Die Themenschwerpunkte sind:
1. Politische Einstellungen und Fragen zur Europäischen Union
2. Europäisches Parlament
3. Öffentliche Sicherheit
4. Verteidigung.
Themen:
1. Politische Einstellungen und Fragen zur Europäischen Union:Nationalität; Häufigkeit politischer Diskussionen im Freundeskreis;eigene Meinungsführerschaft; Zufriedenheit mit dem Leben im Allgemeinen;Verschlechterung bzw. Verbesserung im nächsten Jahr in Bezug auf dasLeben allgemein, die wirtschaftliche Situation des eigenen Landes,die finanzielle Situation des eigenen Haushalts, dieArbeitsmarktsituation des eigenen Landes und die eigene beruflicheSituation; Nationalstolz und empfundener Stolz auf Europa; empfundeneVerbundenheit mit dem Wohnort, der Region, dem Land und Europa;Demokratiezufriedenheit im Land und in Europa; Mediennutzung;Zufriedenheit mit der Berichterstattung über europäische Themen in denMedien; Selbsteinschätzung der Informiertheit über die EU (Skalometer),ihre Politik und ihre Institutionen; präferierte Informationsquellen,Informationskanäle und Informationsmittel über die EU, ihre Politik undihre Institutionen; Beurteilung der Mitgliedschaft des Landes in der EU;Vorteilhaftigkeit dieser Mitgliedschaft; Einschätzung der derzeitigenIntegrationsgeschwindigkeit Europas und gewünschteIntegrationsgeschwindigkeit; erwartete und gewünschte Bedeutung der EUfür das tägliche Leben des Befragten in fünf Jahren; Kenntnis dereuropäischen Institutionen und Beurteilung der Wichtigkeit vonEuropäischem Parlament, Europäischer Kommission, Ministerrat derEuropäischen Union, Europäischem Gerichtshof, Europäischem Ombudsmann,Europäischer Zentralbank, Europäischem Rechnungshof, Ausschuss derRegionen der Europäischen Union und vom Wirtschafts- und Sozialausschussder Europäischen Union; Vertrauen in diese europäischen Institutionen;Einstellung zur gemeinsamen europäischen Währung, Außenpolitik,Verteidigungspolitik und EU-Erweiterung; Einstellung zu einerUnterstützung des Präsidenten und der Mitglieder der EuropäischenKommission durch eine Mehrheit des europäischen Parlaments; Einstellungzu einem Schulunterricht über die Arbeit der europäischen Institutionen;Präferenz für eine nationale oder europäische Entscheidungsgewalt überausgewählte Politikbereiche; gewünschte Prioritäten in der EU-Politik,wie z.B. Neuaufnahme von Mitgliedstaaten, Bürgernähe der EU,erfolgreiche Einführung des Euro, Bekämpfung von Armut, Umweltschutz,Verbraucherschutz, Arbeitslosigkeitsbekämpfung, Bekämpfung vonorganisiertem Verbrechen und Drogenhandel, Reform von EU-Institutionen,Friedenssicherung und Schutz der Persönlichkeitsrechte unddemokratische Prinzipien in Europa; Kenntnis des größten Ausgabenetatsin der EU; befürchtete negative soziale und wirtschaftliche Konsequenzendurch die Vereinigung; Selbsteinschätzung der eigenen Informiertheitüber den Euro; genutzte Informationsmittel über den Euro; präferierteneue EU-Mitgliedstaaten; Kriterien für die Neuaufnahme von Ländern;Einstellung zu möglichen Effekten der EU-Erweiterung (Skala);Präferenz für Mehrheitsentscheidungen aller oder nur ausgewählterMitgliedsstaaten nach der EU-Osterweiterung.
2. Europäisches Parlament: Kenntnis und Bedeutung des Europaparlaments;Wunsch nach einer Stärkung des Europäischen Parlaments; Einschätzung derInteressenvertretung der europäischen Bürger durch das Europaparlament;wichtigsten Interessen, die durch das Europaparlament vertreten werdensollten; Häufigkeit der eigenen Wahlbeteiligungen an europäischenParlamentswahlen; Wahrscheinlichkeit der eigenen Wahlbeteiligung bei dernächsten Europawahl (Skalometer); empfundener Einfluss des nationalenund europäischen Parlaments auf das eigene Leben (Skalometer).
3. Öffentliche Sicherheit: Eigenes Sicherheitsempfinden; Kontakt mitDrogenproblemen am Wohnort; Opfer von Gewalt, Wohnungseinbruch oderDiebstahl (Viktimisierung); angezeigte Gewaltdelikte oderDiebstahlsdelikte; Sicherheitsvorrichtungen am Haus oder an der Wohnungvor einem Einbruch; unternommene Sicherungsmaßnahmen nach einemEinbruch.
4. Verteidigungspolitik: Eigene Ängste vor Krisensituationen(Kriegsfurcht, Massenvernichtungswaffen, Rassenkonflikte, Terrorismus,organisierte Kriminalität, Seuchen); Einstellung zu Aufgabenbereichenvon Streitkräften (Landesverteidigung, Friedensmissionen,Katastrophenschutz); Meinung zur Kompetenz und Entscheidungsfindung inder europäischen Verteidigungspolitik; mögliche Aufgaben einereuropäischen Armee; präferierte Form einer europäischenSicherheitspolitik und Verteidigungspolitik; Meinung zur europäischenEingreiftruppe; Vertrauen in Institutionen (Politik, Kirche,Großunternehmen, Justiz, Bildungssystem, Medien, Parteien, Behörden,Gewerkschaften, Armee, Vereinte Nationen, Wohltätigkeitsorganisationen,nichtstaatliche Organisationen); Parteipräferenz (Sonntagsfrage).In Frankreich wurde zusätzlich gefragt: Informiertheit über dieEU-Präsidentschaft Frankreichs und empfundene Wichtigkeit.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Haushaltsgröße; Kinderim Haushalt; Alter beim Beenden der Ausbildung; Berufstätigkeit; zuletztausgeübter Beruf; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;Tätigkeit im Haushalt; Haushaltseinkommen; Telefonbesitz.
Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewbeginn;Interviewdauer; Anwesenheit weiterer Personen beim Interview;Kooperation des Befragten; Ortsgröße.
The major topics are:1. Political attitudes and questions on the European Union2. European Parliament3. Public safety4. Defense.Topics:1. political attitudes and questions on the European Union:nationality;frequency of political discussions in one's circle of friends;personal opinion leadership;satisfaction with life in general;deterioration or improvement next year regarding life general,the economic situation of one's own country,the financial situation of one's own household,the situation in the job market of one's own country andone's own occupational situation;national pride and perceived pride in Europe;perceived solidarity with place of residence, region, country and Europe;satisfaction with democracy in the country and in Europe;media usage;satisfaction with reporting about European topics in the media;self-assessment of extent to which informed about the EU (scale),its policies and its institutions;preferred sources of information, information channels andmeans of information about the EU, its policies and its institutions;judgement on membership of the country in the EU;advantageousness of this membership;assessment of current speed of integration of Europe anddesired speed of integration;expected and desired significance of the EU for daily life of respondentin five years;knowledge about the European institutions and judgement on the importance ofthe European Parliament, the European Commission, Council of Ministers of theEuropean Union, European Court of Justice, European Ombudsman,European Central bank, European Accounting Office,the Committee of the Regions of the European Union andthe Economic and Social Committee of the European Union;trust in these European institutions;attitude to the common European currency, foreign policy,defense policy and EU Enlargement;attitude to support of the president and the members of the European Commissionby a majority of the European Parliament;attitude to school instruction about the work of European institutions;preference for national or European decision-making powerover selected political areas;desired priorities in EU policies, such as e.g.acceptance of new member countries, populism of the EU,successful introduction of the Euro, fight against poverty,environmental protection, consumer protection, fighting unemployment,fight against organized crime and drug trade, reform of EU institutions,securing peace and protection of the right to privacy anddemocratic principles in Europe;knowledge about the greatest expenditure budget in the EU;feared negative social and economic consequences from unification;self-assessment of personal extent to which informed about the Euro;means of information about the Euro used;preferred new EU member countries;criteria for acceptance of new countries;attitude to possible effects of EU enlargement (scale);preference for majority decisions of all or only selected member countriesafter EU extension to the East.2. European Parliament:knowledge and significance of the European Parliament;desire for strengthening of the European Parliament;assessment of the representation of interests of the European citizensby the European Parliament;most important interests that should be represented by the European Parliament;frequency of personal election participation in European Parliament elections;probability of personal election participation in the next European Election(scale);perceived influence of national and European Parliament on personal life(scale).3. Public safety:personal feeling of security;contact with drug problems at place of residence;victim of violence, home burglary or theft (victimization);crimes of violence or thefts reported;security devices against break-in in house or residence;security measures undertaken after a break-in.4. Defense policy:personal fears of crisis situations (fear of war, weapons of mass destruction,race conflicts, terrorism, organized crime, epidemics);attitude to task areas of military forces (national defense, peace missions,protection in catastrophes);opinion on ability and decision-making in European defense policy;possible tasks of a European army;preferred form of European security policy and defense policy;opinion on European rapid deployment force;trust in institutions (politics, church, large concern, the judiciary,education system, media, parties, authorities, trade unions, army,United Nations, charitable organizations, non-governmental organizations);party preference (Sunday question).The following additional questions were posed in France:extent to which informed about the EU presidency of France andperceived importance.Demography:age;sex;marital status;size of household;children in household;age at termination of education;employment;occupation last practiced;self-assessment on a left-right continuum;activity in household;household income;possession of a telephone.Also encoded was:date of interview;start of interview;length of interview;presence of further persons during interview;cooperation of respondent;city size.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen.
Oral survey with standardized questionnaire.
Alter: 15 Jahre und älter
Persons 15 years old and older.
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl