Hessenbarometer (November 1998 - Januar 1999) Hesse Barometer (November 1998 - January 1999)

DOI

Beurteilung von Parteien und Politikern. Politische Fragen zurLandtagswahl. Themen: Wichtigste politische Probleme im Land Hessen;Wahlbeteiligungsabsicht bei der nächsten Landtagswahl in Hessen;Briefwahlabsicht; Parteipräferenz (Erststimme und Zweitstimme);Wahlverhalten bei der letzten Landtagswahl; Koalitionspräferenz;erwarteter Einzug der FDP in das Landesparlament; Sympathie-Skalometerfür die Leistungen der Landesregierung, der einzelnen Partner derRegierung (SPD und Grüne), der CDU-Opposition im Landtag, derFDP-Opposition im Landtag und für die Leistungen der Bundesregierung inBonn; Sympathie-Skalometer für die Spitzenpolitiker im Bundesland;Ministerpräsidentenpräferenz in Hessen; kompetenteste Landespartei inden Bereichen Wirtschaft, Arbeitsplatzbeschaffung,Kriminalitätsbekämpfung, Umweltpolitik, Schulpolitik undAusländerpolitik; Einschätzung der allgemeinen Problemlösungskompetenzder neuen Bundesregierung in Bonn; erwarteter Rückgang derArbeitslosigkeit in Deutschland; erwartete Steuerentlastung für Familiennach der geplanten Steuerreform der neuen Regierung; Einstellung zurdoppelten Staatsbürgerschaft für Ausländer; Einstellung zurUnterschriftensammlung der CDU gegen die doppelte Staatsbürgerschaft;Einstellung zum Vorwurf der Ausländerfeindlichkeit der CDU/CSU vonseiten der SPD und der Grünen; Einstellung zu einer zusätzlichenLandebahn für den Frankfurter Flughafen; allgemeine Zufriedenheit mitden Schulen in Hessen. Demographie: Ortsgröße; Wahlberechtigung; Alter (klassiert);Familienstand; Schulabschluß; abgeschlossene Lehre; Berufstätigkeit;Einschätzung der eigenen Arbeitsplatzgefährdung; berufliche Position;Haushaltsgröße; Anzahl der Haushaltsmitglieder im Alter von 18 Jahrenund mehr; Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; Konfessionszugehörigkeit;Religiosität; Geschlecht.

Judgement on parties and politicians.Political questions on the state parliament election.Cumulated data set of ZA Study Nos. 3116 to 3118.Topics:most important political problems in the state of Hesse;intent to participate in the next state parliament election in Hesse;intent to use absentee ballot;party preference (first vote and second vote);behavior at the polls in the last state parliament election;coalition preference;expectation that the FDP will take seats in the state parliament;sympathy scale for the achievements of the state government,the individual partners in the government (SPD and Greens),the CDU opposition in the state parliament,the FDP opposition in the state parliament andfor the achievements of the Federal Government in Bonn;sympathy scale for the top politicians in the state;preference for prime minister in Hesse;most able state party in the areas of business, job creation,fight against crime, environmental policy, education policies andforeigner policies;assessment of the general problem-solving abilityof the new Federal Government in Bonn;expected reduction in unemployment in Germany;expected tax relief for familiesafter the planned tax reform of the new government;attitude to dual citizenship for foreigners;attitude to the collection of signatures by the CDU against dual citizenship;attitude to the accusation of hostility to foreigners by the CDU/CSUon the part of SPD and Greens;attitude to an additional runway for the Frankfurt airport;general satisfaction with the schools in Hesse.Demography:city size;eligibility to vote;age (classified);marital status;school degree;completed apprenticeship;employment;assessment of personal jeopardy to job;professional position;size of household;number of members of household of 18 years old and older;union member in household;religious denomination;religiousness;sex.

Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Telephone interview with standardized questionnaire

Wahlberechtigte Wohnbevölkerung

The residential population eligible to vote

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufige Zufallsauswahl: Auswahl von Haushaltsadressen nach dem RLD-Verfahren und Auswahl der Zielperson nach dem Geburtstagsschlüssel

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.3119
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.3119
Provenance
Creator Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim
Publication Year 1999
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Hesse