Politische Partizipation von Jugendlichen.
Themen: Politikinteresse allgemein sowie auf lokaler, nationaler,europäischer und internationaler Ebene; Rezeptionshäufigkeitpolitischer Themen in den Medien und hauptsächlich genutztes Medium;Politikinteresse des Vaters und der Mutter sowie des besten Freundesbzw. der besten Freundin; Wichtigkeit übereinstimmender politischerAnsichten im Freundeskreis; Wahlberechtigung, Wahlbeteiligung undWahlverhalten bei der letzten allgemeinen Wahl sowie bei den Wahlen zumEuropäischen Parlament 2004; Formen und Häufigkeit politischerPartizipation im letzten Jahr (Skala); Beteiligung an politischenProtesten; Unterstützung einer Wahlkampagne bzw. politischeÜberzeugungsarbeit; ausgewählte politische Partizipation in der Schuleund am Arbeitsplatz; Mitgliedschaften in Organisationen, Vereinen bzw.einer Partei; Teilnahme an Veranstaltungen oder freiwillige Arbeit ineiner Organisation; Häufigkeit eigener Meinungsführerschaft; politischeSelbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum (5- und11-Punkte-Skala) Einschätzung der Position des Vaters, der Mutter unddes besten Freundes bzw. der besten Freundin auf einemLinks-Rechts-Kontinuum (5-Punkte-Skala); Teilnahmehäufigkeit dervorgenannten Personen an Demonstrationen und Wahlen;Diskussionshäufigkeit über politische Themen mit dem Vater, der Mutter,Geschwistern, Freunden, dem Lehrer, dem Partner sowie mitArbeitskollegen, Mitschülern bzw. Studienkollegen; politischeWirksamkeit (Skalometer: efficacy); Kompliziertheit der Politik führtzu Unverständnis; Identifikation als Weltbürger, Europäer, Bürger desNationalstaates, einer Region oder einer Firma bzw. der Familie;Einstellung zu politischer Aktivität (Skala); Parteinähe zu denwichtigsten Parteien des Landes; Einschätzung der zukünftigenpersönlichen Einkommenssituation, der Arbeitsplatzsituation, dersozialen Absicherung, der Lebensqualität und der Aus- und Weiterbildungim Vergleich mit der derzeitigen Situation der Eltern (erwartetesoziale Mobilität); Wichtigkeit ausgewählter Probleme für das eigeneLand (Umweltverschmutzung, Armut, Einwandererzahl, Rassismus, Abbau desSozialstaates, Arbeitslosigkeit, Drogen, Verbrechen und Terrorismus);Zufriedenheit mit der Arbeit der Regierung des Landes.
Optionaler Teil (nicht in allen Ländern gefragt): Einstellung zuPolitik und Image der Politik (Skala); Einstellung zugesellschaftspolitischen Fragen: Todesstrafe, härtere Bestrafung fürVergehen, Erziehung von Kindern zum Gehorsam, Führungspersönlichkeitoder demokratische Entscheidungen, Akzeptanz von mehr Flüchtlingen imeigenen Land, zu viele Einwanderer, Kulturverlust des Landes in der EU,Forderung nach Frauenrechten, mehr Frauen in die Politik,unterschiedliche Gesetzesanwendung bei Reichen und Armen, Reichtum vonFabrikanten auf Kosten ihrer Arbeiter, Privatisierung alleröffentlichen Firmen, freie Marktwirtschaft, Wohlfahrtsstaat,Arbeitslosigkeit als Selbstverschulden, Verzicht auf staatlicheUnterstützung, zu großer Einfluss internationaler Konzerne sowieZustimmung zu Antiglobalisierungsbewegungen; Institutionenvertrauen in:die Regierung, politische Parteien, das Landesparlament, Politiker, dieEuropäische Kommission, das Europäische Parlament, Greenpeace, AmnestyInternational und Attac; politischer Kenntnistest anhand ausgewählterAussagen zur EU und zu nationalen politischen Gegebenheiten.
Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsmonat und Geburtsjahr);Staatsbürgerschaft; Geburtsland; Kinder; Erwerbstätigkeit;Wochenarbeitszeit; Alter bei Schulabschluss; höchster Schulabschlussdes Befragten, seines Vaters und seiner Mutter; Wohnsituation (wohnenbei den Eltern); Selbsteinschätzung des derzeitigen Lebensstandards;Konfession; Selbsteinschätzung der Religiosität; Urbanisierungsgrad.
Zusätzlich verkodet wurde: Interviewergeschlecht; Intervieweralter;Politikinteresse des Interviewers; Intervieweridentifikation;Gewichtungen; Erhebungszeitraum (Slowakei).
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Alter: 15-25 Jahre
Auswahlverfahren Kommentar: Repräsentative Auswahl