Wahlverhalten. Beurteilung von Parteien und Politikern. Einstellung zupolitischen Fragen und Themen der Zeit. Politisches Wissen.
Themen: Politikinteresse; Interesse am Wahlkampf zur Nationalratswahl;erwarteter Wahlgewinner; Einschätzung der Wahlchancen der ÖVP, SPÖ, ÖVPversus SPÖ, Grünen, FPÖ, BZÖ sowie der Liste Hans-Peter Martin;Wahlbeteiligungsabsicht (Wahrscheinlichkeit); Briefwahlabsicht;Parteipräferenz; Sicherheit der eigenen Wahlentscheidung; Gründe fürdie Wahlentscheidung (Skala: Partei soll stark im Nationalrat vertretensein, soll an der Regierung beteiligt sein, aus Protest, politischeZiele und Positionen der Partei, ist das kleinere Übel, wähle immerdiese Partei, Spitzenkandidaten, bevorzugter Partei wird keine Chancezugerechnet, es soll einen Regierungswechsel geben, möchte eineVorzugsstimme geben); Gründe für fehlende Wahlabsicht (Skala: EinzelneStimme hat keinen Einfluss auf den Wahlausgang, kein Interesse, ausProtest, politische Ziele der Parteien, am Wahltag keine Zeit,Nichtwähler, Spitzenkandidaten der Parteien, bevorzugte Partei hatkeine Chance, kann sich nicht entscheiden, kein Unterschied werregiert); Wahlverhalten bei der letzten Nationalratswahl 2002 (Recall);Parteipräferenz im Falle einer Koalition der Grünen mit der ÖVP bzw.der Grünen mit der SPÖ; Wahlverhalten im Falle einer Koalition der FPÖmit der ÖVP bzw. mit der SPÖ; Sympathieskalometer für die Parteien ÖVP,SPÖ, Grüne, FPÖ, BZÖ und HPM; Sympathieskalometer für die PolitikerWolfgang Schüssel, Alfred Gusenbauer, Alexander von der Bellen,Heinz-Christian Strache, Peter Westenthaler, Hans-Peter Martin und JörgHaider; Kanzlerpräferenz für Wolfgang Schüssel oder Alfred Gusenbauer;Bedeutung des Wahlausgangs für den Befragten; Einstellung zu einerRegierungsbeteiligung der ÖVP, SPÖ, Grünen, FPÖ, BZÖ sowie der ListeHans-Peter Martin (Skalometer); Einstellung zu einer Alleinregierungder ÖVP und der SPÖ (Skalometer); Koalitionspräferenz (Skalometer);Einschätzung der Wahrscheinlichkeit ausgewählter Koalitionen;Einschätzung der Wahrscheinlichkeit einer tatsächlichen Einigungausgewählter Koalitionspartner; wichtigste Issues im Wahlkampf;Einstellung zu illegalen Einwanderern (11-Punkte-Skala: sofortigeAbschiebung oder Aufenthaltserlaubnis nach sehr kurzer Zeit); vermuteteIssue-Position ausgewählter Parteien zu illegalen Einwanderern(11-Punkte-Skala); Einstellung zur Wirtschafts- und Sozialpolitik(11-Punkte-Skala: deutliche Steuererhöhungen oder Kürzung derSozialausgaben); Issue-Position ausgewählter Parteien zur Wirtschafts-und Sozialpolitik (11-Punkte-Skala); Selbsteinstufung auf einemLinks-Rechts-Kontinuum; Einstufung der Parteien ÖVP, SPÖ, Grüne, FPÖ,BZÖ und der Liste Hans-Peter Martin auf einem Links-Rechts-Kontinuum;Zufriedenheit mit der Bundesregierung; Entwicklung der Wirtschaftslagein Österreich seit der letzten Nationalratswahl 2002; Kenntnis vonWahlkreiskandidaten und deren Namen; politisches Wissen: Kenntnistestder derzeitigen Arbeitslosenquote in Österreich, der Partei mit derMehrheit im Bundesrat sowie Kenntnis der 4 %-Hürde; Rezeption vonWahlumfragen in den Medien; Einschätzung der Genauigkeit vonWahlumfragen; Bedeutung von Wahlumfragen für die eigeneWahlentscheidung.
Demographie: Alter (Geburtsjahr); Geschlecht; höchster Schulabschluss;Berufstätigkeit; Nicht-Erwerbstätigkeit; Berufsgruppe und beruflicherStatus, Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Konfession;Kirchgangshäufigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Parteineigung undParteiidentifikation; Haushaltsgröße; Anzahl der Erwachsenen ab 18Jahren im Haushalt; Gemeindegröße; Haushaltsnettoeinkommen.
Zusätzlich verkodet wurde: Bundesland; Interviewdatum; Startzeit desInterviews; Interviewdauer in Minuten; Regionalwahlkreis;Gewichtungsfaktoren (Gesamtdatensatz, Österreich-Sample, undKärnten-Sample); Art des Telefonanschlusses (Festnetz oder Mobil);Beginn- und Endzeiten der Antworten sowie Antwortzeiten (Response Time)zu den einzelnen Fragen.
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CATI)
Wahlberechtigte Personen ab 18 Jahren in Privathaushalten
Auswahlverfahren Kommentar: Repräsentative Zufallsauswahl (Aufstockungsstichprobe in Kärnten:
wahlberechtigte Bevölkerung)