Einstellung der Bevölkerung zu Energiefragen nach Tschernobyl (November-Dezember 1986) Attitude of Populace to Energy Questions after Chernobyl (November - December 1986)

DOI

Einstellung zu Energieunternehmen und zur Kernkraft.Beurteilung des Reaktorunfalls in Tschernobyl. Themen: Wichtigste politische Aufgaben; eigeneMeinungsführerschaft; Sympathie-Skalometer für die Bundespost,Gewerkschaften, Mineralölunternehmen, Versicherungen,Arbeitgeberverbände, Elektrizitätswerke, Banken,Wohnungsbaugesellschaften und die Autoindustrie; Vermutungstaatlicher oder privater Stromversorgung; namentliche Nennungdes Energielieferanten für die eigene Versorgung; allgemeinerEindruck vom Energielieferanten; perzipierte Probleme bei derStromversorgung in der BRD; vermutete Kenntnisse über dieStromgewinnung bei jahrgangsgleichen Personen; präferierte undsinnvolle Energiequellen für die zukünftige Stromversorgung;wichtigste Gründe für diese Präferenz; Selbsteinstufung derKenntnisse über die Stromerzeugung; Kenntnis der derzeitwichtigsten und in Zukunft gewünschten Energieträger in derBundesrepublik; besonders interessierende Energiefragen;erwartete Steigerung des Energieverbrauchs in der BRD;kompetenteste und vertrauenvollste Institution bzw. Partei oderBerichterstatter in energiepolitischen Fragen; Kenntnis desKernkraftwerkunfalls in Tschernobyl; Ausmaß derEinstellungsänderung zu Kernkraftwerken durch diesenReaktorunfall; frühere und derzeitige Einstellung zurKernkraft; Vertrauen in die Sicherheit deutscher Kernkraftwerkeund Einschätzung der Wahrscheinlichkeit eines solchen Unfallsin der Bundesrepublik; Einstellung zu Kernkraftwerken und zumlangfristigen oder kurzfristigen Abschalten von Kernkraftwerken(Skala); Bereitschaft, erhöhte Strompreise für den Ausstieg ausder Kernenergie zu zahlen; Abbau der Kernenergie in der BRD,auch bei Weiterbetrieb von Kernkraftwerken in den übrigeneuropäischen Staaten; Betroffenheitsgefühl durch denReaktorunfall in Tschernobyl und Einschätzung dieses Gefühlsbei der Mehrheit der Bevölkerung; Einschätzung derGlaubwürdigkeit einer Energiebroschüre in Abhängigkeit vonunterschiedlichen Herausgebern; vermutete Entwicklung desöffentlichen Interesses an der Kernenergiediskussion; Alter derKinder im Haushalt; Parteipräferenz und Wahlverhalten bei derletzten Bundestagswahl. An Jugendliche im Alter von 13 - 20 Jahren wurden folgendeFragen zusätzlich gestellt: Einstellungen zur Technik, zumUmweltschutz und zur Gesellschaftsordnung (Skala);Einstellungen zur Nato, zur Abrüstung und zum Leistungsprinzip;Gefühl politischer Wirksamkeit. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Konfession;Schulbildung; Berufsstatus; Berufstätigkeit; Berufsgruppe;Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Befragterist Haushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands;Ortsgrößenklasse; Bundesland. Zusätzlich verkodet wurde: Intervieweridentifikation.

Attitude to energy corporations and to nuclear power. Judgement on thereactor accident in Chernobyl. Topics: most important political tasks; personal opinion leadership;sympathy scale for the Post Office, trade unions, oil companies,insurance companies, employer´s federations, electric companies, banks,home construction companies and the automobile industry; assumption ofgovernment or private power supply; specification by name of one´s ownenergy provider; general impression of the energy provider; perceivedproblems in the power supply in the FRG; assumed knowledge about powergeneration among persons of the same age; preferred and reasonableenergy sources for future power supply; most important reasons for thispreference; self-classification of knowledge about power generation;knowledge about the currently most important and in future desiredenergy sources in the Federal Republic; energy questions of particularinterest; expected increase in use of energy in the FRG; most able andmost believable institution or party or reporter on questions of energypolicy; knowledge about the nuclear power plant accident in Chernobyl;extent of change in attitude to nuclear power plants due to thisreactor accident; earlier and current attitude to nuclear power; trustin the safety of German nuclear power plants and assessment of theprobability of such an accident in the Federal Republic; attitude tonuclear power plants and to the long-term or short-term shutting downof nuclear power plants (scale); willingness to pay increased powerprices to replace nuclear energy; reduction of nuclear energy in theFRG, even with further operation of nuclear power plants in the otherEuropean countries; feeling of being personally affected by the reactoraccident in Chernobyl and assessment of this feeling in the majority ofthe population; assessment of the credibility of an energy brochuredepending on different editors; expected development of public interestin the nuclear energy discussion; age of children in the household;party preference and behavior at the polls in the last FederalParliament election. To young people between the ages of 13 - 20 years the followingadditional questions were posed: attitudes to technology, toenvironmental protection and to the social system (scale); attitudes toNATO, to disarmament and to the achievement principle; feeling ofpolitical effectiveness. Also encoded was: identification of interviewer.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Bundesbürger ab 13 Jahren

Germans 13 years old and older

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Quotenauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1913
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1913
Provenance
Creator Institut Für Jugendforschung (IJF), München
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Institut Fuer Jugendforschung (IJF), Muenchen
Publication Year 1990
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - FRG incl. West Berlin