Lebensziele, Zukunftserwartungen, Freizeitverhalten undMediennutzung Jugendlicher unter den verändertengesellschaftlichen Bedingungen in der DDR.
Themen: Durchschnittlicher Freizeitumfang an Werktagen und seineBewertung; Veränderung im Informationsverhalten; Entscheidungbeim Zeitungskauf in Abhängigkeit von veränderten Preisen undAngebot; Interesse für Freizeittätigkeiten (Skala);Nutzungsmöglichkeiten elektronischer Geräte zum Medienkonsum(Skala); Anzahl der empfangenen Fernsehprogramme und verfügbarenTageszeitungen und Zeitschriften; wöchentliche Zeitaufwendung fürNutzung der elektronischen und Printmedien; genutzteelektronische und Printmedien am Vortag und Zeitdauer derMediennutzung (Skala); Häufigkeit des Lesens ausgewählterZeitungen und Zeitschriften der DDR und der BRD; Lesen der"Jungen Welt" in neuer Gestalt; Bewertung des neuen Layouts, desStils, der Themen (Skala); Bewertung einzelner Rubriken derZeitung (Skala); Bewertung des neuen Preises; Häufigkeit desLesens verschiedener Zeitschriften in den letzten Wochen (Skala);Häufigkeit der Nutzung von Rundfunk- und Fernsehprogrammen derDDR und anderer Länder (Skala); präferierte Rundfunksendungen;Empfangsmöglichkeiten und Nutzung von "Jugendradio DT 64";Häufigkeit des Empfangs verschiedener Sendungen von "JugendradioDT 64" (Skala); Interesse für verschiedene Fernsehsendungen(Skala); Sehhäufigkeit verschiedener Fernsehsendungen (Skala);Sehhäufigkeit verschiedener Jugend- und Musiksendungen desDDR-Fernsehens (Skala); Beginn für regelmäßiges Fernsehen;Treffen einer Vorauswahl der Fernsehsendungen anhand derProgrammzeitschriften bzw. -vorschauen; Beibehalten dieserVorauswahl; Chanalhopping vor Programmentscheidung; Intensitätvon Gesprächen im Freundes- und Bekanntenkreis über persönlicheund gesellschaftliche Ereignisse und Mediensendungen (Skala);Lebensziele (Skala); persönliche Zukunftssicht;Interessenvertretung durch welche Partei; Vertrauen in die neueRegierung der DDR; persönliche Identität (Skala); Interesse ampolitischen Geschehen in der DDR, der BRD, der Welt; genutzteInformationsquellen für kurze bzw. ausführliche politischeInformationen; Häufigkeit der Nutzung von Rundfunk und Fernsehender DDR und der BRD einschließlich Westberlin zur politischenInformation (Skala); Nutzungshäufigkeit von Printmedien der DDRund der BRD zur politischen Information; erlebterInformationsmangel bei politischen Themen; Mitgliedschaft inJugendorganisationen; Qualifikation der Eltern; Leistungsstandbei Schulabschluß.
Goals in life, future expectations, leisure behavior and media usage of young people under changed social conditions in the GDR. Topics: Average extent of leisure time on working days and evaluation of it; change in information conduct; decision in buying a newspaper dependent on changed prices and selection; interest in leisure activities (scale); opportunities to use electronic equipment for media usage (scale); number of television stations received and daily newspapers and magazines available; weekly time expenditure for use of electronic and print media; electronic and print media used yesterday and duration of media usage (scale); frequency of reading selected newspapers and magazines of GDR and FRG; reading "Junge Welt" {young world} in the new appearance; evaluation of the new layout, style, topics (scale); evaluation of individual categories of the newspaper (scale); evaluation of the new price; frequency of reading various magazines in the last few weeks (scale); frequency of use of radio and television stations of the GDR and other countries (scale); preferred radio programs; possibilities of reception and use of "Jugendradio DT 64"; frequency of listening to various programs of "Jugendradio DT 64" (scale); interest in various television programs (scale); frequency of watching various television programs (scale); frequency of watching various youth and music programs of GDR television (scale); start of regularly watching television; making a selection of television programs in advance by means of the program magazines or previews; sticking with this selection; channel jumping before program decision; intensity of conversations in circle of friends and acquaintances about personal and social events and media broadcasts (scale); goals in life (scale); personal view of the future; representation of interests by which party; trust in the new government of the GDR; personal identity (scale); interest in political events in the GDR, the FRG, the world; sources of information used for brief or detailed political information; frequency of use of radio and television of GDR and FRG including West Berlin for political information (scale); frequency of use of print media of GDR and FRG for political information; experienced lack of information on political topics; membership in youth organizations; qualification of parents; achievement status with school degree.
Schriftliche Befragung
Written survey
Schüler und Lehrlinge
Sample of schoolchildren and apprentices.