Einstellung zum Euro und eigene Entscheidung beim Referendum vom 14. September über die Einführung des Euro in Schweden.
Themen: Eigene Teilnahme am Referendum sowie Gründe für eine Nichtteilnahme; eigene Entscheidung beim Referendum (für oder gegen die Einführung des Euro in Schweden); Zeitpunkt der eigenen Entscheidung; wichtigster Entscheidungsgrund; Überzeugungsversuche durch nahe stehende Personen; eigenes Interesse am Referendum; Meinung zu ausgewählten Aspekten des Euro und der EU: Informiertheit über das Referendum, Vertrauen in die Institutionen der EU, Stärkung der schwedischen Wirtschaft durch eine Einführung des Euro, wahrgenommene Zufriedenheit der Bürger der Euro-Zone mit dem Euro, Identifikation mit Europa durch den Euro, geringerer Einfluss Schwedens innerhalb der EU durch die Ablehnung des Euro beim Referendum, Wunsch nach einem neuen Referendum, persönliche Schwierigkeiten durch eine Einführung des Euro, Verlust nationaler Souveränität durch eine Einführung des Euro, befürchteter Preisanstieg durch den Euro in Schweden, zu hoher politischer Einfluss der EU; erwarteter Zeitpunkt einer zukünftigen Einführung des Euro in Schweden; Einstellung zur EU-Mitgliedschaft des eigenen Landes; eigene Zufriedenheit mit dem Resultat des Referendums.
Demographie: Geschlecht; Alter; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Beruf; berufliche Stellung; Region; Urbanisierungsgrad; Parteineigung.
Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Land; Interviewnummer; Gewichtungsfaktor.
Voting behaviour in the referendum on the adoption of the euro in Sweden. Attitudes towards the euro.
Topics: participation in the referendum on the adoption of the euro in Sweden; reasons for not voting; voting decision; time of voting decision; main reason for voting; influence of other people on own voting decision; interest in the referendum on the adoption of the euro in Sweden; attitude towards the following statements: necessary information available before the referendum, good image of EU institutions, adoption of the euro makes Swedish economy stronger, satisfaction of European citizens with the euro as their currency, using the euro makes Swedish people feel more European, refusal of the adoption of the euro will weaken Sweden’s role within the EU, new referendum on the adoption should be organised within two or three years’ time, adoption of the euro causes personal difficulties, loss of national sovereignty, will increase prices in Sweden, too many issues are decided on EU level; estimated time for the adoption of the euro in Sweden; attitude towards Sweden’s membership in the EU; satisfaction with the result of the referendum.
Demography: sex; age; age at end of education; occupation; professional position; region; type of community; party allegiance.
Additionally coded was: respondent ID; country; interview ID; weighting factor.
Telephone interview
Bevölkerung im Alter von 18 Jahren und älter
Population aged 18 years and over
Wahrscheinlichkeitsauswahl