Typische Formen und Verläufe der Entwicklung der Persönlichkeitund des Sozialverhaltens Jugendlicher in Abhängigkeit vongesellschaftlichen Faktoren und Bedingungen.
Themen: Häufigkeit des Lesens regionaler und überregionalerZeitungen und bevorzugte Themen; Häufigkeit des Sehens bzw.Hörens spezieller Sendungen in Funk und Fernsehen der DDR Skala);Häufigkeit des Hörens bzw. Sehens von Sendungen des westdeutschenRundfunks bzw. Fernsehens; Berufswunsch; schulische Leistungenentsprechend dem Berufswunsch; Motive für Berufswahl (Skala);Existenz eines Freundes und eines Freundeskreises; Alter undGeschlecht der Freunde; Häufigkeit des Treffens mit den Freunden;Wohlfühlen im Freundeskreis; Gegenüberstellung von Freundeskreisund FDJ-Gruppe; Wirkung der Freunde auf Schulleistungen; Existenzeines besten Freundes oder einer Freundin; Wohlfühlen in derKlasse; Übernehmen von Aufträgen der FDJ; Beschäftigung mitMarxismus-Leninismus und Versuch einen sozialistischenStandpunktes zu finden; Einschätzung des Kollektivcharakters derFDJ-Gruppe; Einschätzung des Jugendlebens in der FDJ-Gruppe;Überzeugung, daß sich der Sozialismus weltweit durchsetzt;körperliche Beschwerden (Kopfschmerzen); Häufigkeit des Genussesvon Nikotin; Verfolgen der politischen Ereignisse; Bereitschaftin politische Partei einzutreten; Stolz, Bürger dessozialistischen Staates zu sein; Verbundenheit mit der DDR;Weltanschauung; Motiv für Dienst in der NVA; Interessen:Geographie, Literatur, Wirtschaft, Physik, Psychologie, Film,Politik, Militärwesen, Technik, Mode, Geschichte, Moral, Musik,Biologie, Sport, Chemie, Tanz, Reisen; Einschätzung durch dieEltern: Erziehungsprobleme im Hinblick auf die Schulleistungen,das Schulverhalten, Ungehorsam; verschiedene Auffassung derEltern bei der Erziehung der Jugendlichen; Häufigkeit derAuseinandersetzungen zwischen Eltern und Jugendlichen;Lehrerurteil: selbstsicher, aktiv für Sozialismus, froh undvergnügt, intelligent, politisch informiert, lernt leicht,Verantwortung im Kollektiv, aufmerksam im Unterricht, anderepolitisch überzeugen, mathematisch befähigt, vertritt politischeÜberzeugungen, schulischer Fleiß, nimmt Kritik an, istkameradschaftlich, lernt gründlich, Einordnung in das Kollektiv;Beruf des Vaters und der Mutter - soziale Herkunft; Beruf desErziehungsberechtigten; Sitzenbleiber; Schulzensuren;Problemtest: Weltanschauung, Gesundheit, Schule, Beruf,Geschlechterbeziehung.
Typical forms and courses of development of personality and social conduct of young people depending on social factors and conditions. Topics: Frequency of reading regional and national newspapers and preferred topics; frequency of watching or listening to special broadcasts on radio and television of the GDR (scale); frequency of listening to or watching broadcasts of West German radio or television; desired occupation; school achievements corresponding to desired occupation; motives for choice of occupation (scale); presence of a friend and circle of friends; age and sex of friends; frequency of meeting with friends; sense of well-being in one's circle of friends; comparison of circle of friends and FDJ group; effect of friends on school achievements; presence of a best friend or girl friend; sense of well-being in the class; acceptance of tasks of the FDJ; occupation with Marxism-Leninism and attempt to find a socialist position; assessment of the collective character of the FDJ group; assessment of youth life in the FDJ group; conviction that socialism will be successful world-wide; physical complaints (headaches); frequency of use of nicotine; following political events; readiness to join a political party; pride to be a citizen of the socialist state; solidarity with the GDR; world view; motive for service in the NVA; interests: geography, literature, economy, physics, psychology, film, politics, military, technology, fashion, history, morals, music, biology, sport, chemistry, dance, travel; assessment by parents: child-raising problems in view of school achievements, school habits, disobedience; different opinion of parents in raising of young people; frequency of conflicts between parents and young people; teacher judgement: self-confident, active for socialism, happy and fun-loving, intelligent, politically informed, lerns easily, responsibility in collective, pays attention during instruction, convicing others politically, mathematically qualified, represents political convictions, student industry, accepts criticism, is comradely, lerns thoroughly, adaptation to collective; occupation of father and mother - social origins; occupation of parent or guardian; repeated a year in school; school grades; problem test: world view, health, school, occupation, relation of the sexes.
Self-administered questionnaire: Paper
Schriftliche Befragung im Gruppenverband, weitere Testverfahren
in den einzelnen Wellen
Written survey in group association, further test procedures in the
individual waves
Schüler der Klassenstufe 8
31 classes from 11 schools. Interviewed were schoolchildren in the 8th grade.
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Klumpenauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Klumpenauswahl von 31 Schulklassen aus 11 Schulen.