Politische Einstellungen und gesellschaftliche Wertorientierungen in der Bundesrepublik (Kumulierter Datensatz) Political Attitudes and Social Moral-Orientations in the Federal Republic (Cumulated Data Set)

DOI

Einstellung zu politischen Fragen.Beurteilung von Parteien undPolitikern. Zusammenfassung von drei Querschnittserhebungen. Themen: 1. In allen Studien wurde gefragt: Politisches Interesse;Wahlbeteiligungsabsicht bei Bundestagswahl; Parteipräferenz(Sonntagsfrage, Stimmzettelverfahren und Rangordnungsverfahren);Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl; Sympathie-Skalometer fürdie Parteien und die führenden Politiker; Beurteilung der Rolle der FDPin der Regierungskoalition; Zufriedenheit mit der Leistung derBundesregierung insgesamt und deren Koalitionspartnern im Einzelnensowie mit der Opposition (Skalometer); Vorstellungen über eine idealeGesellschaft (Skala): Wirtschaftswachstum, öffentliche Sicherheit,Marktwirtschaft, Umweltschutz, Bürgerbeteiligung, staatliche Vorsorge,technischer Fortschritt, Statusorientierung, leistungsabhängigerLebensstandard und Einkommen; Issue-Relevanz und Issue-Kompetenz derParteien bzw. möglicher Koalitionen; vermutete Meinungsunterschiedeinnerhalb der Regierungskoalition zwischen CDU/CSU und FDP bezüglichdieser Issues; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum. 2. In mindestens einer Studie: Zufriedenheit mit dem politischenSystem; Bewertung des Koalitionswechsels der FDP sowie deren Veränderungpolitischer Ziele; wichtigste politische Ziele; Issue-Kompetenz derParteien; Einschätzung der Übereinstimmung derRegierungskoalitionspartner bei der Lösung politischer Ziele;Einstellung zu einer Erleichterung des Schwangerschaftsabbruchs, einerÄnderung des Asylrechts, einem Ausstieg aus der Kernenergie, gleichguten Beziehungen zur USA und Sowjetunion, zur Bekämpfung derArbeitslosigkeit mit staatlichen Beschäftigungsprogrammen, zum Einflussder Gewerkschaften, zur Kürzung staatlicher Sozialleistungen sowie zurBeteiligung an SDI (Skala); vermutete Einstellung der Parteien zu diesenpolitischen Themen; Einstufung der Parteien auf einemLinks-Rechts-Kontinuum; gewünschtes gesellschaftspolitischesMitspracherecht der Kirchen bzw. der Gewerkschaften (Skalen); Gefühl derInteressenvertretung durch eine Partei; Einstellung zu unterschiedlichenKoalitionsaussagen der FDP auf Bundes- bzw. Landesebene; Einstellung zuKernkraftwerken; präferierter Zeitraum für eine Stilllegung vonKernkraftwerken; vermutete Wahrscheinlichkeit eines atomaren Unfalls ineinem deutschen Kernkraftwerk; Einstellung zur möglichen absolutenMehrheit der SPD oder der CDU/CSU; präferierte Regierungskoalition;Bundeskanzlerpräferenz; Einstellung zur Anerkennung der Oder-Neiße-Linieund zu einer Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten; präferierteBündnisorientierung eines wiedervereinten Deutschlands; erwarteteNachteile durch Übersiedler am Arbeitsplatz sowie bei der Wohnungssuche;Wohnstatus; Vorteilhaftigkeit der Wiedervereinigung für die westdeutscheBevölkerung; Einstellung zur 35-Stunden-Woche; Notwendigkeit deramerikanischen Streitkräfte für die Sicherheit in der Bundesrepublik undempfundene Bedrohung durch die Sowjetunion; Einstellung zur Auflösungvon Warschauer Pakt und Nato; Beurteilung der Chancen für einenreformierten Kommunismus und der demokratischen Absichten vonGorbatschow; Postmaterialismus (Inglehart); Beurteilung der Beziehungder Politiker zum Bürger; vermuteter Wahlsieger bei der nächstenBundestagswahl; Angst vor Arbeitslosigkeit; Einstellung zu einemWahlerfolg der Republikaner; Nationalstolz. Demographie:1. In allen Studien: Alter; Geschlecht; Familienstand;Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Beruf; Berufstätigkeit;berufliche Position; Parteineigung; Parteiidentifikation;Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Haushaltsvorstand;Charakteristika des Haushaltsvorstands; Gewerkschaftsmitgliedschaft;soziale Mobilität. 2. In mindestens einer Studie: Haushaltsgröße; Zusammenleben mit einemPartner; Verwandtschaftsverhältnis des Befragten zum Haushaltsvorstand;Charakterisierung des Wohnumfeldes nach Berufsgruppen; Berufsausbildung;Diplom oder Staatsexamen; Geburtsjahr; Geburtsmonat. 1. Zusätzlich verkodet wurde: Alle Studien: Ortsgröße; Arbeitsort;Interviewdatum, Bundesland. 2. In mindestens einer Studie: Regierungsbezirk.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Alter: 18 Jahre und älter

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample)

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.2131
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.2131
Provenance
Creator Berger, Manfred; Gibowski, Wolfgang G.; Roth, Dieter; Schulte, Wolfgang
Publisher GESIS Data Archive
Contributor MARPLAN, Offenbach
Publication Year 1992
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - FRG (1464 and 1554 without West Berlin)