Das Selbstverständnis der Akademikerin in Beruf und Familie The Self-Image of Women Academics in Occupation and Family

DOI

Das Selbstverständnis und die Situation von Akademikerinnen in Berufund Familie. Themen: Finanzierung des Studiums; Einstellung der Eltern zurStudienaufnahme; Berufstätigkeit vor Studienbeginn; Dauer und Gründe füreine Studienunterbrechung; Studienabschluß und Examensjahr;Examensfächer; Studiensemesterzahl und Hauptfachwechsel; beruflicherStatus an der Hochschule; Habilitationsabsicht; Gründe für und gegeneine Habilitation; Chance, einen Lehrstuhl zu erhalten; Vor- undNachteile der Frau im Beruf und an der Universität; vermutete Gründe fürdie geringe Zahl weiblicher Lehrkräfte; bevorzugte Tätigkeiten in derLehre oder Forschung; Berufstätigkeiten außerhalb der Universität;Anforderungsprofil des Hochschullehrerberufs; Existenz typischweiblicher Eigenschaften; Stellung des Ehemannes; Ehedauer; Zeitpunktund Ort des Kennenlernens des Ehemannes; vermutete Gründe für dieScheidungshäufigkeit bei Akademikern; perzipierte Gefährdung der Ehe beigroßen Bildungsunterschieden; besondere Schwierigkeiten beiAkademikerehen; Auswirkungen des Berufes auf die Kindererziehung undBetreuung der eigenen Kinder während der Berufstätigkeit;Schwierigkeiten einer Familiengründung bei langer Ausbildungszeit;Einschätzung der Unterschiede von Aufstiegschancen bei Männern undFrauen. Demographie: Alter, Anzahl und Ausbildung von Geschwistern;Familienstand; Kinderzahl; Alter der Kinder (klassiert); Konfession;Beruf; berufliche Position; soziale Herkunft; regionale Herkunft.

The self-image and situation of women academics in occupation andfamily. Topics: Social origins and financing of college; attitude of parentsto taking up studies; employment before start of course of studies;length and reasons for an interruption of studies; degree andexamination year; examination subjects; number of semesters and changeof major; occupational status at the college; intent to obtainpost-doctoral qualification as university lecturer; reasons for andagainst this; chance of receiving a university chair; advantages anddisadvantages of women in occupation and at the university; assumedreasons for the small number of female instructors; preferredactivities in instruction or research; employment outside theuniversity; requirements of the profession as college instructor;existence of typically female characteristics; position of husband;marriage length; point in time and place of getting to know husband;assumed reasons for the frequency of divorce among academics; perceivedjeopardy to marriage with large differences in education; particulardifficulties among academic marriages; effects of the profession onraising children and care for one´s own children during employment;difficulties founding a family with long training time; assessment ofthe differences of prospects of promotion among men and women. Demography: age, number and training of siblings; marital status;number of children; ages of children (classified); religiousdenomination; occupation; professional position; social origins;regional origins.

Self-administered questionnaire: Paper

Postalische Befragung

Mail survey

Akademikerinnen im Alter von 25 Jahren und älter mit Examen, die am 16.10.1969 an einer der vier hessischen Hochschulen (Marburg, Gießen, Frankfurt, Darmstadt) beschäftigt waren

All women academics 25 years old and older with examination employed at one of the four Hessian colleges (Marburg, Giessen, Frankfurt, Darmstadt) on 16 Oct. 1969.

Vollerhebung; Auswahlverfahren Kommentar: Totalerhebung

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.0875
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.0875
Provenance
Creator Bimmer, Brigitte
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Der Justus-Liebig-Universitaet, Giessen; GESIS
Publication Year 1970
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Hesse