Eurobarometer 43.0 + 43.1 (1995)

DOI

Attitudes towards AIDS and drugs. Topics: 1. Drugs: registration of respondent in the election register; classification of drug addiction as problem of maturity, social problem, health problem, moral problem, criminal or economic problem; primary consequences of use of drugs; major reasons for use of drugs; degree of familiarity or personal proximity to selected drugs; classification of these drugs as dangerous to health; age at start of use of drugs; assumed frequency of use of drugs on the street, in schools or universities, at parties, in pubs or discotheques, at concerts, in sport clubs, in leisure centers and on vacation; personal opportunities of access to drugs; potential possibilities of personally obtaining drugs; recommendations on elimination of the drug problem; preferred contact for information about drugs; judgment on danger of medications in comparison with drugs; attitude to permitting urine tests to expose drug users by the police, employers, insurance companies etc.2. Attitude to AIDS: significance of the topic AIDS (scale);possibilities of infection and risk groups; fear of blood transfusion, blood donations, injections or operations due to risk of AIDS; most important possibilities to contain or eliminate AIDS; judgment on national efforts in these areas and approval of common efforts through the European Union in the fight against AIDS; most important preventive measures for effective protection against AIDS; personal change of sexual practices and social habits from AIDS.3. Miscellaneous: self-classification on a left-right continuum; religiousness; possession of a telephone. Also encoded were: date of interview; time of start of interview; length of interview; number of persons present during interview; willingness of respondent to cooperate.

Einstellungen zu Aids und Drogen. Themen: 1. Drogen: Registrierung des Befragten im Wahlregister; Einstufung von Drogenabhängigkeit als Problem der Reife, als soziales Problem, als Gesundheitsproblem, als moralisches Problem, als kriminelles oder ökonomisches Problem; primäre Folgen des Drogenkonsums; Hauptgründe für Drogenkonsum; Bekanntheitsgrad bzw. eigene Nähe zu ausgewählten Drogen; Einstufung dieser Drogen als gesundheitsgefährlich; Einstiegsalter beim Drogenkonsum; vermutete Konsumhäufigkeit von Drogen auf der Straße, in Schulen bzw. Universitäten, auf Parties, in Kneipen bzw. Diskotheken, bei Konzerten, in Sportklubs, in Freizeitzentren und im Urlaub; eigene Zugangsmöglichkeit zu Drogen; potentielle Möglichkeiten zur eigenen Drogenbeschaffung; Vorschläge zur Beseitigung des Drogenproblems; präferierte Ansprechpartner zur Information über Drogen; Beurteilung der Gefährlichkeit von Medikamenten im Vergleich zu Drogen; Einstellung zur Freigabe von Urintests zur Aufdeckung von Drogenkonsumenten durch die Polizei, den Arbeitgeber, Versicherungen usw.2. Einstellung zu Aids: Bedeutung des Themas Aids (Skala);Ansteckungsmöglichkeiten und Risikogruppen; Furcht vor Bluttransfusion, Blutspenden, Spritzen oder Operationen aufgrund der Aidsgefährdung; wichtigste Möglichkeiten zur Eindämmung oder Beseitigung von Aids; Beurteilung der nationalen Anstrengungen auf diesen Gebieten und Befürwortung von gemeinsamen Anstrengungen über die Europäische Union zum Kampf gegen Aids; wichtigste Vorsichtsmaßnahmen zum effektiven Schutz gegen Aids; persönliche Veränderung des Sexualverhaltens und gesellschaftlicher Gewohnheiten durch Aids. Demographie: Nationalität; Familienstand; Alter bei Ende der Ausbildung; Geschlecht; Alter; Anzahl der Personen im Haushalt; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Anzahl der Kinder im Haushalt; Selbsteinschätzung der sozialen Position; Religiosität(Konfession, Kirchgangshäufigkeit); berufliche Position; monatliches Haushaltseinkommen; Haupteinkommensquelle. Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum und Interviewbeginn; Interviewdauer; Anzahl der beim Interview anwesenden Personen; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Postleitzahl; Intervieweridentifikation; Telefonbesitz. In Luxemburg, Belgien und Finnland: Interviewsprache.

Personen im Alter von 15 Jahren und älter aus dem Sample des Eurobarometers 43.0 und eines Jugendlichensamples von Personen im Alter von 15 bis 24 Jahren aus dem Eurobarometer 43.1

Research area: Belgium, Denmark, Federal Republic of Germany, Greece, Spain, France, Ireland, Italy, Luxembourg, Netherlands, Portugal, Great Britain, Northern Ireland

Repräsentative Auswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.2638
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.2638
Provenance
Creator Reif, Karlheinz; Melich, Anna
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Marketing Unit, Brüssel; GFK Danmark, Kopenhagen; SAMPLE INSTITUT, Mölln; KEME, Athen; CIMEI, Madrid; TMO Consultants, Paris; Lansdowne Market Research, Dublin; PRAGMA, Rom; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; NORMA, Lissabon; NOP Corporate And Financial, London; Ulster Marketing Surveys, Nordirland; INRA EUROPE, Brüssel (Internationale Koordination)
Publication Year 1995
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Austria; Austria; Belgium; Belgium; Denmark; Denmark; Germany; Germany; Greece; Greece; Spain; Spain; France; France; Ireland; Ireland; Italy; Italy; Luxembourg; Luxembourg; Netherlands; Netherlands; Portugal; Portugal; Sweden; Sweden; Finland; Finland; Great Britain; Great Britain; Northern Ireland; Northern Ireland; Norway; Norway