Ausbildungs- und Berufsverläufe der Geburtskohorten 1964 und 1971 in Westdeutschland (Lebensverlaufsstudie LV-West 64/71) Education, Training, and Occupation: Life Courses of the 1964 and 1971 Birth Cohorts in West Germany (Life History Study LV-West 64/71)

DOI

Detaillierte Angaben und Beurteilungen der Lebensverläufe in denBereichen Familie, Ausbildung und Erwerbstätigkeit. Themen: 1. Herkunftsfamilie der Zielperson: Soziale Herkunft; Angabenüber die leibliche Mutter, den leiblichen Vater bzw. Stief- undPflegeeltern sowie zu Geschwistern; Berufstätigkeit und beruflicheStellung dieser Personen; Angaben über Schul- und Ausbildungsabschlussder Geschwister. 2. Wohnortgeschichte: Wohnsitzbeschreibung und Umzugsgründe;Haushaltsgründung; Auszug aus dem Elternhaus. 3. Schul- und Berufsbildungsbiographie: Schulische und beruflicheAusbildung; Abschlussnoten; Adäquatheit der Ausbildung;Auslandsaufenthalt. 4. Erwerbsgeschichte, Berufs- und Arbeitsleben: Stellen und Tätigkeitendes Erwerbslebens; Stellenfindung; Rentenversicherungsbeiträge; Angabenzur Tätigkeitsveränderung; Wochenarbeitszeit; Erwerbslücken; Leistungenund Nutzungen des Arbeitsamtes; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosengeldbezug;Gründe für Zahlungsunterbrechungen; Nebentätigkeiten; beruflicheWeiterbildung; Wehr- und Zivildienst. 5. Berufskontrollüberzeugungen (Skala); Parteimitgliedschaft,Verbandsmitgliedschaft; Religionszugehörigkeit; Parteineigung. 6. Eigene Familie: mindestens 1-jährige Partnerschaften;Partnerschafts-, Zusammenzugs-, Heirats-, Trennungs- undScheidungsdaten; höchster Schul- und Ausbildungsabschluss des Partners;Erwerbsstatus zu Beginn und am Ende der Partnerschaft; Angaben zu denKindern; Schulbesuch und (angestrebter) Schulabschluss. 7. Wohnung, Haushaltszusammensetzung und Haushaltseinkommen;Einverständnis zur Zuspielung der Sozialversicherungsdaten; Bereitschaftzu einer Nachfolgebefragung; Lebenszufriedenheit. 8. Demographie: Geschlecht; Alter; Staatsangehörigkeit; Bundesland. 9. Grad der Anstrengung beim Interview, aus Sicht des Interviewtensowie des Interviewers.

Face-to-face interview: CAPI/CAMI

Telephone interview: CATI

Telefonische oder mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CATI bzw. CAPI)

Personen aus den Geburtsjahrgängen 1964 und 1971 aus den Einwohnermelderegistern. Ausgewählt wurden Personen deutscher Staatsbürgerschaft und Deutsch sprechende Ausländer

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Geschichtete einfache Zufallsauswahl aus den Einwohnermelderegistern.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.3927
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.3927
Provenance
Creator Mayer, Karl U.
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Infas-Sozialforschung, Bonn; GESIS
Publication Year 2004
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany