Gesellschaftliche Orientierung, Konsumverhalten, Einstellungzur Werbung und Lebensstil.
Themen: Lebensgefühl in der Bundesrepublik; Reisetätigkeit;Geschäftsreisen ins In- und Ausland sowie dabei benutztesVerkehrsmittel; Kreditkarte, Euroscheck, Reisescheck oderBargeld als Zahlungsmittel bei Auslandsreisen;branchenspezifische und produktspezifische Länderkompetenzensowie Kaufbereitschaft für ausgewählte Produkte aus diesenLändern; Image ausgewählter europäischer Länder sowie der USAund Japans; detaillierte Erfassung der Akzeptanz in- undausländischer Produkte wie Lebensmittel, Bekleidung, Kosmetika,Elektrogeräte, Möbel, Sportartikel, Uhren, Autos undDienstleistungen; Einstellung zur Werbung (Skala);Qualitätsansprüche an ausgewählte Produkte; Einflüsse auf dieeigene Kaufentscheidung; Billigkauf; Erlebniskauf; Impulskauf;Kompetenz beim Warenkauf und Informiertheit überTestergebnisse; eigene Meinungsführerschaft beim Warenkauf;Bedeutung von Zweckmäßigkeit und Exklusivität beim Kauf;detaillierte Erfassung von Art und Umfang gelesenerZeitschriften und Zeitungen; Fernsehgewohnheiten;Mediennutzung; wichtigste gesellschaftliche Ziele undpersönliche Problemlösungsbeiträge (Skalen); gesellschaftlichesEngagement; Identifikation mit der Region der Nation, Europaund der ganzen Welt; nationales oder internationalesBewußtsein; Fremdsprachenkenntnis; Orientierung an deutschenQualitätsvorschriften oder an Preisvorteilen; Charakterisierungeines positiv bewerteten Unternehmens und Interesse anUnternehmenswerbung (Skala); umweltfreundliches undnaturbewußtes Verhalten (Skala); Schadstoffentlastung undEnergiesparen im Haushalt; Boykottverhalten als Verbraucher;Einstellung zu naturbewußten Körperpflegemitteln; eigeneBeiträge zur Schadstoffentlastung im Straßenverkehr;Selbsteinschätzung des allgemeinen Gesundheitszustands;Verhalten bei kleineren Beschwerden und Häufigkeit sportlicherBetätigung; Probleme mit Allergien; Einstellung zum Essen(Skala); Grad des persönlichen Interesses an der EuropäischenGemeinschaft; Hoffnungen und Befürchtungen bezüglich deseuropäischen Binnenmarkts 1992; Besitz und Anschaffungsplänefür die nächsten Jahre.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Zusammenleben mitPartner; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; Berufliche Position;Berufstätigkeit; Häufigkeit von Geschäftsreisen, im In- oder Ausland undgenutzte Verkehrsmittel; Einkommen; Haushaltseinkommen;Einkommensquellen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Befragterist Haushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands;Wohnstatus; Gartenbesitz; Beschäftigung einer Haushaltshilfe;Anwesenheit zu Hause in den letzten drei Tagen.
Zusätzlich verkodet wurden: Wochentag des Interviews;Interviewdatum; Bartträger; Befragter ist Elternteil.
In der schriftlichen Befragung wurden folgende Fragengestellt: Detaillierte Erfassung von Lebensgewohnheiten undLebensstil; Einstellung zu Freizeit und Urlaub (Skala);Einstellung zur Arbeit und Arbeitsorientierung (Skala);Charakterisierung der eigenen Persönlichkeit undErlebnisfähigkeit (Skala); Trendsensibilität undIndividualität; Lebensorientierungen; Wichtigkeit persönlicherWerte und Leitlinien (Skalen); Gottesglauben undGlaubensinhalte; Besitz und Beschaffungspläne für langlebigeWirtschaftsgüter sowie Konten bzw. Versicherungen im Ausland;PKW-Besitz und eigene Fahrpraxis.
Social orientation, consumer behavior, attitude to advertising and lifestyle.
Topics: feeling of life in the Federal Republic; travel activity;business trips domestically and abroad as well as means of transportused; credit card, Euro-check, traveler´s check or cash as means ofpayment on trips abroad; countries with particular abilities inspecific areas of business or products as well as readiness to purchaseselected products from these countries; image of selected Europeancountries as well as of the USA and Japan; detailed recording of theacceptance of domestic and foreign products such as food, clothing,cosmetics, electrical equipment, furniture, sport articles, watches,cars and services; attitude to advertising (scale); quality exectationsof selected products; influences on one´s own purchase decision; cheappurchase; adventure purchase; impulse purchase; ability in purchase ofproducts and extent to which informed about test results; personalopinion leadership in purchase of products; significance ofpracticality and exclusiveness in purchase; detailed recording of typeand extent of magazines and newspapers read; television habits; mediausage; most important social goals and personal contributions tosolution of problems (scales); social commitment; identification withthe region of the country, Europe and the entire world; national orinternational consciousness; knowledge of a foreign language;orientation on German quality requirements or on price advantages;characterization of a positively evaluated company and interest incompany advertising (scale); environmentally friendly andnature-conscious conduct (scale); reduction in pollution andconservation of energy in the household; boycott behavior as consumer;attitude to nature-conscious cosmetics; personal contributions toreduction in pollution in traffic; self-assessment of one´s generalstate of health; conduct with minor complaints and frequency ofathletic activity; problems with allergies; attitude to food (scale);degree of personal interest in the European Community; hopes and fearsregarding the European domestic market 1992; possessions and purchaseplans for the next few years; residential status; having a yard;employment of household help; presence at home in the last three days.
Also encoded were: day of interview; date of interview; having abeard.
In the written survey the following questions were posed: detailedrecording of living habits and life style; attitude to leisure time andvacation (scale); attitude to work and work orientation (scale);characterization of one´s own personality and receptivity toexperiences (scale); sensitivity to trends and individuality; lifeorientations; importance of personal values and guidelines (scales);belief in God and content of faith; possession of and plans to acquiredurable economic goods as well as bank accounts or insurance policiesabroad; possession of a car and personal driving practice.
Mündliche und schriftliche Befragung mit standardisiertem
Fragebogen
Oral and written survey with standardized questionnaire
Personen im Alter von 18 bis 70 Jahren, die in Privathaushalten leben
Persons between the ages of 18 to 70 years living in private households
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample)