Berufliche Orientierung und Berufswahlverfahren von Jugendlichen.
Themen: derzeitiger Status der beruflichen Ausbildung; Art derBerufsausbildung; Ausbildungsträger; Monat des Ausbildungsbeginns; Artder schulischen Ausbildung mit Berufsausbildung; Bezeichnung desAusbildungsberufs; derzeitige berufliche Tätigkeit; derzeitig besuchteSchulform; Art der Berufsvorbereitung; geplante betriebliche Ausbildungnach Abschluss der Schulausbildung; Änderung des Berufswunschs seit derSchulzeit und Art der damaligen beruflichen Pläne für die Ausbildung,die Schule und die Berufsvorbereitung; Ausbildungsberuf entspricht demBerufswunsch; Bewerbung auf weitere Ausbildungsberufe; Häufigkeit derNachfrage bei Betrieben nach der schriftlichen Bewerbung; Anzahl derschriftlichen Bewerbungen; Anzahl der Berufe, auf die eine Bewerbungstattfand; Anzahl der Vorstellungsgespräche; Weiterbildungswunsch nachder Lehre; Gründe gegen eine Bewerbung für eine Lehrstelle; Aktivitätenum eine Lehrstelle zu bekommen; Häufigkeit der Nachfrage bei Betriebennach Ausbildungsangeboten; Grund für die missglückte Suche nach einerLehrstelle; anhaltendes Interesse an einer betrieblichen Ausbildungoder Lehrstelle; Einschätzung der zukünftigen beruflichen Situation;vorrausichtliche Änderung der zukünftigen Tätigkeit; Art der vermutetenzukünftigen Tätigkeit; Art der zukünftigen Ausbildung.
Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); Migrationshintergrund derEltern; Kindheit und Jugend in Deutschland verbracht; MutterspracheDeutsch; Art der Schulausbildung; Bundesland des Schulabschlusses;Durchschnittsnote des letzten Zeugnisses; Deutschnote sowieMathematiknote im letzten Zeugnis.
Zusätzlich verkodet wurde: Bundesland; Schulabgänger nach Schultypen;berufliche Tätigkeit; Gewichtungsfaktor.
Telephone interview: CATI
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CATI)
Deutschsprechenden Schulabgänger ab 14 Jahren in Privathaushalten, die
im Schuljahr 2005/2006 folgende Schulen besucht hatten: Hauptschulen,
Realschulen, integrierte Gesamtschulen, Gymnasien, Fachoberschulen
(FOS), Fachgymnasien, Berufliche Vollzeitschulen (ein- oder zweijährige
Berufsfachschulen, die nicht zu einem Berufsabschluss führen), oder
sich im Berufsgrundbildungsjahr und Berufsvorbereitungsjahr befanden.
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufige Zufallsstichprobe (ADM Telefonstichprobe nach
Gabler-Häder-Verfahren)