailed judgement on income fairness;information on forms of income or rights to a pension; expenditures forchild care; attitude to a child benefit; satisfaction withhousekeeping; political participation; postmaterialism; attitude totreatment of the critically ill; personal disabilities and need ofhelp; help from friends, relatives and neighbors; social origins; partypreference (Sunday question); self-assessment of social class;memberships; having a yard; availability of respondent at home in thelast few days.
Demography: marital status; religious denomination; frequency ofchurch attendance; school education; occupational training;occupational position; employment; income; household income; partypreference (Sunday question); self-assessment of social class;memberships.
Interviewer rating: type of building; type of house; type of city;presence of other persons and their intervention in interview;reliability and willingness of respondent to cooperate; length ofinterview.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
In Privathaushalten lebende deutsche Staatsangehörige ab 18 Jahren
German citizens living in private households and 18 years old and older.
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample)