Die soziale und wirtschaftliche Situation der ausländischenArbeitnehmer in der Bundesrepublik. Konsumverhalten undGeldfragen.
Themen: 1.) Zur wirtschaftlichen und sozialen Situation:Derzeitige und beabsichtigte weitere Aufenthaltsdauer in derBRD; Häufigkeit von Heimatbesuchen in den letzten Jahren;präferierter Reisemonat und benutztes Verkehrsmittel;Familienangehörige in der Bundesrepublik; Zeitpunkt des Zuzugsder Familienmitglieder; größte Sorgen und Schwierigkeiten inder Bundesrepublik; vermutete Einstellung der Deutschen zuGastarbeitern; Beurteilung des Einsatzes von Gewerkschaften,Behörden, Organisationen und Verbänden und anderen Gruppen fürdie Probleme ausländischer Arbeitnehmer; wichtigste Aufgabender Gewerkschaften; Arbeitsplatzzufriedenheit; Interesse an derdeutschen Staatsbürgerschaft; Parteipräferenz.
2.) Geldfragen: Kenntnis und Nutzung vonGeldanlagemöglichkeiten; Höhe des Gesamtbetrages auf deutschenSparkonten; Name des Kreditinstitutes; Bekanntheitsgrad vonBausparkassen; Anzahl der abgeschlossenen Bausparverträge inder Bundesrepublik; Abschlußjahr des Vertrages; Vermittler;Sparzweck; Kontakt zu Bankmitarbeitern nach Abschluß desBausparvertrages; Höhe der Geldüberweisungen und Geldmitnahmein die Heimat durch den Befragten bzw. Haushaltsmitglieder.
3.) Rauchverhalten: Häufigkeit des Rauchens ausgewählterTabakprodukte; präferierte Marke; Zigarettenkonsum pro Tag;Wechsel der Zigarettenmarke; Einkaufsort und Automatenkäufe;Rauchverhalten am Vortag in Form präferierter und sonstigerMarken; Umfang und Marken der in die Heimat mitgenommenenZigaretten.
4.) Konsumverhalten und sonstiges: Präferierte Kaffeeart;täglicher Kaffeekonsum und Zubereitungsart sowie Marke; Antragauf Lohnsteuerjahresausgleich gestellt und in Anspruchgenommene Hilfe; Besitz und Bekanntheitsgrad vonElektrogeräten; Beurteilung der eigenen derzeitigenwirtschaftlichen Lage und der zukünftigen Entwicklung;Einschätzung der beruflichen Chancen im Vergleich zu deutschenArbeitnehmern; Religionszugehörigekit und Religiosität(Kirchgangshäufigkeit); Änderung der Zukunftspläne der Familiewegen der Ausländererlasse; Arbeitslosigkeit; Kurzarbeit;Industriezweig; Wohnsituation und Wohnzufriedenheit;Schulbesuchsdauer; tatsächliche Miethöhe und maximalvertretbare Kosten; PKW-Besitz und Marke; Neukauf oderGebrauchtwagenkauf; Autoradiobesitz und Marke; gelesenedeutsche Zeitschriften und Zeitungen.
Demographie: Alter; Geschlecht; Berufsausbildung; Beruf;Berufstätigkeit; Branche des Betriebes; Einkommen; Wohnstatus;Bundesland.
Interviewerrating: Ortsgröße; Störungen des Interviewablaufs;Einschätzung der Verständigungsmöglichkeiten; Kooperationsbereitschaftdes Befragten; Einschätzung der Kenntnisse der Landessprache sowie derdeutschen Sprache.
The social and economic situation of foreign workers in the FederalRepublic. Consumer habits and money questions.
Topics: 1. Economic and social situation: current and intended furtherlength of stay in the FRG; frequency of home visits in the last fewyears; preferred travel month and means of transport used; familymembers in the Federal Republic; time of moving to Germany by familymembers; greatest concerns and difficulties in the Federal Republic;assumed attitude of Germans to guest workers; judgement on the effortof trade unions, authorities, organizations and associations and othergroups for the problems of foreign workers; most important tasks oftrade unions; job satisfaction; interest in German citizenship; partypreference.
2. Money questions: knowledge and use of investment possibilities;amount of total sum in German savings accounts; name of creditinstitute; degree of familiarity of loan and building associations;number of completed building loan contracts in the Federal Republic;year of completion of contract; agent; savings purpose; contact withbank employees after completing the building loan contract; amount ofmoney transfers and money taken home by the respondent or members ofhousehold.
3. Smoking habits: frequency of smoking selected tobacco products;preferred brand; use of cigarettes per day; change of brand ofcigarettes; shopping place and purchase from machine; smoking behavioryesterday in form of personal, preferred brand and other brands; extentand brands of cigarettes taken home.
4. Consumer habits and miscellaneous: preferred type of coffee; dailycoffee consumption and manner of preparation as well as brand;submitting income tax return and assistance used; possession and degreeof familiarity of electric equipment; judgement on one´s own currenteconomic situation and future development; assessment of occupationalchances in comparison to German workers; religious affiliation andreligiousness (frequence of church attendance); change of future plansof the family due to the foreigner decrees; unemployment; short timework; industry branch; housing situation and satisfaction with housing;length of school attendance; actual amount of rent and maximumjustifiable costs; car possession and brand; purchased new or used; carradio possession and brand; German magazines and newspapers read.
Demography: age; sex; occupational training; occupation employment;area of business of company; income; residential status; state.
Interviewer rating: city size; disturbances of the course of theinterview; assessment of the ability to communicate; willingness ofrespondent to cooperate; assessment of knowledge of national languageas well as of the German language.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire.
Türken, Italiener, Jugoslawen, Griechen und Spanier
Turks, Italians, Yugoslavs, Greeks and Spaniards
Auswahlverfahren Kommentar: Quotenauswahl nach Geschlecht, Alter und Zugangsjahr