Detaillierte Ermittlung der Mediennutzung, der Informationssuche sowiedes Informations- und Freizeitverhaltens von Befragten im GebietDüsseldorf und Umgebung, das für die testweise Einführung desBildschirmtextes vorgesehen ist. Nutzung von technischen Geräten,Informiertheit über neue Medien und Informationswünsche. Es wurden dreiBefragungen durchgeführt.
Themen: 1.) Mündliche Befragung der Zielperson: Zeitdauer, Art undHäufigkeit der benutzten Medien; Nutzung von Nachschlagewerken,Schulbüchern, Sachbüchern, Fachbüchern, Katalogen, Fernsprechbüchern undStadtplänen; Nutzung der Fernsprechansagedienste der Bundespost wie z.B.Zeitansage, Straßenzustandsbericht, Wettervorhersage undFernsprechauftragsdienst; Einstufung der Wichtigkeit vonInformationsmöglichkeiten im Bereich von günstigenEinkaufsgelegenheiten, Gesundheitsfragen, Kochrezepten, Urlaubsangebotenund Beratung bei Geldfragen; Nutzung von Kleinanzeigen in Tageszeitungenund kostenlosen Anzeigenblättern; berufliche und private Nutzung vonSchreibmaschine, Fernschreiber, Kopierer, Taschenrechner, Diktiergerät,Sprechfunkgerät, Autotelefon, Textverarbeitungsmaschinen, Computer undAnrufbeantworter; Aufbewahren von Rechnungen, Kontoauszügen, Zeitungenund Zeitschriften; Kenntnis der Funktion von Video-Recorder, Video-Text,Kabelfernsehen und Bildschirmtext; Bekanntheitsgrad desBildschirmtextversuches; Zeitunglesen und Erledigung vonPrivatangelegenheiten während der Arbeitszeit; politisches Interesse;Entscheidungsverhalten; Tagesablauf und tägliche Freizeit; Sehprobleme;Entfernung zum Arbeitsplatz; Größe des Freundeskreises.
2.) Schriftliche Befragung über die Ausstattung des Haushalts mitGegenständen für Information und Unterhaltung: Anzahl, Alter undAusstattung der im Haushalt vorhandenen Fernsehgeräte; Telefonbesitz undBesitz von Geräten der Unterhaltungselektronik; geplante Anschaffungeines Farbfernsehgerätes; regelmäßig bezogene Zeitschriften; Buchbesitz;Kontenbesitz; detaillierte Ermittlung der Art und Häufigkeit vonKontakten zu Banken, Sparkassen und Versicherungen; Behördenkontakte;Häufigkeit des Versendens von Briefen an Firmen und Behörden;Bestellungen bei Versandhäusern; Nutzung von telefonischenBestellmöglichkeiten; Höhe der Telefonrechnung; Aufgeben privaterTelegramme; Nutzungsinteresse an den Möglichkeiten des Bildschirmtextes;präferierte Fernsehzeit und mögliche Zeiten für die Nutzung desBildschirmtextes.
3.) Schriftliche Befragung aller Haushaltsmitglieder (einschließlichder Zielperson, die den ersten Befragungsteil absolvierte): täglicheFreizeit; Einschätzung der Wichtigkeit, der Häufigkeit und der Qualitätder Informationsversorgung in allen Bereichen des täglichen Lebens;Zufriedenheit mit der allgemeinen Informationsversorgung undInformationsbedürfnisse; Selbsteinstufung der Fähigkeiten im Umgang mitKatalogen, Adreßbüchern, Telefonbüchern, Taschenrechnern, Fahrplänen undEinkommenssteuererklärung; persönliche, schriftliche und telefonischeKontakte zu Freunden und Bekannten; Mediennutzung; Selbsteinschätzungdes Konsumpionierverhaltens.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession;Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; Branche des Betriebes;Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Befragterist Haushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands;Wohnstatus; Ortsansässigkeit; Mitgliedschaften.Interviewerrating: Wochentag des Interviews.
Detailed determination of media usage, the search for information aswell as information and leisure behavior of the respondent in the areaof Duesseldorf and vicinity, scheduled for the test introduction ofterminal text. Use of technical devices, extent to which informed aboutnew media and information desires.
Three surveys were conducted.
Topics: 1. Oral survey of the target person: time length, type andfrequency of media used; use of reference works, school books,non-fiction books, reference books, catalogs, telephone books andstreet maps; use of telephone information services of the Post Officesuch as e.g. time check, street condition report, weather forecast andtelephone services; classification of the importance of sources ofinformation in the area of favorable shopping opportunities, healthquestions, cooking recipes, vacation offerings and advice on moneyquestions; use of classified advertisements in daily newspapers andfree advertisers; occupational and private use of typewriter, telex,copier, calculator, dictating machine, radio-telephone equipment, cartelephone, text processing machine, computers and telephone answeringdevices; retention of bills, bank account statements, newspapers andmagazines; knowledge about the function of video recorders, video text,cable television and terminal text; degree of familiarity of theterminal text experiment; reading newspapers and carrying out privatematters during working hours; political interest; decision behavior;course of the day and daily leisure time; vision problems; distance toplace of work; size of circle of friends.
2. Written survey about equipment of household with items forinformation and entertainment: number, age and equipment of televisionsavailable in household; possession of a telephone and possession ofentertainment electronics equipment; planned acquisition of a colortelevision; magazines regularly received; book possession; possessionof bank accounts; detailed determination of type and frequency ofcontacts with banks, savings banks and insurance companies; contactwith authorities; frequency of sending letters to companies andauthorities; orders with mail-order firms; use of opportunities toorder by telephone; amount of telephone bill; sending privatetelegrams; interest in possibilities for use of terminal text;preferred television time and possible times for use of terminal text.
3. Written survey of all members of household (including the targetperson who completed the first part of the survey): daily leisure time;assessment of the importance, frequency and quality of the informationsupply in all areas of daily life; satisfaction with generalinformation supply and information needs; self-classification ofabilities in dealing with catalogs, address books, telephone books,calculators, schedules and income tax return; personal, written andtelephone contacts with friends and acquaintances; media usage;self-assessment of pioneer in consumer behavior.
Demography: age; sex; marital status; religious denomination; schooleducation; occupational training; occupation; area of business ofcompany; household income; household size; household composition;respondent is head of household; characteristics of head of household;residential status; local residency; memberships.
Interviewer rating: weekday of interview.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen sowie
schriftliche Befragungen.
Oral survey with standardized questionnaire as well as written surveys.
Die deutsche Wohnbevölkerung in Privathaushalten im Alter von 18 bis 69 Jahren
German residential population in private households
between the ages of 18 to 69 years.
Auswahlverfahren Kommentar: Keine näheren Angaben