International Social Survey Programme: Work Orientations I - ISSP 1989

DOI

Einstellung zur Arbeit. Arbeitsorientierung und Beschreibung der Arbeitsinhalte. Themen: Gewünschte Zeitaufteilung für ausgewählte Tätigkeitenwie Arbeit, Freizeit usw.; Arbeitsorientierung (Skala);Erledigung von Arbeiten im Haushalt; wichtigste Kriterien fürdie Bestimmung der eigenen Gehaltshöhe; perzipierterDauerkonflikt zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern;Beurteilung der Notwendigkeit von Gewerkschaften; Wichtigkeitausgewählter Ansprüche an einen Arbeitsplatz und Erfüllungdieser Ansprüche; wichtigste Probleme, die durchArbeitslosigkeit entstehen; Präferenz für Arbeitnehmerstatusoder berufliche Selbständigkeit sowie für das Arbeiten in einemGroßunternehmen oder in einem kleinen Unternehmen; Präferenzfür die Arbeit im Dienstleistungsbereich oder in der Industriesowie in der Privatwirtschaft oder im öffentlichen Sektor;Einstellung zu einer Arbeitsplatzgarantie durch den Staat undeiner angemessenen Versorgung von Arbeitslosen durch den Staat;Teilzeitbeschäftigung; Interesse an einerVollzeitbeschäftigung; erwartete Schwierigkeiten bei einerJobsuche; Beschreibung des eigenen Engagements bei der Arbeit;Präferenz für mehr Arbeit und mehr Lohn oder mehr Freizeit;Sicherheit des eigenen Arbeitsplatzes gegen Arbeitslosigkeit;Bedeutung von Karrieremöglichkeiten und flexiblerArbeitszeitgestaltung; Charakterisierung der Arbeit als hartephysische Tätigkeit und Beschreibung des Ausmaßes von Streß beider Arbeit; physische Erschöpfung nach der Arbeit; empfundeneLangeweile bei der Arbeit; gefährliche und ungesundeArbeitsplatzsituationen; allgemeine Arbeitsplatzbeschreibung;Häufigkeit von unangenehmen Tätigkeiten; eigeneEinflußmöglichkeit auf die Gestaltung des Arbeitstages bzw. derArbeitsabläufe; Beurteilung des Verhältnisses zwischenManagement und Mitarbeitern; Betriebsklima;Arbeitszufriedenheit; Kontrollspanne; weitereArbeitsverhältnisse; Zeitaufwand für die zweiteArbeitstätigkeit; Betriebsgröße; Beschäftigung im privaten oderim öffentlichen Sektor; Gewerkschaftsmitgliedschaft;Parteipräferenz und Parteiidentifikation; Wahlverhalten bei derletzten Wahl; Selbsteinschätzung auf einemLinks-Rechts-Kontinuum; Religiosität; Wohnstatus; Beschäftigungsart desEhepartners; Ortsgröße; soziale Herkunft. Zusätzlich verkodet wurde: Kooperationsbereitschaft desBefragten.

Attitude to work. Work orientation and description of workresponsibilities. Topics: desired division of time for selected activities such as work,leisure time etc.; work orientation (scale); accomplishment of work inhousehold; most important criteria for determination of level of one´sown salary; perceived continual conflict between employees andemployers; judgement on the necessity of trade unions; importance ofselected job demands and fulfillment of these demands; most importantproblems resulting from unemployment; preference for status as employeeor professional self-employment as well as for working in a largecompany or in a small business; preference for work in service area orin industry as well as in the private economy or in the public sector;attitude to a job guarantee by the state and appropriate support forthe unemployed by the state; part-time employment; interest infull-time employment; expected difficulties in looking for work;description of personal commitment at work; preference for more workand more pay or more leisure time; security of one´s own job againstunemployment; significance of career possiblities and flexibleorganization of working hours; characterization of work as hardphysical activity and description of the extent of stress at work;physical exhaustion after work; perceived boredom at work; dangerousand unhealthy situations at work; general job description; frequency ofumpleasant activities; personal opportunities to influence the form ofthe work day or the course of work; judgement on the relationshipbetween management and employees; atmosphere at work; job satisfaction;range of control; further employment relations; time expended forsecond job; company size; employment in the private or in the publicsector; union membership; party preference and party identification;behavior at the polls in the last election; self-assessment on aleft-right continuum; religiousness; residential status; type ofemployment of spouse; city size; social origins. Also encoded was: willingness of respondent to cooperate.

Interview

Self-administered questionnaire

Mündliche bzw. schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral or written survey with standardized questionnaire

BRD: Alter: 18 Jahre und älter Großbritannien: Alter: 18 Jahre und älter Ungarn: Alter: 18 Jahre und älter Österreich: Alter: 14 Jahre und älter Nordirland: Personen in Privathaushalten im Alter von 18 Jahren und älter Niederlande: Personen, die im Postregister eingetragen sind Rest: Keine näheren Angaben

DE: persons 18 years old and older GB: persons 18 years old and older HU: persons 18 years old and older CH: persons 14 years old and older NIRL: persons living in private households 18 years old and older NL: all dutch addresses used by the postal service AT, IL, IT, NO, USA: not specified

Wahrscheinlichkeitsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl in Westdeutschland. Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl von Personen in Privathaushalten in Großbritannien. Einfache Zufallsauswahl von in Nordirland. Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl in den USA. Mehrstufige Auswahl von in Österreich. Mehrstufige Zufallsauswahl in Ungarn. Einfache Zufallsauswahl von Personen aus einem Postregister in den Niederlanden. Zufalls-und Quotenauswahl in Italien. Zweistufige Zufallsauswahl in Norwegen. Geschichtete Zufallsauswahl von jüdisch-israelischer Bevölkerung in Israel, ausgeschlossen sind Kibbuze und Israelis in den besetzten Gebieten.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1840
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1840
Provenance
Creator ISSP Research Group
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Davis, James A.; Smith, Tom W.; EURISKO, Milano; Institut Für Soziologie, Universität Graz; Policy Research Institute (PRI), Belfast; Sociaal En Cultureel Planbureau (SCP), Rijkswijk; Social And Comunity Planning Research (SCPR), London; Social Science Research Centre (SSRC), University College, Dublin; Tarsadalomkutatasi Informatikai Egyesüles (TARKI), Budapest; Norwegian Social Science Data Services (NSD), Bergen; ZUMA, Mannheim; Dept. Of Sociology And Anthropology, University Tel Aviv; IFES-Institut, Wien; National Opinion Research Center (NORC), University Of Chicago; Nederlands Instituut Voor De Publieke Opinie En Het Marktonderzoek (NIPO), Amsterdam; Policy Planning And Research Unit (PPRU), Stormont; The Economic And Social Research Institute, Dublin; Tarsadalomkutatasi Informatikai Egyesueles (TARKI), Budapest; Central Bureau Of Statistics, Oslo; GFM-GETAS, Hamburg
Publication Year 1991
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Great Britain; Northern Ireland; United States; Australia; Hungary; Netherlands; Italy; Norway; Israel; Ireland