Detaillierte Angaben und Beurteilungen der Lebensverläufe in denBereichen Familie, Ausbildung und Erwerbstätigkeit.
Themen: 1. Herkunftsfamilie der Zielperson: Soziale Herkunft; Angabenüber die leibliche Mutter, den leiblichen Vater bzw. Stief- undPflegeeltern sowie zu Geschwistern; Berufstätigkeit und beruflicheStellung dieser Personen; Angaben über Schul- und Ausbildungsabschlussder Geschwister.
2. Wohnortgeschichte: Wohnsitzbeschreibung und Umzugsgründe;Haushaltsgründung; Auszug aus dem Elternhaus.
3. Schul- und Berufsbildungsbiographie: Schulische und beruflicheAusbildung; Abschlussnoten; Adäquatheit der Ausbildung;Auslandsaufenthalt.
4. Erwerbsgeschichte, Berufs- und Arbeitsleben: Stellen und Tätigkeitendes Erwerbslebens; Stellenfindung; Rentenversicherungsbeiträge; Angabenzur Tätigkeitsveränderung; Wochenarbeitszeit; Erwerbslücken; Leistungenund Nutzungen des Arbeitsamtes; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosengeldbezug;Gründe für Zahlungsunterbrechungen; Nebentätigkeiten; beruflicheWeiterbildung; Wehr- und Zivildienst.
5. Berufskontrollüberzeugungen (Skala); Parteimitgliedschaft,Verbandsmitgliedschaft; Religionszugehörigkeit; Parteineigung.
6. Eigene Familie: mindestens 1-jährige Partnerschaften;Partnerschafts-, Zusammenzugs-, Heirats-, Trennungs- undScheidungsdaten; höchster Schul- und Ausbildungsabschluss des Partners;Erwerbsstatus zu Beginn und am Ende der Partnerschaft; Angaben zu denKindern; Schulbesuch und (angestrebter) Schulabschluss.
7. Wohnung, Haushaltszusammensetzung und Haushaltseinkommen;Einverständnis zur Zuspielung der Sozialversicherungsdaten; Bereitschaftzu einer Nachfolgebefragung; Lebenszufriedenheit.
8. Demographie: Geschlecht; Alter; Staatsangehörigkeit; Bundesland.
9. Grad der Anstrengung beim Interview, aus Sicht des Interviewtensowie des Interviewers.
Face-to-face interview: CAPI/CAMI
Telephone interview: CATI
Telefonische oder mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
(CATI bzw. CAPI)
Personen aus den Geburtsjahrgängen 1964 und 1971 aus den
Einwohnermelderegistern. Ausgewählt wurden Personen deutscher
Staatsbürgerschaft und Deutsch sprechende Ausländer
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Geschichtete einfache Zufallsauswahl aus den Einwohnermelderegistern.