Gentrification in der inneren Stadt von Hamburg Gentrification in the Inner City of Hamburg

DOI

Wohnsituation und Umzugsgründe. Wahrgenommener Wandel imWohngebiet und Einstellung zu diesen Veränderungen. Themen: Wohndauer im Haus und im jetzigen Stadtviertel;früherer Stadtteil; Gründe für und gegen den Zuzug insjetzige Stadtviertel; beabsichtigter Umzug, Fortzugsgründeund Aktivitäten zur Wohnungssuche; allgemeiner Eindruck vomStadtviertel im Zeitvergleich; Anzahl der Mietparteien im Haus;Alters- und Sozialstruktur der Mietparteien sowie wahrgenommeneVeränderungen in den letzten beiden Jahren im Haus und imWohnviertel; Einstellung zu diesen Veränderungen; vermutetepersönliche Folgen aus einem steigenden Anteil von Studentenund Wohngemeinschaften bzw. von gut verdienenden Leuten imViertel; wahrgenommene Neueinrichtungen und Umbaumaßnahmen inKneipen und Restaurants in den letzten beiden Jahren;Einstellung zu diesen Veränderungen; Eröffnung neuer Geschäfte imWohngebiet in den letzten beiden Jahren; Art der Geschäfte undfrühere Nutzung der Räumlichkeiten sowie Einstellung zu diesenVeränderungen; Heizungsart; Beurteilung der jetzigen Wohnung imVergleich zur früheren Wohnung; Vor- und Nachteile der jetzigenWohnung; derzeitige und frühere Wohnungsgröße; Mitbewohneranzahl;Renovierungsarbeiten im Haus oder der Wohnung sowie Art derdurchgeführten Maßnahmen; Auftraggeber bzw. Ausführender derArbeiten; Wohnungseigentümer; Anteil der Eigentumswohnungen imHaus; Zeitpunkt der Umwandlung in Eigentumswohnungen; vermuteteBevorzugung bestimmter Personengruppen durch den Vermieter beider Wohnungsvergabe; Informationen über den Vormieter der jetzigenWohnung; Monatsmiete; Zimmerzahl; Alter der Mitbewohner;Art und Häufigkeit von Problemen unter den Hausbewohnern;präferiertes und tatsächliches Nachbarschaftsverhältnis;Einstellung zum Gentrification-Prozeß (Skala). Demographie: Geburtsjahr; Geschlecht; Familienstand; Haushaltstyp;höchster Bildungsabschluss; aktuelle und frühere Erwerbstätigkeit;berufliche Position des Befragten; früherer Beruf des Befragten undseines Partners; Anzahl Einkommensempfänger im Haushalt; monatlichesNetto-Haushaltseinkommen. Interviewerrating: Gebäudealter; Renovierungsgrad des Hauses;Interviewdatum; Interviewdauer.

Housing situation and reasons for moving. Perceived change inresidential area and attitude to these changes. Topics: length of residence in house and in the current part of town;earlier part of town; reasons for and against influx into the currentpart of town; intent to move, reasons for leaving and activities forhouse-hunting; general impression of part of town in comparison overtime; number of tenants in the building; age and social structure oftenants as well as perceived changes in the last two years in thebuilding and the residential area; attitude to these changes; assumedpersonal consequences from an increasing proportion of students andgroups sharing a residence or of well-payed people in the part of town;perceived new facilities and reconstruction measures in pubs andRestaurants in the last two years; attitude to these changes; openingof new businesses in the residential area in the last two years; typeof businesses and earlier use of the premises as well as attitude tothese changes; type of heating; judgement on current apartment incomparison to earlier apartment; advantages and disadvantages ofcurrent apartment; current and earlier size of residence; number ofco-residents; remodelling in house or apartment as well as type ofmeasures carried out; individual hiring or conducting the work;apartment owner; proportion of condominiums in building; time ofconversion to condominiums; assumed preference for certain groups ofpersons by the landlord renting the apartment; information aboutprevious tenant of current apartment; monthly rent; number of rooms;ages of co-residents; type and frequency of problems among the buildingresidents; preferred and actual neighborhood relations; attitude to theGentrification process (scale). Demography: year of birth; sex; marital status; household type;highest education degree; current and earlier employment; occupationalposition of respondent; earlier occupation of respondent and hispartner; number of income recipients in household; monthly nethousehold income. Interviewer rating: age of building; degree of modernization ofbuilding; date of interview; length of interview.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Haushaltsvorstände in verschiedenen, zusammenhängenden Blöcken der Hamburger Stadtteile St. Pauli, St. Georg und Mühlenkamp

Heads of household in various connected blocks of the Hamburg residential areas St. Pauli, St. Georg and Muehlenkamp

Auswahlverfahren Kommentar: Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1685
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1685
Provenance
Creator Dangschat, Jens S.; Friedrichs, Jürgen
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Institut Fuer Soziologie, Universitaet Hamburg
Publication Year 1988
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Hamburg