Die Schwerpunkte dieses Eurobarometers sind:
1.) Zufriedenheit
2.) Einstellung zur EG
3.) Lebensstandard und Armut
4.) Energiefragen und Umweltschutz
Themen: 1.) Zufriedenheit: allgemeine Lebenszufriedenheit;Zufriedenheit in ausgewählten Bereichen des täglichen Lebens(Skala); Einschätzung der zukünftigen eigenen Lebensumstände;Demokratiezufriedenheit und Zufriedenheit mit der Demokratie inder EG; eigene Meinungsführerschaft; Häufigkeit politischerDiskussionen; Postmaterialismus; Zukunftsinteresse;Staatsangehörigkeit und Wahlberechtigung am Wohnort.
2.) Einstellung zur EG: Bewertung des Europaparlaments; eigeneWahlbeteiligung bei der letzten Europawahl und Wahlverhalten;Gründe für eine Nichtwahlbeteiligung; wichtigster Grund für dieWahlentscheidung; Interesse am europäischen Wahlkampf;Bewertung ausgewählter Informationsquellen zur Europawahl; Artder Informationssuche im Wahlkampf; Häufigkeit derFernsehnutzung zur Zeit des Wahlkampfes und Bewertung desFernsehwahlkampfes; Beurteilung der Wichtigkeit vonparlamentarischen Institutionen auf kommunaler, regionaler undeuropäischer Ebene; besondere Verbundenheit bzw. Fremdheit zueinem EG-Land; Zufriedenheit mit der nationalen Regierung;Wichtigkeit ausgewählter politischer Streitfragen; politischesInteresse und Interesse an der EG-Politik; Bedeutung der EG fürdie Zukunft des eigenen Landes; Einstellung zur VereinigungWesteuropas und zur EG-Mitgliedschaft des Landes; Vorteile oderNachteile für das Land durch die EG-Mitgliedschaft; Bedauerneines Scheiterns der EG; Wichtigkeit ausgewählter Probleme imBereich der Umweltschutz- und der Sozialpolitik sowie Präferenzfür nationale oder europäische Entscheidungsfindung bei diesenpolitischen Streitfragen; Kenntnis des europäischenBinnenmarkts und daran geknüpfte Erwartungen; Einstellung zurSozialcharta der EG; Beurteilung der EG-Kommission; Beurteilungdes Erfolgs des Gipfeltreffens der europäischen Regierungschefsin Madrid; perzipierte Alternativen zur EG-Mitgliedschaft.
3.) Lebensstandard und Armut: Einkommensquellen und sonstigegeldwerte Einkünfte bzw. Vergünstigungen; Bedeutung dieserVergünstigungen für den derzeitigen Lebensstandard; Einstufungdes eigenen Lebensstandards sowie des Lebensstandards derbeiden Elternteile; erwartete soziale Mobilität für die eigenenKinder; gerechte Behandlung des Befragten durch dieGesellschaft; Ansprüche an einen zeitgemäßen Lebensstandard undderzeit noch nicht erfüllte Ansprüche (Skalen); Notwendigkeitvon Einschränkungen aufgrund mangelnden Einkommens;wahrgenommene Armut und deren Veränderung in der eigenenWohngegend, individuelle oder gesellschaftliche Gründe für dieArmut; Einschätzung der Mobilitätschancen armerBevölkerungsteile; Kenntnis eines gesetzlich garantiertenMindesteinkommens und der Voraussetzungen derAnspruchsberechtigung; ausreichende Fürsorge für Notleidendedurch die Behörden; Beurteilung der EG-Maßnahmen zur Bekämpfungder Not sowie eigene Hilfsbereitschaft und Opferbereitschaft.
4.) Energiefragen und Umweltschutz: Auswahl derpreisstabilsten, zuverlässigsten und umweltfreundlichstenEnergieart; Einstellung zur Kernenergie; Kenntnis ausgewählterUmweltprobleme und Einschätzung der Ernsthaftigkeit dieserProbleme; vermutete Ursachen für den Treibhauseffekt, densauren Regen und die Zerstörung der Ozonschicht; Auswirkungendes europäischen Binnenmarkts auf die Energieversorgung und aufden Energieverbrauch; Beurteilung der Wichtigkeit dererwarteten Auswirkungen; Einstellung zu Umweltschutzverbänden,Ökologiebewegungen, Antiatomkraftbewegungen undFriedensbewegungen; Mitgliedschaft in einer solchenBürgerinitiative.
Demographie: Selbsteinschätzung und Einschätzung derwichtigsten politischen Parteien auf einemLinks-Rechts-Kontinuum; Parteipräferenz und Parteiverbundenheit;Familienstand; Alter bei Ende der Ausbildung; Wahlverhalten bei derletzten Wahl; Geschlecht; Alter; Haushaltsgröße; Anzahl der Kinder imHaushalt; monatliches Haushaltseinkommen; berufliche Position;Beschäftigung im öffentlichen Dienst oder in Privatunternehmen(Betriebssektor); Betriebsgröße; Vorgesetztenfunktion;Parteizugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft des Befragten bzw.einer anderen Person im Haushalt; Stellung im Haushalt; Beruf desHaushaltungsvorstandes; Selbsteinstufung der Schichtzugehörigkeit;Wohnstatus; Urbanisierungsgrad; Konfession; Kirchgangshäufigkeit;Religiosität; Ortsgröße.
Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum; Interviewdauer;Anzahl der Personen, die beim Interview anwesend waren;Kooperationsbereitschaft des Befragten.
Indizes: Postmaterialismus; kognitive und politische Mobilität;EG-Unterstützung.
The main focus of this Eurobarometer is:
1. Satisfaction
2. Attitude to the EC
3. Standard of living and poverty
4. Energy questions and environmental protection
Topics: 1. Satisfaction: general contentment with life; satisfactionin selected areas of daily life (scale); assessment of future personalcircumstances; satisfaction with democracy and satisfaction withdemocracy in the EC; personal opinion leadership; frequency ofpolitical discussions; postmaterialism; interest in the future;nationality and eligibility to vote at place of residence.
2. Attitude to the EC: evaluation of the European Parliament; personalelection participation at the last European Election and behavior atthe polls; reasons for non-participation in the election; mostimportant reasons for voting decision; interest in the EuropeanElection campaign; evaluation of selected sources of information on theEuropean Election; manner of search for information during the electioncampaign; frequency of use of television at the time of the electioncampaign and evaluation of the television election campaign; judgementon the importance of parliamentary institutions at municipal, regionaland European level; particular solidarity or alienation to an ECcountry; satisfaction with national government; importance of selectedpolitical controversies; political interest and interest in ECpolicies; significance of the EC for the future of one´s own country;attitude to unification of Western Europe and EC membership of one´scountry; advantages or disadvantages for the country from ECmembership; regret of a failure of the EC; importance of selectedproblems in the area of environmental protection and social policy aswell as preference for national or European decision-making in thesepolitical controversies; knowledge about the European domestic marketand expectation tied to it; attitude to the social charter of the EC;judgement on the EC Commission; judgement on the success of the summitmeeting of the heads of the European Governments in Madrid; perceivedalternatives to EC membership.
3. Standard of living and poverty: sources of income and other paymentin kind or privileges; significance of these privileges for the currentstandard of living; classification of personal standard of living aswell as standard of living of both parents; expected social mobilityfor one´s own children; just treatment of respondent by society;demands of an up-to-date standard of living and demands currently notyet fulfilled (scales); necessity of restrictions due to insufficientincome; perceived poverty and its change in one´s residential area,individual or social reasons for the poverty; assessment of themobility chances of poor components of the population; knowledge of alegally guaranteed minimum income and of the prerequisites to qualify;adequate care for those in need by authorities; judgement on ECmeasures to combat need as well as personal willingness to help andwillingness to make sacrifices.
4. Energy questions and environmental protection: choosing the form ofenergy most stable in price, most reliable and most environmentallyfriendly; attitude to nuclear energy; knowledge of selectedenvironmental problems and assessment of the seriousness of theseproblems; assumed reasons for the greenhouse effect, acid rain and thedestruction of the ozone layer; effects of the European domestic marketon the provision of energy and energy consumption; judgement on theimportance of expected effects; attitude to environmental protectionorganizations, ecology movements, anti-nuclear power movements andpeace movements; membership in such a citizen initiative;
Demography: self-assessment and assessment of the most importantpolitical parties on a left-right continuum; party preference and partyallegiance; marital status; age at end of education; behavior at thepolls in the last election; sex; age; size of household; number ofchildren in household; monthly household income; occupational position;employment in the civil service or private enterprise (company sector);company size; superior function; party affiliation; union membership ofrespondent or another person in household; position in household;occupation of head of household; self-classification of social class;residential status; degree of urbanization; religious denomination;frequency of church attendance; religiousness; city size.
Also encoded were: date of interview; length of interview; number ofpersons present during the interview; willingness of respondent tocooperate.
Indices: postmaterialism; cognitive and political mobility; ECsupport.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Alter: 15 Jahre und älter
Sample of persons 15 years old and older.
Auswahlverfahren Kommentar: Verschiedene Auswahlverfahren (Quotenauswahl und mehrstufige
Zufallsauswahl) je nach Land.