Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUScompact 2021 ALLBUScompact/GGSScompact 2021 (Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften/German General Social Survey 2021)

DOI

ALLBUScompact ist als alternative Einsteigerversion (Public Use File)für die komplexer strukturierte Vollversion im Angebot. Speziell fürALLBUScompact wurde dementsprechend ein vereinfachtes Demografiemodulselektiert, das die wichtigsten demografischen Indikatoren in einerübersichtlichen Gruppe vereint. Die sonstigen inhaltlichen Fragemodule,die keine sensitiven Daten enthalten, entsprechen weiterhin vollständigder ALLBUS Vollversion (Scientific Use File). ALLBUScompact eignet sichdaher vor allem für Einsteiger in die Datenanalyse. Themen: 1.) Mediennutzung: Dauer und Häufigkeit der Fernsehnutzung,Nutzungshäufigkeit von Nachrichtensendungen privater undöffentlich-rechtlicher Fernsehanbieter, Häufigkeit der Lektüre vonTageszeitungen pro Woche, Häufigkeit der Lektüre von Büchern / eBooks,Internetnutzung: Häufigkeit und Geräte, Häufigkeit der Nutzung sozialerMedien für Nachrichten und Politik, Glaubwürdigkeit verschiedenerInformationsquellen beim Thema Kriminalität und öffentliche Sicherheit. 2.) Soziale Ungleichheit: Subjektive Schichteinstufung, gerechterAnteil am Lebensstandard, Zugangschancenungleichheit Bildung,Einstellungen zur sozialen Ungleichheit und zum Wohlfahrtsstaat. 3.) Ethnozentrismus und Minoritäten: Einstellungen zum Zuzugverschiedener Personengruppen, Einstellungen zu Ausländern, Kontakte zuAusländern, antisemitische Vorurteile und Stereotype, Islamophobie,wahrgenommene Risiken und Chancen durch Flüchtlinge. 4.) Familie und Geschlechterrollen: Einstellung zur Erwerbstätigkeitvon Vätern und Müttern, Arbeitsteilung mit Partner (Haushalt, Kinder),Erziehungsziele. 5.) Wertorientierungen: Arbeitsorientierungen, Einstellung zuSchwangerschaftsabbruch, Postmaterialismus (Wichtigkeit von Ruhe undOrdnung, Bürgereinfluss, Inflationsbekämpfung und freierMeinungsäußerung). 6.) Politische Einstellungen: Stolz, ein Deutscher zu sein; Vertrauenin öffentliche Einrichtungen und Organisationen: (Gesundheitswesen,Bundesverfassungsgericht, Bundestag, Stadt- und Gemeindeverwaltung,Kirchen, Justiz, Fernsehen, Zeitungswesen, Universitäten,Bundesregierung, Polizei, Parteien, Europäische Kommission,Europäisches Parlament); Verbundenheit mit Gemeinde, Bundesrepublik,EU; Steuersenkung oder Sozialleistungen, Einstellung zur Ausweitungoder Kürzung von Sozialleistungen, perzipierte Stärke von Konfliktenzwischen gesellschaftlichen Gruppen, politisches Interesse,Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum, Zufriedenheit mitder Demokratie in Deutschland, Wahlabsicht (Sonntagsfrage). 7.) Abweichendes Verhalten und Sanktionen: Beurteilung der Strafpraxisvon Gerichten, Kriminalitätsentwicklung, moralische Bewertung vonVerhaltensweisen, deliktspezifisches Sanktionsbedürfnis (Punitivität),Wunsch nach gesetzlichem Verbot (verhaltensspezifisch), Einstellung zurTodesstrafe, selbstberichtete Delinquenz (Vergangenheit, Zukunft),wahrgenommene Entdeckungswahrscheinlichkeit, Viktimisierung (Diebstahl,Straftat), Norm Gesetzstreue, Senkung von Kriminalität durch harteStrafen (Abschreckung), Strafzwecke, Selbstkontrolle (Grasmick),Kriminalitätsfurcht, Sicherheitsgefühl in Wohnumgebung. 8.) Gesundheit: Subjektive Einschätzung des Gesundheitszustands,gesundheitliche Einschränkungen letzte 4 Wochen, Pandemien und Rechtedes Staates. 9.) Religion: Religiöse Selbsteinstufung, Konfession, HäufigkeitKirchgang / Besuch Gotteshaus. 10.) Sonstiges: Beurteilung der derzeitigen und zukünftigenWirtschaftslage in Deutschland, Beurteilung der eigenen derzeitigen undzukünftigen wirtschaftlichen Situation, sozialer Pessimismus undZukunftsorientierung (Anomia), interpersonales Vertrauen, subjektiveLebenszufriedenheit. 11.) ALLBUS-Demographie: Angaben zur befragten Person: Alter,Geschlecht, Familienstand, Staatsbürgerschaft (Nationalität),allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung, Erwerbsstatus,Zugehörigkeit zum öffentlichen Dienst, wöchentliche Arbeitsdauer(Haupt- und Nebenerwerb), berufliche Aufsichtsfunktion, Furcht vorVerlust des Arbeitsplatzes, Dauer von Arbeitslosigkeit, Status derNichterwerbstätigkeit, Zeitpunkt der Aufgabe hauptberuflicherErwerbstätigkeit, jetzige oder frühere Gewerkschaftsmitgliedschaft,Mitgliedschaft in einer politischen Partei, monatliches Nettoeinkommen.Wohnort (politische Gemeindegröße), Wohndauer in Deutschland, Wohndaueram Wohnort, Wohnstatus, Entfernung zum vorherigen Wohnort,Mobilitätsbereitschaft. Angaben zum Ehepartner: Alter, allgemeinerSchulabschluss, berufliche Ausbildung, Erwerbstätigkeit (incl.Nichterwerbsstatus), Zugehörigkeit zum öffentlichen Dienst. Angaben zumnichtehelichen Lebenspartner: Alter, allgemeiner Schulabschluss,berufliche Ausbildung, Erwerbstätigkeit (incl. Nichterwerbsstatus),Zugehörigkeit zum öffentlichen Dienst, gemeinsamer Haushalt mitbefragter Person. Angaben zu den Eltern: Zusammenleben mit Eltern imAlter von 15 Jahren, allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung.Haushaltsbeschreibung: Haushaltsgröße, Haushaltseinkommen, Anzahl vonüber 17-jährigen Haushaltspersonen (reduzierte Haushaltsgröße). 12.) Daten zum Interview (Paradaten): Studiennummer, Digital ObjectIdentifier, Release, Identifikationsnummer des Befragten,Erhebungsmodus ALLBUS-Hauptbefragung. 13.) Ergänzungen und abgeleitete Variablen: Postmaterialismus-Index(nach Inglehart), SIOPS (nach Ganzeboom), ISEI (nach Ganzeboom),Sozioökonomische Gruppe (ESeG), ISCED (International StandardClassification of Education) 1997 und 2011, Lebensformen undFamiliensituation, Transformationsgewicht für Auswertungen aufHaushaltsebene, Ost-West-Gewicht für gesamtdeutsche Auswertungen.

ALLBUScompact is offered as an alternative to the structurally morecomplex full version of ALLBUS. It addresses the needs of newcomers todata analysis by providing a simplified demography module containing aneasily manageable group of the most important demographic indicators.All topical question modules not containing sensitive data are retainedas in the ALLBUS full version (scientific use file). Topics: 1.) Use of media: Frequency and average total time of watching tv,frequency of watching news programs on public and commercial tv,frequency of reading a daily newspaper per week, frequency of readingbooks / e-books; internet use: frequency and type of device, frequencyof using social media for political information, trustworthiness ofdifferent news sources with regard to crime and public safety. 2.) Social Inequality: Self-assessment of social class, fair share instandard of living, assessment of access to education, attitudestowards social inequality and the welfare state. 3.) Ethnocentrism and minorities: Attitude towards the influx ofvarious groups of immigrants, attitudes towards the foreigners livingin Germany, contacts with foreigners, antisemitic stereotypes andprejudices, attitudes towards Islam (Islamophobia), perceived risks andchances with respect to refugees. 4.) Family and gender roles: Attitudes towards working fathers andmothers, division of labor regarding house and family work., importanceof educational goals. 5.) Values: Work orientations, attitudes towards legalizing abortion,materialism / postmaterialism (importance of law and order, fightingrising prices, free expression of opinions and influence ongovernmental decisions). 6.) Political attitudes: Pride in being a German, confidence in publicinstitutions and organizations (public health service, federalconstitutional court, federal parliament (Bundestag), city or municipaladministration, churches, judiciary, television, newspapers,universities, federal government, the police, political parties,European Commission, European Parliament); identification with owncommunity, the Federal Republic of Germany and the EU, preference forlower taxes or more social spending, stance on extension or reductionin social services, perceived strength of conflicts between socialgroups, political interest, self-placement on left-right continuum,satisfaction with democracy in Germany, voting intention(Sonntagsfrage). 7.) Deviant behavior and sanctions: Assessment of adequacy of courtdecisions, development of crime rate, moral assessment of deviant acts,crime-specific desire for sanctions (punitivity), desire to prohibitspecific behaviors, attitude towards the death penalty, self-reporteddeviant behavior (past and future), perceived risk of being caughtcommitting various crimes, victimisation (theft, any crime), respect ofthe law (norm), deterring crime through punishment, purpose ofpunishment, self-control (Grasmick), fear of crime, feeling of safetyin living environment. 8.) Health: Self-assessment of overall health, physical and mentalhealth during the last four weeks, acceptance of state powers tocontrol epidemics. 9.) Religion: Self-assessment of religiousness, denomination,frequency of church attendance / attending a house of God. 10.) Other topics: Assessment of the present and future economicsituation in Germany, assessment of present and future personaleconomic situation, social pessimism and orientation towards the future(anomia), interpersonal trust, reciprocity, authoritarianism, overalllife satisfaction. 11.) ALLBUS-Demography: Details about the respondent: age, gender, marital status, citizenship(nationality), school education, vocational training, employmentstatus, affiliation to public service, working hours per week (primaryand secondary job), supervisory functions, fear of unemployment, lengthof unemployment, status of non-employment, date of termination offull-time employment, current or former membership in a trade union,membership in a political party, respondent´s income. Place ofresidence (size of municipality), duration of residence (in Germany andat current place of residence), mobility. Details about respondent´s current spouse: age, school education,vocational training, employment status, affiliation to public service,status of non-employment. Details about respondent´s steady partner: age, school education,vocational training, employment status, affiliation to public service,status of non-employment, common household with respondent. Details about respondent´s parents: cohabitation with respondent asadolescent, school education of mother and father, vocational trainingof mother and father. Description of household: size of household, household income, numberof persons older than 17 in household (reduced size of household). 12.) Data on the interview (paradata): Study number, digital objectidentifier, release, respondent id, mode of data collection. 13.) Added value: Inglehart-Index, Standard International OccupationalPrestige Scale (SIOPS, according to Ganzeboom), InternationalSocio-economic Index of Occupational Status (ISEI, according toGanzeboom), European Socio-Economic Groups (ESeG), InternationalStandard Classification of Education (ISCED) 1997 and 2011, livingarrangement and family situation, transformation weight for analyses onhousehold level, east-west design weight.

Self-administered questionnaire: Paper

Self-administered questionnaire: Web-based

ALLBUS 2021 wurde erstmals in einem selbstadministrierten Mixed-Mode Design durchgeführt (MAIL (postalischer Selbstausfüller) und CAWI (Computer-asisted Web Interview)). Unterschiedliche Erhebungsmodi werden von unterschiedlichen Teilpopulationen bevorzugt, so auch im ALLBUS 2021. Um diese Selbstselektion in die Erhebungsmodi zu berücksichtigen, wird bei inhaltlichen Analysen empfohlen die Fälle aus beiden Modi gemeinsam auszuwerten.

ALLBUS/GGSS 2021 was conducted as a mixed-mode survey. The target persons had the choice between the two modes MAIL and CAWI. Different survey modes are preferred by different subpopulations, as was the case in ALLBUS/GGSS 2021. To account for this self-selection, it is strongly recommended that the cases from both modes be analyzed together.

Personen (Deutsche und Ausländer), die zum Befragungszeitpunkt in Privathaushalten lebten und vor dem 01.01.2003 geboren sind.

All persons (German and non-German) who resided in private households and were born before 1 January 2003.

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Disproportional geschichtete Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Zweistufige, disproportional geschichtete Zufallsauswahl in Westdeutschland (inkl. West-Berlin) und Ostdeutschland (inkl. Ost-Berlin). In der ersten Auswahlstufe wurden Gemeinden in Westdeutschland und in Ostdeutschland mit einer Wahrscheinlichkeit proportional zur Zahl ihrer erwachsenen Einwohner ausgewählt. In der zweiten Auswahlstufe wurden Personen aus den Einwohnermeldekarteien zufällig gezogen. Zielpersonen mit nicht hinreichend guten Deutschkenntnissen zählen zu den systematischen Ausfällen.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.14239
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.14004
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.14239
Provenance
Creator GESIS-Leibniz-Institut Für Sozialwissenschaften
Publisher GESIS
Contributor Westle, Bettina; Auspurg, Katrin; Bühler, Christoph; Hadjar, Andreas; Hillmert, Steffen; Rosar, Ulrich; Wagner, Ulrich; Kantar Public, Munich
Publication Year 2023
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.1
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany