Eurobarometer 63.3 (Mar-Apr 2005) Lifelong Learning in the Ten New European Union Member Countries and Consumer Rights in Poland

DOI

Weiterbildung. Lebenslanges Lernen. Verbraucherrechte. Themen: A. Veränderungen im beruflichen Werdegang in den letzten zweiJahren (Ehrenamtstätigkeit, Wechsel in die Selbständigkeit,Arbeitsplatzverlust, Weiterbildung, Verrentung, Veränderung derberuflichen Laufbahn, freiwilliges Jahr, Karriereknick,Arbeitgeberwechsel, Familienjahr, höheres oder niedrigeresBerufsniveau); präferierte Lernmöglichkeiten innerhalb der Familie undim sozialen Umfeld (z.B. Lernen am Modell); Lernkontexte im letztenJahr; Weiterbildung und Motiv dieser Weiterbildung im letzten Jahr;Weiterbildung aufgrund Anraten bzw. Anforderung durch andere Personenoder Institutionen; Nutzen der Fortbildung; Hauptmotive für künftigeWeiterbildung; präferierte Lernmethode für berufliche Weiterbildung;wichtigster Ratgeber für Weiterbildung; nützlichste Informationsquellezur Verbesserung der Karrierechancen; Bereitschaft zu vollständigeroder teilweiser Kostenübernahme bei ausgewählten Weiterbildungszielen;Wichtigkeit ausgewählter Fertigkeiten für das Privatleben sowieaußerhalb des Familienlebens; Selbsteinschätzung des Besitzes dieserFähigkeiten; Vorliegen von Befähigungsnachweisen in diesen Bereichen;wichtigste Veränderungen in den letzten fünf Jahren zur Verbesserungder Lernchancen; Einstellung zu lebenslangem Lernen (Skala). B. Nur in Polen wurde gefragt: Derzeitige faire Behandlung alsVerbraucher bei täglichen und bei größeren Einkäufen sowie generell imVergleich zum letzten Jahr, Beurteilung der Effektivität des polnischenJustizsystems zum Schutz von Verbrauchern; eigene Probleme beiausgewählten Einkäufen; ergriffene Maßnahmen bei diesen Problemen;Kenntnis von Verbraucherrechten in ausgewählten Bereichen; veränderteSensibilität des Befragten für Verbraucherrechte im Vergleich zufrüher; präferierte Informationsquelle über Verbraucherrechte;vertrauenswürdigste Personen oder Institutionen für Beratungenhinsichtlich Verbraucherrechten; Kenntnis nationalerVerbrauchervereinigungen; Informationsquelle für und Inanspruchnahmeder Verbrauchervereinigung ´Federacja Konsumentow´; Zufriedenheit mitdem Service der Mitarbeiter, den erhaltenen Hinweisen und derBehandlung der Anliegen; Empfehlung der Beratungsstelle ´FederacjaKonsumentow´ an Freunde; Bereitschaft zur Unterstützung einerunabhängigen Verbrauchervereinigung durch einen jährlichenMitgliedsbeitrag oder durch direkte Steuerzahlungen; Beurteilung derEntwicklung der Medienpräsenz des Themas Verbraucherrechte; Rezeptionvon Medienberichten über Verbraucherrechte und genutztes Medium;Informationsquelle der Medien für Berichte über Verbraucherrechte;Vergleich des Umfangs der Verbraucherrechte polnischer Bürger mit denenanderer EU-Mitgliedsstaaten. Demographie: Staatsangehörigkeit; Beruf; Selbsteinschätzung auf einemLinks-Rechts-Kontinuum; Familienstand; Alter bei Beendigung derSchulausbildung; Geschlecht; Alter; Urbanisierungsgrad; Haushaltsgröße;Haushaltszusammensetzung; Kinderzahl; Herkunftsland (innerhalb oderaußerhalb der EU); Herkunft der Eltern (Migrationshintergrund);Festnetz-Telefonanschluss bzw. Mobiltelefon im Haushalt. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum, Interviewdauer; Anzahlanwesender Personen während des Interviews; Ortsgröße; Region;Gewichtungsfaktor; Interviewsprache. Interviewerrating: Kooperationsbereitschaft des Befragten.

Training. Lifelong learning. Consumer rights. Topics: 1. Changes in professional life within the last two years (full-time care of someone, change into self-employment, loss of job, education or training, retirement, change of career, period of voluntary, social or military service, change of employer, break for family, personal or health reasons, higher or lower professional level); assessment of the best opportunities to learn new things in private and social life: dealing with unexpected situations, observing and analysing situations, watching people and imitate them, looking for information, contact with experienced persons, collaboration, teaching, setting oneself a goal, not repeat mistakes; learning contexts in the last year; training and motivation for this training in the past year; training due to advice by or request of another person or a certain institution; main benefits of the training; main motivation for future training; preferred method for improving professional skills; most important obstacles for not participating in training courses; most encouraging factors to take up studies; most useful source of information to help improve career prospects; willingness to pay the cost of the courses fully or partially; importance of selected skills for private life and social life; self-assessment of having these skills; possession of certificates in these areas; most significant opportunity for learning in the last five years; attitude towards lifelong learning (scale). 2. Only in Poland was asked: confidence in being treated fairly when doing daily shopping or when purchasing major things at present and compared to last year; assessment of the efficiency of the Polish justice regarding consumer protection; personal problems when buying selected items; actions taken when encountering problems; knowledge of consumer rights in selected areas; increased attention of the respondent to consumer rights compared to last year; preferred source of information about consumer rights; most trustworthy persons or institutions regarding correct information on consumer rights; knowledge of national consumer organisations; knowledge of ´Federacja Konsumentow´ from the media and contact to ´Federacja Konsumentow´; satisfaction with the service, the advice received and the handling of the request; recommendation of ´Federacja Konsumentow´ to friends; willingness to support an independent consumer association by paying an annual membership fee or by giving this organisation a percentage of the own taxes instead of paying them to the government; assessment of the development of media attention on consumer rights; reception of information on consumer rights in the media and used medium; source of the advertisement on consumer rights in the media; awareness of the message ´Sprawde, jakie masz prawa´; assessment of the message; comparison of Polish consumer rights with the ones of other EU member states. Demography: nationality; occupation; professional position; left-right self-placement; marital status; age at end of education; sex; age; type of community; household composition and household size; national provenance; own a mobile phone and fixed (landline) phone. Additionally coded was: date of interview; time of the beginning of the interview; duration of the interview; number of persons present during the interview; respondent cooperation; language of the interview; size of locality; region; weighting factor.

Face-to-face interview: PAPI

Face-to-face interview: CAPI/CAMI

Persönliches Interview (teilweise CAPI (Computerunterstützte persönliche Befragung) in den Ländern mit entsprechender Technik)

Face-to-face interview

Bevölkerung der jeweiligen Nationalitäten der Mitgliedsstaaten der EU, wohnhaft in den jeweiligen Mitgliedsstaaten, im Alter von 15 Jahren und älter.

Population of the respective nationalities of the European Union Member States, resident in each of the ten new Member States and aged 15 years and over.

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.10967
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.4410
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.10967
Provenance
Creator Europäische Kommission
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Papacostas, Antonis; Synovate, Nicosia, Cyprus TNS Aisa, Prague, Czech Republic Emor, Tallinn, Estonia TNS Hungary, Budapest, Hungary TNS Baltic Data House, Riga, Latvia TNS GALLUP Lithuania, Vilnius, Lithuania MISCO, Valletta, Malta TNS OBOP, Warsaw, Poland TNS AISA; GESIS
Publication Year 2012
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 1.0.1
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Cyprus; Czech Republic; Estonia; Hungary; Latvia; Lithuania; Malta; Poland; Slovakia; Slovenia