Familienentwicklung in Nordrhein-Westfalen (Panel: 1. Welle 1981/82) Family Development in North Rhine-Westphalia (Panel: 1st Wave 1981/82)

DOI

Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten aus der Sicht jungerFrauen. Fragen zur Kindererziehung, Ehe, Partnerschaft und Familie. Themen: Arbeitszufriedenheit; Wochenarbeitsstunden; empfundeneArbeitsbelastung; geplante Aufgabe der Erwerbstätigkeit;berufliche Aufstiegschancen; Gründe für Berufstätigkeit(Skala); Verträglichkeit von Beruf und Haushalt;Ausbildungszufriedenheit; detaillierte Angaben zur Ausbildungund über ausgeübte Tätigkeiten seit Schul- bzw.Ausbildungsabschluß; Gründe für Arbeitsstellenwechsel;Zugehörigkeit zu einer Berufsgruppe; Einstellung zu Haushalt,Familie und Beruf (Skala); detaillierte Angaben über alleKinder; Regelung der Kinderbetreuung; Bedeutung der zeitlichenFamilienplanung; Wahrscheinlichkeit der Geburt eines weiterenKindes; Geschlechtspräferenz bei Einzelkind; bedeutende Dinge desLebens (Skala); Geburtsdatum; Heiratsdatum; Scheidungsdatum;Zeitpunkt der ersten Heirat; Dauer der ersten Ehe;Zusammenleben mit einem Partner; Aufteilung derEntscheidungsbefugnis in der Ehe bzw. Partnerschaft; gewünschteKinderzahl; empfundene Belastung durchKinder; Entlastung durch den Partner bei der Kinderbetreuung;Einstellung zu Kindern (Skala); Arbeitsteilung bei derHausarbeit; Kontakthäufigkeit zu Verwandten, Nachbarn undFreunden; erhaltene Hilfe im Haushalt durch diese Personen;eigene Hilfeleistungen an diese Personen; Kontakte zu Familienmit Kindern; soziale Herkunft; Berufstätigkeit der Mutterwährend der Kindheit der Befragten; Einstellung zurBerufstätigkeit der Mutter; Zufriedenheit der Mutter mit ihrerBerufstätigkeit; Geschwisterzahl; Verhältnis der Elternzueinander; Zusammenleben mit den Eltern bzw. Schwiegereltern;empfundene Belastung durch die Arbeit im Haushalt; Einstellungzu Familie und Partnerschaft (Skala), Erwerbstätigkeit,Wochenarbeitszeit und Schichtarbeit des Ehepartners;Verbundenheit des Befragten sowie seines Partners mit derKirche; Zimmerzahl und Wohnfläche in qm; Wohnstatus; Miethöhe;Wohndauer in der Wohnung und am Ort; früherer Wohnort undWohnort während der Kindheit; Umzugshäufigkeit; Bedeutung einesweiteren Kindes (Skala), Erziehungsziele und kindgerechteLebensbedingungen (Skala); Erschöpftheit nach Arbeitsende;Teilnahmebereitschaft an weiteren Befragungen; Einverständnismit dem Abspeichern der Anschrift für Wiederbefragungszwecke. Zum Selbstausfüllen wurden den Befragten folgende Fragenvorgelegt: Beurteilung der derzeitigen finanziellen Lage underwartete zukünftige Entwicklungen; Einkommen; derzeitigeSchwangerschaft; Benutzung von Verhütungsmitteln; Fehlgeburtenund Schwangerschaftsabbrüche; Tod von Kindern; Sterilität;Gespräche mit Partner über Verhütungsmittel; Beurteilung derPartnerschaft (Skala). An einige Ehepartner bzw. Partner der Befragten wurdenfolgende Fragen zusätzlich gestellt: Beurteilung derPartnerschaft (Skala); bedeutende Dinge und Lebensziele(Skala); Einkommen und Beurteilung der Karrierechancen;gewünschte Kinderzahl; Geschlechtspräferenz bei einemEinzelkind; Anteil an der Arbeit im Haushalt; Einstellung zuHaushalt, Familie, Kindern und Beruf (Skala); Geburtsdatum;Geschwisterzahl. Demographie: Alter; Familienstand; Kinderzahl; Alter der Kinder (klassiert); Religiosität; Berufstätigkeit; Haushaltszusammensetzung; Interviewerrating: Anwesenheit Dritter beim Interview;Eingriffe dieser Personen in den Interviewverlauf;Kooperationsbereitschaft und Zuverlässigkeit des Befragten;Interviewdauer; Interviewdatum.

Training and occupation possiblities from the view of young women.Questions on raising children, marriage, partnership and family. Topics: job satisfaction; hours worked each week; perceived jobstress; intent to give up employment; occupational prospects ofpromotion; reasons for employment (scale); compatibility of employmentand household; satisfaction with training; detailed information ontraining and about activities exercised since school or conclusion oftraining; reasons for change of job; belonging to a professionialgroup; attitude to household, family and occupation (scale); detailedinformation about all children; managing child care; significance oftemporal family planing; probability of birth of a further child;gender preference for a single child; significant things of life(scale); date of birth; date of marriage; date of divorce; time offirst marriage; length of first marriage; living together with apartner; division of decision-making authority in the marriage orpartnership; desired number of children; actual number of children;perceived stress from children; relief from the partner in child care;attitude to children (scale); division of labor in the housework;frequency of contact with relatives, neighbors and friends; helpreceived in the household from these persons; personal assistance forthese persons; contacts with families with children; social origins;employment of mother during childhood of respondent; attitude toemployment of mother; satisfaction of mother with her employment;number of siblings; relationship of parents to one another; livingtogether with parents or parents-in-law; perceived stress from work inthe household; attitude to family and partnership (scale), employment,time worked each week and shift work of spouse; closeness of respondentas well as partner with the church; number of rooms and living space insquare meters; residential status; amount of rent; length of time inresidence and in city; earlier place of residence and place ofresidence during childhood; frequency of moving; significance of afurther child (scale), educational goals and living conditions fair forchildren (scale); exhaustion after work; willingness to participate infurther surveys; consent with storing address for purposes ofre-interview. The following questions were presented for the respondents to fillout: judgement on current financial situation and expected futuredevelopments; income; current pregnancy; use of contraceptives;miscarriages and abortions; death of children; sterility; conversationswith partner about contraceptives; judgement on the partnership(scale). The following additional questions were posed to some spouses orpartners of the respondents: judgement of the partnership (scale);significant things and goals in life (scale); income and judgement oncareer chances; desired number of children; gender preference for asingle child; share in the work in the household; attitude tohousehold, family, children and occupation (scale); date of birth;number of siblings. Interviewer rating: presence of third persons during interview;intervention of these persons in the course of the interview;reliability and willingness of respondent to cooperate; length ofinterview; date of interview.

Mündliche und schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen.

Oral and written survey with standardized questionnaire.

Dateien der Einwohnermeldeämter. Frauen deutscher Staatsbürgerschaft im Alter von 18 - 30 Jahren, die in diesen Gebieten ihren ersten Wohnsitz hatten.

Sample of women of German citizenship between the ages of 18-30 years, who had their primary residence in these areas.

Auswahlverfahren Kommentar: Zufallsstichproben aus den Dateien der Einwohnermeldeämter. Auswahl von Frauen deutscher Staatsbürgerschaft im Alter von 18 - 30 Jahren, die in diesen Gebieten ihren ersten Wohnsitz hatten.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1736
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1736
Provenance
Creator Institut Für Bevölkerungsforschung Und Sozialpolitik, Universität Bielefeld
Publisher GESIS Data Archive
Contributor GETAS, Bremen
Publication Year 1989
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage North Rhine-Westphalia - Cologne; North Rhine-Westphalia - Herne; North Rhine-Westphalia - district Guetersloh and district Kleve