Langfrist-Online-Tracking T38 (GLES) Longterm-Online-Tracking T38 (GLES)

DOI

Politische Fragen (Issues). Politische Einstellungen und Verhaltensweisen. Meinungsbildung im Wahlkampf. Themen:Politisches Interesse; Demokratiezufriedenheit; Wahlbeteiligungsabsicht sowie beabsichtigte Stimmabgabe (Erst- und Zweitstimme) zur BTW; Hypothetische Stimmabgabe der Nichtwähler; Wichtigstes und zweitwichtigstes Problem Deutschlands; Problemlösungskompetenz der Parteien; Sympathie-Skalometer für Parteien u. Politiker; Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung; Zufriedenheit mit den Leistungen der einzelnen Regierungs- (CDU, CSU, SPD) und Oppositionsparteien (Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen); aktuelle, retrospektive und zukünftige Beurteilung der persönlichen wirtschaftlichen Lage sowie der wirtschaftlichen Lage Deutschlands; Verantwortlichkeit der Politik der Bundesregierung für die persönliche wirtschaftliche Lage sowie die wirtschaftliche Lage Deutschlands; Einstufung auf dem Links-Rechts-Kontinuum (Parteien, Ego); Beurteilung der Unterschiede in der Regierungspolitik der einzelnen Parteien sowie der Unterschiede zwischen den Parteien allgemein; Beurteilung der aktuellen regionalen wirtschaftlichen Lage; Wahlberechtigung, Wahlteilnahme und Wahlentscheidung zur BTW 2017; Begeisterung von Wahlergebnis; Schwierigkeit der Wahlentscheidung bzw. Nichtwahlentscheidung zur BTW 2017; Güte der Wahlentscheidung bzw. Nichtwahlentscheidung zur BTW 2017; Wahlentscheidung bzw. Nichtwahl als Protest; Koalitionspräferenzen; Bewertung einer Koalitionsbeteiligung der AfD; Erwartete Koalitionen (Große Koalition, Minderheitenregierung CDU/CSU, Minderheitenregierung CDU/CSU u. Bündnis 90/Die Grünen); Erwartung von vorgezogenen Neuwahlen; Präferenz für Regierungsbildung oder Neuwahlen sowie Bewertung einer Minderheitenregierung; Verantwortlichkeit der einzelnen Parteien für Scheitern der Sondierungsgespräche; Bewertung von Basisbefragungen sowie der 5%-Hürde für Parteien; Intensität Ängste (Flüchtlingskrise, Wirtschaftslage, globale Klimaerwärmung, internationaler Terrorismus, Zustand der EU, polit. Entwicklung in der Türkei, Donald Trump, Globalisierung, Opfer eines Verbrechens zu werden, Außenpolitik Russlands); Wertebatterie Gesellschaft (Selbstverwirklichung, Fleiß und Leistung zeigen, füreinander Verantwortung tragen, sich an Regeln halten, selbstbewusst und kritisch sein, Selbstbestimmtheit, in wirtschaftlicher Sicherheit und Wohlstand leben, sich politisch beteiligen); Wahlberechtigung, Wahlteilnahme und Wahlentscheidung zur LTW; Issuebatterie (Einwanderer, Frauenquote, Staat und Wirtschaft, Verringerung von Einkommensunterschieden, finanzielle Unterstützung von EU-Mitgliedsstaaten in Krise, Volksentscheide auf Bundesebene, Atomkraft, Ehe für gleichgeschlechtliche Paare, Steuererhöhung für Besserverdienende, Arbeitslose, Menschen sollen sich stärker an Geboten Gottes orientieren, stärkere Kontrolle des Internets, Wiedereinführung D-Mark, einseitige Diskussion politischer Themen in den Medien); Positionsissues (Ego): Klimawandel (Vorrang für Bekämpfung des Klimawandels, auch wenn es Wirtschaftswachstum schadet vs. Vorrang für Wirtschaftswachstum, auch wenn es Bekämpfung des Klimawandels erschwert), sozioökonomische Dimension (weniger Steuern und weniger sozialstaatliche Leistungen vs. mehr Steuern und mehr sozialstaatliche Leistungen), libertär-autoritäre Dimension (Zuzugsmöglichkeiten für Ausländer); Häufigkeit politischer Gespräche; Netzwerkgröße; Wahlbeteiligung in Nachbarschaft u. Bekanntenkreis; wichtigste Informationsquelle zur politischen Information; Nutzung und Rezeptionshäufigkeit von Tageszeitungen (Bild-Zeitung, Frankfurter Rundschau, FAZ, Süddeutsche Zeitung, taz, Die Welt, Online-Zeitung, andere); Nutzung und Rezeptionshäufigkeit von Wochenzeitschriften (Print und Online) (Der Spiegel, Focus, Stern, Die Zeit); Nutzung und Rezeptionshäufigkeit von TV-Nachrichten (Tagesschau/Tagesthemen (ARD), Heute/Heute Journal (ZDF), RTL Aktuell (RTL), Sat.1 Nachrichten (Sat.1), Pro 7 Newstime (Pro 7); Internetnutzung allgemein und zur politischen Information; Internetnutzung spezifischer Seiten; Sonntagsfrage zur LTW; Einstellung zur Aufnahme von Flüchtlingen; Issuebatterie Flüchtlinge (dt. Behörden schützen Ausländer, Scham wegen gewalttätiger Proteste, BRD kann viele Flüchtlinge verkraften, BRD hat durch Zuwanderung Vorteile, Flüchtlingskrise gefährdet EU-Zusammenhalt, Kosten der Flüchtlingskrise trägt Steuerzahler, Opposition sollte Regierung bei Flüchtlingskrise unterstützen); Zufriedenheit mit Bewältigung der Flüchtlingskrise (Parteien, Bundesregierung, Bundeskanzlerin); Positionsissues (Ego, Nahestehende Partei, Salienz): Rolle des Staates in der Wirtschaft, Umverteilung, Kriminalität, Integration, Schuldenaufnahme des Staates; Lebenszufriedenheit; Big Five; Allgemeines Vertrauen; Vorurteile ggü. Ausländern und Geschlechterrollen (zu viele Ausländer in Deutschland, Neue sollten sich mit weniger zufrieden geben, Besinnung der Frauen auf Rolle als Ehefrau/Mutter, sich fremd im eigenen Land fühlen, Ausweisung von Ausländern bei Arbeitsplatzknappheit, Frau sollte Mann bei Karriere unterstützen, mehr Rechte für hier Geborene, Muslime sollte Zuwanderung in BRD untersagt werden); Hilfsbereitschaft und faires Verhalten in Gesellschaft; Issuebatterie: Needs; Einstellungen zu Politik und Gesellschaft (polit. Fragen schwer zu verstehen, Parteien wollen nur Wählerstimmen, Politik kann Probleme nicht lösen, Sozialismus ist eine gute Idee, Welt zu unübersichtlich); Parteiidentifikation; Stärke und Dauer der Parteiidentifikation; Einstellung zu politischen Gruppen (Gewerkschaft, Unternehmer-/Arbeitgeberverband, Berufsvereinigung, Bauern-/Landwirtschaftsverband, Religiöse/kirchliche Gruppe, Umweltschutzgruppe, globalisierungskritische Gruppe, islamkritische Gruppe, Frauenorganisation); Angst vor Stellenverlust; subjektive Schichtzugehörigkeit zusätzlich vercodet wurde:Studiennummer; GESIS Archiv Version; Digital Object Identifier; GLES-Komponente; Erhebung/Welle; Erhebungsjahr; Erhebungszeitraum; Laufende Nummer; Genutzter Browser; Installation Java; Nutzung Java; Start-/Endzeitpunkt letzter Einstieg in Befragung; Unterbrechung der Befragung; Interviewdauer (in Sekunden); Zeitunterschreiter-Index; Wahlkreis (Electoral District); Gewichtungsfaktoren; Itemreihenfolge (e0117); BIK10-Regionsgrößenklassen; Start-/Endzeitpunkt des Interviews; Dauer der Fragebeantwortungen Demographie:Geschlecht; Alter; Schulabschluss;Bundesland;Herkunft nach Ost-/Westdeutschland; Organisationsmitgliedschaft; Familienstand; Haushaltsgröße; Alter der Haushaltsmitglieder; Berufliche Bildung; Erwerbstätigkeit (aktuell, früher); Beruf (aktuell, früher); Berufsfeld; Beschäftigungssektor (aktuell, früher); Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; deutsche Staatsbürgerschaft von Geburt an; Dauer der deutschen Staatsbürgerschaft; Geburtsland (Ego, Eltern, Großeltern); Migration in der dritten Generation; Haushaltsnettoeinkommen

Self-administered questionnaire: Web-based

Die Grundgesamtheit der Studie bildet die zum Zeitpunkt der Erhebung zur Wahl des Deutschen Bundestags wahlberechtigte Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland. Da die Studie webbasiert durchgeführt wird, haben nicht alle wahlberechtigten Bürger eine Chance, für die Befragung des Online-Trackings ausgewählt zu werden. Die Auswahlgesamtheit umfasst daher ausschließlich die ab 18-jährigen Mitglieder mit deutscher Staatsangehörigkeit des forsa omninet, die in Deutschland leben und mindestens einmal in der Woche zu privaten Zwecken das Internet nutzen. Diese Personengruppe umfasst im forsa omninet zum Zeitpunkt der Erhebung nach Angaben des Instituts etwa 75.000 aktive Panelmitglieder. Als aktive Panelmitglieder werden dabei Personen definiert, die nach der telefonischen Rekrutierung die Stammdatenbefragung (Double-opt-in-Registrierung) ausgefüllt und in den letzten zwölf Monaten an mindestens einer Umfrage teilgenommen haben.

The population comprises all German citizens who were eligible to vote when the survey was conducted. Due to the fact that this was an online survey not everybody who was eligible to vote had a probability to get selected for this Online Tracking. Therefore the population comprises all persons with German citizenship resident in the Federal Republic of Germany and being part of the forsa omninet, who had a minimum age of 18 years, who lived in Germany and used at least once a week the Internet for private reasons. This group comprised nearly 75000 active Panel members. Active Panel members had been recruited exclusively by phone, had filled out a basic questionaire and had attended to at least one survey within the last twelve months.

Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.13009
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.13009
Provenance
Creator GLES
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Roßteutscher, Sigrid; Schmitt-Beck, Rüdiger; Schoen, Harald; Weßels, Bernhard; Wolf, Christof; Dietz, Melanie; Scherer, Philipp; Stövsand, Lars-Christopher; Blinzler, Katharina; Kratz, Sophia; Stroppe, Anne-Kathrin; Forsa.Main Marktinformationssysteme GmbH, Frankfurt Am Main
Publication Year 2018
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany