Die Studie Familien in Deutschland und der Einfluss der Corona-Pandemie, wurde von USUMA im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung durchgeführt. Im Erhebungszeitraum 01.03.2021 bis 01.04.2021 wurden 1.005 Personen ab 18 Jahren in Privathaushalten in Deutschland (dabei N=502 mit in Deutschland lebenden Personen, die zum Zeitpunkt der Befragung keine Erziehungsberechtigung für mindestens ein minderjähriges Kind haben und N=503 mit in Deutschland lebenden Personen mit einer Erziehungsberechtigung für mindestens ein minderjähriges Kind) in telefonischen Interviews (CATI) zu folgenden Themen befragt: Familiensituation, Auswirkungen und Veränderungen durch die Corona-Krise, Belastungen durch die Pandemie, Homeoffice, Soziodemographie, Soziodemographie des Partners/der Partnerin. Die Auswahl der Befragten erfolgte durch eine mehrstufige Zufallsstichprobe aus einem ADM-Auswahlrahmen unter Einschluss von Festnetz- und Mobilfunknummern (Dual-Frame Stichprobe). Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um die zweite Welle.
Kita-Besuch des Kindes vor der Corona-Krise; Auswirkungen und Veränderungen durch die Corona-Krise: langfristig erwartete persönliche Auswirkungen der Corona-Krise; Ausmaß der langfristigen Veränderungen durch die Corona-Krise in den folgenden Bereichen: Freundschaften, Freizeit, Zeiteinteilung, tägliche Aufgaben, Arbeitssituation, Berufsperspektiven, Kinderbetreuung, Förderung der Kinder sowie Partnerschaft; Bewertung dieser Veränderungen in den vorgenannten Bereichen eher als gut oder eher als schlecht; Häufigkeit des Gefühls unter Druck zu stehen; Zeitdruck hat im Vergleich zu vor der Corona-Krise eher zugenommen, eher abgenommen oder hat sich nicht verändert; Belastungen durch die Pandemie: Bewertung der Corona-Krise als starke berufliche/ private/ familiäre/ bzw. finanzielle Belastung; Ausmaß der empfundenen Belastung durch die Kita- und Schulschließung.
Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; feste Partnerschaft; Geschlecht des Partners/ der Partnerin; Kinder; Anzahl der Kinder; Angaben zu den Kindern: Alter; gemeinsames Kind, Kind des Befragten, Kind des Partners/ der Partnerin; Kind lebt im gemeinsamen Haushalt; Bildung; Erwerbssituation; Kurzarbeit; durch Corona einzelne Tage oder komplett im Homeoffice; derzeit immer noch durch Corona im Homeoffice; Migrationshintergrund des Befragten oder eines Elternteils; Bundesland; Haushaltsgröße.
Angaben zum Partner/ zur Partnerin: Erwerbssituation bzw. Situation, falls nicht erwerbstätig; Kurzarbeit; durch Corona einzelne Tage oder komplett im Homeoffice; derzeit immer noch durch Corona im Homeoffice.
Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Gewichtungsfaktoren; Kategorisierung erziehungsberechtigt; Kategorisierung Situation.
The study Families in Germany and the Impact of the Corona Pandemic was conducted by USUMA on behalf of the Konrad-Adenauer Stiftung. During the survey period 01.03.2021 to 01.04.2021, 1. 005 persons aged 18 and over in private households in Germany (N=502 with persons living in Germany who did not have legal guardianship of at least one minor child at the time of the survey and N=503 with persons living in Germany with legal guardianship of at least one minor child) were interviewed by telephone (CATI) on the following topics: family situation, effects and changes due to the Corona crisis, burdens due to the pandemic, home office, sociodemographics, sociodemographics of the partner. Respondents were selected using a multi-stage stratified random sample from the ADM sample frames for landline and mobile numbers (dual-frame sample in the ratio 50% mobile and 50% landline). The present study is the second wave.
Child´s day care attendance before the Corona crisis; effects and changes due to the Corona crisis: long-term expected personal effects of the Corona crisis; extent of long-term changes due to the Corona crisis in the following areas: Friendships, free time, time management, daily tasks, work situation, career prospects, childcare, support for children and partnership; assessment of these changes in the above-mentioned areas rather as good or rather as bad; frequency of feeling under pressure; time pressure has rather increased, rather decreased or has not changed compared to before the Corona crisis; burdens due to the pandemic: assessment of the Corona crisis as a strong professional/ private/ family/ or financial burden; extent of the perceived burden due to the daycare and school closure.
Demography: sex; age; marital status; stable partnership; sex of partner; children; number of children; information on children: Age; joint child, child of respondent, child of partner; child lives in joint household; education; employment situation; short-time work; in home office for individual days or completely through Corona; currently still in home office through Corona; migration background of respondent or one parent; federal state; household size.
Information on the partner: employment situation or situation if not employed; short-time work; by Corona individual days or completely in the home office; currently still in the home office by Corona.
Additionally coded were: Respondent ID; weighting factors; categorisation of legal guardian; categorisation of situation.
Telephone interview: CATI
In Privathaushalten lebende Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren
Population aged 18 and over living in private households in Germany
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufige geschichtete Zufallsauswahl aus den ADM-Auswahlrahmen für Festnetz- und Mobilfunknummern (Dual-Frame Stichprobe im Verhältnis 50% Mobil und 50% Festnetz) mit N=1.005, dabei N=502 mit in Deutschland lebenden Personen, die zum Zeitpunkt der Befragung keine Erziehungsberechtigung für mindestens ein minderjähriges Kind haben und N=503 mit in Deutschland lebenden Personen mit einer Erziehungsberechtigung für mindestens ein minderjähriges Kind.