Repräsentativerhebung bei Studierenden an wissenschaftlichenHochschulen und Fachhochschulen in der Bundesrepublik.
Folgende Themenkomplexe wurden behandelt:
1.) allgemeine Studiendaten,
2.) Studium und Hochschule im Urteil der Studierenden,
3.) Einstellungen zur Hochschulpolitik und zur Politik allgemein,
4.) Studienfinanzierung und Wohnsituation.
Themen: Zu 1.): Art der eigenen Hochschulzugangsberechtigung; Existenzeiner Studienordnung sowie einer Zwischenprüfung; belegteSemesterwochenstunden; angestrebte Studienabschlüsse; Gründe für dieVerlängerung der eigenen Studienzeit; eigene Betroffenheit von NumerusClausus und Änderung des ursprünglichen Studienwunsches; eigenesParkstudium und Hochschulwechsel; eigenes Auslandsstudium; Gründe fürStudienfachwechsel; Entscheidungshilfen bei der Studienfachwahl.
Zu 2.): Beurteilung der Studienberatung; allgemeine Beurteilung derSituation an den Hochschulen und der Erwartungen an das Studium (Skala);Kontakt zum Lehrpersonal; wöchentliche Studienzeit, aufgegliedert nachLehrveranstaltungen, Bibliotheksarbeit, Arbeitsgemeinschaften, Repetitorund Hausarbeit.
Zu 3.): präferierte, durchgeführte bzw. als wirksam eingestufte Mittelhochschulpolitischer Aktivitäten; Einstellung zum imperativen Mandat fürdie Studentenvertreter; allgemeine Beurteilung von hochschulpolitischenGruppen, Parteien und Organen der Universität; Einstellung zu einerHochschulreform; Beteiligung bei Wahlen in der Universität; eigeneKandidatur für das Studentenparlament und Mitgliedschaft inHochschulgremien bzw. Hochschulgruppen; Informiertheit über dasHochschulrahmengesetz; eigene Einstellung zur Hochschulreform (Skala);Einstellung zu Radikalen im öffentlichen Dienst; Beurteilung derErziehungsziele und der Funktionen der Hochschule; politischesInteresse; Parteipräferenz; Beurteilung der Arbeit der Bundesregierungund der Opposition (Skalometer); gewünschtes Bild der Bundesrepublik(semantisches Differential).
Zu 4.): Einkommensquellen und erhaltene finanzielle Studienförderungen(BAFÖG); Einstellung zur Darlehnsförderung; präferierte Wohnform;Wohnsituation und monatliche Mietkosten; Geschwisterzahl in derAusbildung bzw. Bildungsabschlüsse der Geschwister.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl;Schulbildung; Berufsausbildung; Einkommen; Haushaltszusammensetzung;Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Ortsgröße; Bundesland.
Interviewerrating: Interesse und Kooperationsbereitschaft desBefragten.
Zusätzlich verkodet wurde: Kennziffer für den Ort.
Representative survey among students at scientific colleges anduniversities for applied science in the Federal Republic.
The following topic complexes were dealt with: 1. General studies data, 2. Studies and college in the judgement of the students, 3. Attitudes to college policies and politics in general, 4. Financing studies and housing situation.
Topics: 1. Type of personal entitlement to university admission;existence of a curriculum as well as an intermediate examination; hoursper week per semester registered; degrees sought; reasons forlengthening one´s own study time; personal impact of restrictedadmission and change of original study desire; personal interim courseof study and change of college; personal studies abroad; reasons forchange of subject; help in deciding on the choice of subject.
2. Judgement on study advice; general judgement on the situation atthe colleges and expectations of studies (scale); contact withinstructors; weekly study time, organized according to courses, librarywork, study-groups, coach and homework.
3. Means of college political activities preferred, conducted orclassed as effective; attitude to fixed mandate for studentsrepresentative; general judgement on college political groups, partiesand organs of the university; attitude to a college reform;participation in elections at the university; personal candidacy forthe student parlament and membership in college committees or collegegroups; extent to which informed about the general outline of a lawproviding guidelines for universities; personal attitude to collegereform (scale); attitude to radicals in the civil service; judgement onthe educational goals and functions of the college; political interest;party preference; judgement on the job of the Federal Government andopposition (scale); desired image of the Federal Republic (semanticdifferential).
4. Sources of income and financial support for studies received(student aid); attitude to support for loans; preferred form ofhousing; housing situation and monthly rent costs; number of siblingsin training or education degrees of siblings.
Demography: age; sex; marital status; number of children; schooleducation; vocational training; income; composition of household;self-assessment of social class; city size; state.
Interviewer rating: interest and willingness of respondent tocooperate.
Also encoded was: city code.
Face-to-face interview: PAPI
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Deutsche Studenten an wissenschaftlichen Hochschulen und Fachhochschulen
German students at scientific colleges
and universities for applied science.
Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe; Auswahlverfahren Kommentar: Quotenauswahl (Hochschulart, Hochschulort, Studienbereiche,
Geschlecht und Semesterzahl)