Einstellungen und Wertvorstellungen der deutschen Bevölkerung imöffentlichen, beruflichen und privaten Bereich. Fragen zurSozialisation.
Themen: Wichtigkeit der Lebensbereiche und Erziehungsziele; Interesseam Hochschulgeschehen und an einem Hochschulstudium; Einstellung zuAkademikern und Image der Akademiker (Skalen); Vergleich von Akademikernund Nichtakademikern; Selbstbild (Skala); Zufriedenheit mit der eigenenSchul- und Berufsausbildung (Skala); Einstellung zur Arbeit undArbeitszufriedenheit; wichtigste Aspekte der Arbeit; empfundeneArbeitsbeanspruchung; Arbeit während der Freizeit; tatsächliche undideale Kriterien gesellschaftlichen Aufstiegs; perzipierter Wandel derAufstiegschancen in der BRD; Identifizierung von privilegiertenBevölkerungsgruppen; Wahrnehmung von Gruppenunterschieden sowie vonsozialen Schichten; Schichtenmodell; Einstellung zu sozialenUnterschieden (Skala) sowie Beurteilung der Höhe und der Entwicklung derUngleichheit in der BRD; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit aufeinem Skalometer und Zufriedenheit mit der eigenen gesellschaftlichenStellung; Selbsteinschätzung des eigenen gesellschaftlichen Ansehens aufder Basis des Einkommens, des Berufs sowie des Einflusses in derGesellschaft; Gesellschaftsbild und Leistungsorientierung (Skala);Verständnis der Geschlechterrollen sowie Einschätzung der Eignung vonMännern und Frauen für bestimmte Berufe; politisches Interesse undpolitische Partizipation (Skala); Wichtigkeit politischer Ziele;Einkommenszufriedenheit.
Demographie: Alter; Familienstand; Konfession; Schulbildung;Weiterbildung; Berufliche Position; Berufstätigkeit; Betriebsgröße;Einkommensquellen; Befragter ist Haushaltsvorstand; Wohnstatus;Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft, Parteioder in einem Verein; Parteipräferenz.
Interviewerrating: Haustyp; Wohn- und Geschäftshaus; Ortstyp;Anwesenheit anderer Personen und deren Eingriffe in das InterviewKooperationsbereitschaft und Zuverlässigkeit des Befragten;Interviewdauer; Anzahl undUhrzeit der Kontaktversuche; Ortsgröße; Kreiskennziffer.
Attitudes and moral concepts of the German population in the public,occupational and private area. Questions on socialization.
Topics: importance of areas of life and educational goals; interest inuniversity activities and college studies; attitude to academics andimage of academics (scales); comparison of academics and non-academics;self-image (scale); satisfaction with personal education andoccupational training (scale); attitude to work and work satisfaction;most important aspects of work; perceived work demands; work duringleisure time; actual and ideal criteria of upward social mobility;perceived change of prospects of promotion in the FRG; identificationof privileged population groups; perception of group differences aswell as of social classes; class model; attitude to social differences(scale) as well as judgement on the level and development of inequalityin the FRG; self-assessment of social class on a scale and satisfactionwith personal social position; self-assessment of personal socialstanding based on income, occupation as well as influence in society;image of society and achievement orientation (scale); understanding ofsex roles as well as assessment of the suitability of men and women forcertain occupations; political interest and political participation(scale); importance of political goals; satisfaction with income.
Demography: age; marital status; religious denomination; schooleducation; further education; occupational position; company size;sources of income; respondent is head of household; residential status;membership in a union, party or an organization; party preference.
Interviewer rating: type of building; residence and business building;type of city; presence of other persons and their intervention ininterview; willingness to cooperate and reliability of respondent;length of interview; number and time of contact attempts; city size;district code.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Personen deutscher Staatsangehörigkeit ab 16 Jahren, die in Privathaushalten
leben
Persons of German citizenship
16 years old or older living in private households.
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl