Soziale Strukturen der Forschungsintelligenz, insbesondereleistungsorientierte Interessen und Einstellungen,Leistungsniveau sowie ausgewählte Arbeits- und Lebensbedingungen.
Themen: erworbene fachliche Abschlüsse; akademischeGraduierungen; Berufungen, Funktionen und Ehrentitel;Zusatzqualifikationen; Verlauf des Bildungsweges von der Schulebis zum Studium; praktisches Jahr vor dem Studium;Auslandsstudium; gegenwärtige Weiterbildung und derenangestrebtes Ziel; Arbeitsaufgabe; berufliche Stellung;Zeitaufwand für die fachlichen Aufgaben, Qualifizierung,Verwaltungsaufgaben, Lehrtätigkeit, gesellschaftliche Arbeit undfür wissenschaftlich-technische Arbeiten; Übereinstimmung vonQualifikationsniveau und Anforderungen des Arbeitsplatzes;Ausschöpfung des Leistungsvermögens; angestrebte berufliche Ziele(Skala); Gestaltung der wissenschaftlich-technischen Arbeit(Skala); wöchentliche Überstunden; Grad derPublikationsmöglichkeiten; Anzahl der Publikationen;Möglichkeiten der Patentanmeldungen; Anzahl derPatentanmeldungen; Neuerertätigkeit; Besuch von Fachtagungen;Darstellung von Forschungsergebnissen auf Fachtagungen;Auslandserfahrungen; Niveau der Ergebnisformen; Niveau derGeräteausstattung am Arbeitsplatz; Verfügbarkeit vorhandenerForschungstechnik; Veränderung der Forschungstechnik in denletzten fünf Jahren; Wichtigkeit und Verfügbarkeit vonInformationsquellen für die Bewältigung der Arbeitsaufgabe;Notwendigkeit und Möglichkeit zur Einbringung eigenerVorstellungen in Entscheidungsprozesse (Skala); Ausprägungsgradder Merkmale der Arbeitsatmosphäre; Einfluß des Leiters;Wichtigkeit und Ausprägung von Tätigkeitsmerkmalen (Skala);Wohlfühlen im Arbeitskollektiv; Haltung und Meinung zuAngehörigen der Forschungsintelligenz (Skala); Wichtigkeitausgewählter kultureller Aktivitäten; Interesse für kulturelleFragen und Angebote; präferierte Freizeittätigkeiten;Parteimitgliedschaft; Mitarbeit in gesellschaftlichenOrganisationen; ehrenamtliche gesellschaftliche Funktionen;Zeitaufwand für gesellschaftliche Tätigkeit; Qualifikation derEltern und des Partners; Grad der eigenen beruflichenBeschäftigung und der des Partners; eigenes Schichtsystem und dasdes Partners; Einfluß des Elternhauses auf den Ausbildungsweg;Dauer der gegenwärtigen Tätigkeit; Abschlußbewertungen in deneinzelnen Ausbildungsabschnitten; Tätigkeit der Eltern und desPartners; berufliche Familientraditionen; Ausbildungswunsch fürKinder; staatliche Auszeichnungen; Gesundheitszustand;leistungsgerechte Entlohnung; Zusammenhang von Einkommen undLeistung; Formen der leistungsabhängigen Stimulierung; Haltungzur Durchsetzung des Leistungsprinzips (Skala); Anzahl und Alterder Kinder; Wohnstatus; Wohnort; Arbeitsweg; Zufriedenheit mitder Wohnung und dem Wohngebiet; Wohnfläche; Arbeitszimmer; Besitzvon Konsumgütern; PKW-Besitz; Garten- bzw. Grundstücksbesitz;Nebeneinkünfte.
Social structures of research intelligentsia, in particular achievement-oriented interests and attitudes, level of achievement as well as selected working and living conditions. Topics: Technical degree earned; academic graduation; appointments, functions and honorary titles; supplemental qualifications; course of path of education from school to college; practical year before studies; studies abroad; current further education and objective sought; work task; professional position; time expended for technical tasks, qualification, management duties, teaching activity, social work and for scientific-technical work; agreement of qualification level and requirements of job; exploitation of capacity to achieve; professional goals sought (scale); structuring scientific-technical work (scale); weekly overtime; degree of publication opportunities; number of publications; possibility of patent registrations; number of patent registrations; innovator activity; attending technical conferences; presentation of research results at technical conferences; experiences abroad; level of forms of result; level of device equipment at work; availability of existing research technology; change of research technology in the last 5 years; importance and availability of sources of information for dealing with the work task; necessity and opportunity to introduce one's own concepts in decision-making processes (scale); degree of expression of characteristics of job atmosphere; influence of leader; importance and expression of occupation characteristics (scale); sense of well-being in work collective; stand and opinion on members of research intelligentsia (scale); importance of selected cultural activities; interest in cultural questions and selections; preferred leisure activities; party membership; participation in social organizations; honorary social functions; time expended for social activity; qualification of parents and partner; degree of one's own professional employment and of partner; personal shift work and that of partner; influence of parental home on education path; length of current occupation; final evaluation in the individual education segments; occupation of parents and partner; occupational family traditions; education wish for children; government awards; condition of health; achievement-based pay; connection of income and achievement; forms of achievement-based incentive; stand on enforcing the achievement principle (scale); number and ages of children; residential status; place of residence; the route to work; satisfaction with residence and residential area; living space; study; possession of consumer goods; car possession; yard or property possession; additional income.
Schriftliche Befragung
Written survey
Forschungs- und Entwicklungsbereiche ausgewählter Betriebe.
Research and development areas of selected companies.
Auswahlverfahren Kommentar: Totalerhebung