Umfrage zum Publikationsverhalten von Wissenschaftlern (DFG) Survey among researchers concerning their publication habits (DFG)

DOI

Publikationsverhalten von DFG-geförderten Wissenschaftlern. Themen: 1. Publikations- und Rezeptionsverhalten: GenutztePublikationsformen für Informationen im eigenen Fachgebiet: Aufsätze inZeitschriften, Beiträge in Sammelbänden, Monografien, Beiträge inProceedings bzw. Tagungsbänden, Rezensionen, Graue Literatur; Adressatder eigenen Publikationen: Wissenschaftler der eigenen Disziplin oderaus Nachbardisziplinen, anwendungsorientierte Zielgruppen,interessierte Laien; regionaler Adressatenkreis; Prozentanteil derSprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch bei gelesenen bzw.veröffentlichten Texten; wichtigste wissenschaftliche Zeitschrift imFachgebiet; wichtige Motive für die Veröffentlichung in einerwissenschaftlichen Zeitschrift: Internationale Verbreitung, fachlicherSchwerpunkt bzw. thematischer Bezug, Renommee in Fachkreisen,Impact-Faktor, Qualität der Begutachtung eingereichter Arbeiten,Schnelligkeit der Publikation, Langzeitverfügbarkeit, Honorar für denAutor, Veröffentlichungskosten des Autors und Abonnementpreis; deutscheFachzeitschriften mit hohem internationalen Renommee; erforderlicheMaßnahmen zur Stärkung der internationalen Anerkennung deutscherwissenschaftlicher Zeitschriften im eigenen Fachgebiet: vermehrteVeröffentlichung von Beiträgen in englischer Sprache und von führendenausländischen Wissenschaftlern, Verschärfung der Qualitätskriterien beider Auswahl von Aufsätzen, Einsatz geeigneter Werbemaßnahmen,Bereitstellung von höheren Autorenhonoraren; Mitwirkung bei derHerausgabe wissenschaftlicher Zeitschriften: (Mit-)Herausgeber bzw.wissenschaftlicher Beirat. 2. Open Access: Kenntnis nationaler und internationaler Erklärungenund Initiativen zur Förderung von Open Access; Kenntnis von Open AccessZeitschriften im eigenen Fachgebiet; Häufigkeit der Nutzung von OpenAccess Zeitschriften; Zeitschriftenaufsätze insgesamt und in OpenAccess Zeitschriften in den letzten fünf Jahren; Anzahl derkonventionellen Veröffentlichungen und der nochmals im Internetentgeltfrei veröffentlichten Arbeiten (Zeitschriftenaufsätze, Aufsätzein Proceedings bzw. Tagungsbänden, Beiträge in Sammelbänden,Monografien); sinnvolle Plattform für entgeltfreie Veröffentlichung imInternet: Homepage des Autors bzw. des Instituts,Hochschulschriftenserver, fach- bzw. disziplinspezifisches Archiv imInternet; Veröffentlichung von Vorabdrucken (Preprints) inelektronischen Archiven in den letzten fünf Jahren; Anzahl derPreprints; Einstellung zu Open Access Publikationen (Skala). 3. Wirtschaftliche Aspekte: Bereitschaft zur Finanzierung vonZeitschriftenbeiträgen aus einem Forschungsetat; Höhe des finanziellenEigenbeitrags; Anzahl der Veröffentlichungen in konventionellenZeitschriften und in Open Access Zeitschriften für die ein Zuschussgezahlt wurde und Zahlungsumfang; präferierte Finanzierungsmodelle zurentgeltfreien Verfügbarkeit wissenschaftlicher Zeitschriftenbeiträge(Skala); Zustimmung zur Förderung von Open Access Zeitschriften;sinnvolle Maßnahmen zur Unterstützung von Open Access (Skala). 4. Förderangebot der Deutschen Forschungsgemeinschaft: Kenntnis überModifikationen der DFG-Publikationsförderung; Beantragung einerPublikationspauschale; Nutzung der DFG-Publikationsförderung;Nutzungszweck (Veröffentlichungskosten); Einstellung zur Förderung derVeröffentlichungen in Open Access durch die DFG; Vorschläge zur Art derFörderung. Demographie: Fachgebiet; berufliche Stellung; Einrichtung (Hochschulebzw. außeruniversitäre Forschungseinrichtung); Laufzeit desArbeitsvertrages; Altersgruppe; Geschlecht. Zusätzlich verkodet wurde: Wissenschaftsbereich.

Postalische Befragung und Online-Erhebung mit standardisiertem Fragebogen

Wissenschaftler, die im Zeitraum von 2002 bis 2004 in unterschiedlichen Programmen der DFG gefördert wurden.

Auswahlverfahren Kommentar: Die Befragung richtete sich an 1.600 Wissenschaftler der Wissenschaftsbereiche Geistes- und Sozialwissenschaften, Lebenswissenschaften, Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften, die in unterschiedlichen Programmen der DFG gefördert wurden oder werden. Dabei sollte jeder Wissenschaftsbereich mit der gleichen Zahl zu befragender Personen in der stratifizierten Stichprobe vertreten sein. Das Verhältnis der beiden Statusgruppen (etablierte Wissenschaftler und Nachwuchswissenschaftler) wurde mit 80 zu 20 Prozent festgelegt.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.4390
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.4390
Provenance
Creator Fournier, Johannes; Sack, Dominik; Rahlf, Thomas; Güdler, Jürgen; Mugabushaka, Alexis-Michel
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Gesellschaft Für Empirische Studien, Kassel
Publication Year 2005
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany