Konsum und Missbrauch von legalen und illegalen Drogen.
Themen: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); Staatsangehörigkeit;Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Kinderzahl; Anzahl derPersonen im Haushalt im Alter von 18 bis 59 Jahren; Zusammenleben mitVerwandtschaftsangehörigen; aktuelle Hauptbeschäftigung(Erwerbstätigkeit, Ausbildung); empfundene Belastungen bei der Ausübungder Haupttätigkeit; Auftreten ausgewählter persönlicherProblemsituationen und empfundene Belastung dadurch; Interesse an derThematik legale und illegale Drogen; Selbsteinschätzung derInformiertheit über legale und illegale Drogen; Bedeutung desDrogenkonsums von Alkohol, Tabak, Haschisch, Aufputschmitteln,Amphetaminen, Ecstasy, Kokain, Heroin sowie bestimmten Medikamenten wieSchlafmittel, Beruhigungsmittel in Deutschland (Skalometer); Beurteilungausgewählter politischer Probleme (Skalometer); subjektiverGesundheitszustand; ärztliche Behandlung aufgrund ausgewählterKrankheiten und Auftreten gesundheitlicher Beschwerden in den letzten 12Monaten; psychisches Wohlbefinden (Skala); Häufigkeit und Art desMedikamentenkonsums in den letzten 12 Monaten sowie in den letzten vierWochen: Schmerzmittel, Schlafmittel, Beruhigungsmittel, Anregungsmittelwie Stimulantien und Weckamine, Abführmittel, Appetitzügler,Abmagerungsmittel sowie andere Medikamente zur Behandlungschwerwiegender Krankheiten; Einstellung zum Medikamentenkonsum;Selbstmedikation; Medikamentenabhängigkeit; Durchführung einesHIV-Tests; Angaben zum Tabakwarenkonsum: Raucher, Gelegenheitsraucher,Nichtraucher, ehemaliger Raucher, Alter zu Beginn des Rauchens, Anzahlder Jahre des täglichen Tabakkonsums, Zeitpunkt des letztenTabakkonsums, Art des Tabakkonsums (Zigaretten, Zigarren/Zigarillos,Pfeifentabak); Tabakkonsum in den letzten vier Wochen und Ausmaß destäglichen Konsums; erfahrene Kritik aufgrund des Rauchens, Rauchverzichtaus Rücksichtnahme auf andere; Empfehlung des Arztes zur Einschränkungbzw. zum Aufhören; Regelungen zum Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz;Zusammenleben mit anderen Rauchern; Absprachen im Haushalt wegenRauchen; empfundene Belästigung durch Raucher; Einschreiten gegenRauchen und Folgeleistung der Raucher; Einstellung zum Rauchverbot inder Öffentlichkeit (Skala); Konsumhäufigkeit ausgewählternicht-alkoholischer und alkoholischer Getränke; letztmaliger Konsumalkoholischer Getränke; Alter bei Beginn des regelmäßigenAlkoholkonsums; Alter beim ersten Alkoholexzess; Alkoholkonsum in denletzten vier Wochen und Umfang des Konsums; Anzahl der Tage mit Konsumvon mindestens fünf Gläsern Alkohol in den letzten vier Wochen;Empfindung, den Alkoholkonsum verringern zu müssen; erfahrene Kritikwegen des persönlichen Alkoholkonsums; Schuldgefühle wegenAlkoholkonsum; Alkoholkonsum am Morgen; Vorhaltungen an derArbeitsstelle und Konflikte in der Familie aufgrund von Alkoholkonsum;Besuch einer Beratungsstelle; Empfehlung des Arztes zur Einschränkungdes Alkoholkonsums; Arztbesuch wegen eines Alkoholproblems; Teilnahme anAlkoholentzug oder Therapie; Einstellungen zum Alkoholkonsum (Skala);Bewertung des Alkoholproblems im Vergleich zum Drogenproblem inDeutschland; Zugang zu illegalen Drogen; eigener Konsum von illegalenDrogen (Haschisch, Amphetamine, Ecstasy, LSD, Heroin, Opiate, Methadon,Kokain, Crack und Schnüffelstoffe); Einstiegsalter bei ausgewähltenillegalen Drogen; Häufigkeit des Konsums illegaler Drogen seit demersten Konsum und letztmalige Verwendung; Häufigkeit des Konsumsillegaler Drogen in den letzen 12 Monaten sowie in den letzten vierWochen; Art der Einnahme von Heroin oder Kokain (geschluckt, geraucht,inhaliert, geschnupft oder gespritzt); Einnahme ausgewählter Medikamentein den letzten 12 Monaten; Verlust von Freunden, Hobbies etc. aufgrundvon Drogenkonsum; Arbeitsversäumnis aufgrund von Drogenkonsum oder wegenDrogenbeschaffung; Drogen, deren Konsum eingestellt wurde oder derenKonsum der Befragte einstellen möchte; Gründe sowie Folgen desDrogenkonsums; Vertrauensperson bei Drogenproblemen; Gründe für denAusstieg aus dem illegalen Drogenkonsum; Ort bei der erstmaligenEinnahme von Drogen; Person, die die ersten Drogen zugänglich gemachthat; Einnahme verschiedener illegaler Drogen bei vorhandenem Angebot;Art des Drogenkonsums im Freundes- und Bekanntenkreis;Beschaffungsmöglichkeit von Drogen innerhalb von 24 Stunden;Einschätzung des Suchtpotenzials ausgewählter illegaler Drogen;Einstellung zum Konsum illegaler Drogen (Skala); Kenntnis verschiedenerAufklärungskampagnen zum Thema Drogen und AIDS; Einschätzung derWirksamkeit von Aufklärungskampagnen; sportliche Aktivität undMitgliedschaft in einem Sportverein; Nutzung von Geldspielautomaten;Zeitpunkt der letzten Nutzung und Nutzungshäufigkeit vonGeldspielautomaten; empfundene Belastung durch das Spielen anGeldspielautomaten.
Demographie: derzeitige Ausbildung (Schule, Berufsausbildung, Studium);Schulabschluss; Berufsausbildung, Hochschulabschluss; Erwerbstätigkeit;berufliche Stellung; Häufigkeit und Dauer in Monaten vonArbeitslosigkeit in den letzten 5 Jahren; Finanzierungsquellen für denLebensunterhalt; monatliches Haushaltsnettoeinkommen; Ortsgröße;Entfernung zum nächsten Großstadt-Geschäftszentrum; Charakterisierungder Wohnumgebung anhand von Bildvorlagen; Einschätzung derSchichtzugehörigkeit der Bewohner im Wohnviertel; Entfernung zumnächsten Wohngebäude; Telefonbesitz.
Schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Deutsche Wohnbevölkerung im Alter von 18 bis 59 Jahren
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl der deutschen Wohnbevölkerung im
Alter von 18 bis 59 Jahren (ADM-Mastersample). Getrennte Stichproben für
Ost und West. Die ausländische Wohnbevölkerung wurde in die Stichprobe
einbezogen, wenn eine Bearbeitung der deutschen Fragebogenfassung
möglich war.