Transatlantische Beziehungen 2004 Transatlantic Relations 2004

DOI

Beurteilung der wirtschaftlichen Situation des Landes und erwarteteKonjunkturentwicklung. Einstellung zu marktwirtschaftlichen Fragen.Einstellung zur europäischen Gemeinschaft Themen: Wichtigste Probleme in Deutschland; Wahlbeteiligungsabsicht;Parteipräferenz; Politikinteresse; wahrgenommene Veränderung desEinflusses Deutschlands in Europa; führende Macht in Europa; Frankreichoder USA wichtigster Partner für die BRD; Beliebtheit von Franzosen,Engländern, Polen und Amerikanern; vermutete Beliebtheit der Deutschenbei den Amerikanern; Beurteilung der Qualität der Beziehungen zwischenDeutschland und Frankreich, Deutschland und Großbritannien, Deutschlandund Polen, Deutschland und Russland, Deutschland und Italien,Deutschland und den Vereinigten Staaten; Einschätzung derVorteilhaftigkeit der EU-Mitgliedschaft für die deutsche Bevölkerung;gemeinsame europäische Kultur; Einschätzung des Tempos der europäischenEinigung; Meinung über die militärische Verantwortung Deutschlands beiinternationalen Konflikten; Einschätzung des Einflusses Deutschlands inder Welt; Meinung über die EU als eigenständige Weltmacht; Bedeutung derEU für die deutsche Wirtschaft und die äußere Sicherheit der BRD;Einschätzung der Rolle der EU für die Behauptung Deutschlands iminternationalen Wettbewerb; Bedeutung der EU bei der gemeinsamen Lösungvon politischen Problemen; Meinung zur Notwendigkeit der EuropäischenEinigung für den Erhalt des Wohlstandes; Meinung über die europäischeEinigung zur Behauptung Europas gegenüber anderen Weltmächten;Einstellung zu einer führenden Rolle Deutschlands in der Außenpolitik inder Wirtschaftspolitik in Europa; Vorteilhaftigkeit der Osterweiterung;vermutete Stärkung oder Schwächung Europas durch die Osterweiterung;Vermutung über größere Gemeinsamkeiten zwischen Deutschland und USA oderDeutschland und westeuropäischen Ländern; Frankreich, Großbritannienoder USA als zuverlässigster Partner Deutschlands in einerKrisensituation; Meinung zur engeren Zusammenarbeit mit den USA; Meinungüber eine eigene militärische Organisation in Europa oder Präferenz fürdie NATO; Einstellung zu gemeinsamen europäischen Streitkräften untereinem europäischem Oberbefehl; Wichtigkeit eines guten Verhältnisses zuden Vereinigten Staaten im Gegensatz zu einem geschlossenen europäischenAuftreten im Sinne der deutschen Außenpolitik; Einschätzung derDurchsetzbarkeit deutscher Interessen gegenüber anderen europäischenStaaten; Präferenz für die Durchsetzung deutscher Interessen in Europaim Streit oder durch einvernehmliche Lösungen; Einschätzung der Zunahmeoder Abnahme des Zusammenhalts in der EU; Einschätzung desWiederauftretens von innereuropäischen Auseinandersetzungen wie im Falleder Irak-Frage; Kenntnis der Unterscheidung zwischen altem und neuemEuropa; Einstellung zur Unterscheidung zwischen altem und neuem Europa;Einstellung zur bevorzugten Unterstützung der USA durch Deutschlandaufgrund des Wiederaufbaus nach dem 2. Weltkrieg; Zustimmung zurAussage, dass die Vereinigten Staaten nur rücksichtslos eigeneInteressen verfolgen; Zustimmung zur Aussage, dass nur die USA dieinternationalen Unsicherheiten in den Griff bekommen; Beurteilung zurAussage, dass die UNO sich bei internationalen Friedenssicherungenbewährt hat; Meinung zur zukünftigen Notwendigkeit der NATO; Einflussder EU auf Entscheidungen in Deutschland; Beurteilung deswirtschaftlichen Schadens für Deutschland durch die Auseinandersetzungmit den USA; Einstellung zu einem höheren Etat für die Bundeswehraufgrund vermehrter militärischer Auslandseinsätze; Vor- oder Nachteileder Globalisierung für Deutschland; Einschätzung der Zu- oder Abnahmedes Tempos der Globalisierung in den letzten Jahren; persönlicheEinstellung zum Tempo der Globalisierung; vermutete Einstellung derdeutschen Bevölkerung zur Globalisierung; Einschätzung des Zusammenhangsvon Globalisierung und dem 11. September; Einschätzung der zukünftigenBeschleunigung von Globalisierung durch Terroranschläge; vermuteteZunahme von Meinungsverschiedenheiten zwischen USA und Europa in denletzten Jahren; Einschätzung der Auswirkung derMeinungsverschiedenheiten zwischen USA und Europa auf dieGlobalisierung; Zunahme der Bedeutung Europas für die amerikanischeAußenpolitik; Meinung über den Umfang der amerikanischen Streitkräfte inEuropa; Einschätzung der Verbreitung von Antiamerikanismus inDeutschland; Einschätzung der Zunahme vongewaltsamen Konflikten in der Welt; Wirtschaftsinteresse; Interesse anInformationen über wirtschaftliche Zusammenhänge und Informationen überBörse und Aktien; Quellen für Informationen über Wirtschaft, Finanzenund Börse; privater bzw. geschäftlicher Internetzugang; Ausmaß derInternetnutzung; Internetnutzung zum Abrufen von Politiknachrichten undNachrichten über Wirtschaft und Börse; Nutzung des Internets zumOnline-Banking und zum Kauf von Wertpapieren; Vernachlässigung andererMedien aufgrund von Internetnutzung; Gründe für die Beschaffung vonInformationen über Wirtschaft und Börse im Internet. Demographie: Alter in Klassen; Familienstand; Schulbildung;Hochschulabschluss; Berufsausbildung; Umfang der Berufstätigkeit;Berufsgruppe; Haushaltsgröße; Personen im Haushalt im Alter von 18Jahren und älter; Geschlecht; Bundesland; Ortsgröße.

Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Wahlberechtigte Wohnbevölkerung

Auswahlverfahren Kommentar: Repräsentativgewichtung nach Haushaltsgröße, Alter und Geschlecht; Auswahl der Haushaltsadressen nach RLD-Verfahren; Auswahl der Zielperson nach Geburtstagsschlüssel.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.4046
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.4046
Provenance
Creator Bürklin, Wilhelm; IPOS, Institut Für Praxisorientierte Sozialforschung, Mannheim
Publisher GESIS Data Archive
Contributor IPOS, Institut Für Praxisorientierte Sozialforschung, Mannheim
Publication Year 2004
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany