Kind, Beruf oder beides Child, Occupation or Both

DOI

Lebenssituation und Lebensplanung junger Paare. Themen: Beide Partner wurden getrennt befragt. Für dieBefragung wurden zwei verschiedene Fragebogenversionen erstellt,die sich geschlechtsspezifisch geringfügig voneinanderunterscheiden. Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf denFragebogen für die Frau. Dauer der derzeitigen Partnerschaft bzw. Ehe; Dauer desZusammenlebens; frühere Beziehungen; Beurteilung der eigenenPartnerschaft im Alltag (Skala); Geben und Nehmen in derPartnerschaft; Einstellung zur Hausarbeit (Skala); Zufriedenheit mitder Arbeitsteilung im Haushalt; Assoziationen zum Begriff Hausfrau(semantisches Differential); Selbsteinschätzung des eigenenRollenbildes als Frau und eigenes Frauenideal; Beurteilung desRollenverständnisses des Partners und eigenes Männerideal;vermutetes Frauenideal des Mannes; Beurteilung der eigenenpsychischen Verfassung (Skala); Vergleich der allgemeinenLebenssituation von Männern und Frauen, Paaren mit bzw.ohne Kindern sowie Hausfrauen oder berufstätigen Frauen;Assoziationen zum Begriff Berufstätigkeit (semantischesDifferential); Beurteilung der Wichtigkeit ausgewählterAspekte der Berufstätigkeit (Skala); Beurteilung derWichtigkeit verschiedener Voraussetzungen für einen erfolgreichenWiedereinstieg ins Berufsleben (Skala); Konzessionsbereitschaftbei der Wahl des Arbeitsplatzes; Interesse an Einarbeitung inneue Berufsfelder; mögliche Dauer einer Unterbrechung desBerufslebens ohne Wiedereinstiegsprobleme; Einstellung zuKindern (semantisches Differential); Kinder oder Beruf alsSinn des Lebens; präferierter Zeitpunkt für Kinderwunsch(Skala); Kinderwunsch als Thema in der Partnerschaft;Veränderungen in der Einstellung zum Kinderwunsch; Kinder als Grundfür die Aufrechterhaltung einer Partnerschaft; präferierteErziehungsperson der Kinder bei einer Trennung; Ängste imZusammenhang mit der Geburt eines Kindes (Skala); Kinderzahl;Mütterbild (Skala); Vorstellungen von einer idealen Mutter;Charakterisierung und Beurteilung der eigenen Mutter; Umfang derBerufstätigkeit der eigenen Mutter in verschiedenenLebensphasen; Einstellung zur Berufstätigkeit der Mutter;Berufstätigkeit des Vaters während der eigenen Kindheit;Vorstellungen von einem idealen Vater (Skala); Charakterisierung desVaters; Sicherheit der eigenen beruflichen Zukunftspläne;Wohnstatus und Mitbewohner; Umfang der Berufstätigkeit;Schichtarbeit; Dauer der Berufstätigkeit; Betriebsgröße;Zeitaufwand für den Weg zur Arbeits- bzw. Ausbildungsstätte. Nur Frauen mit Kindern wurden gefragt: Anzahl und Alter derKinder und Angaben zur Beziehung, aus der die Kinder stammen;Kinderwunsch und gewünschte Kinderzahl; Beurteilung dereigenen Lebenssituation bei der Geburt der Kinder; derzeitigeberufliche Situation; Vor- und Nachteile für berufstätigeMutter im Berufsalltag (Skala); gewünschte Möglichkeiten für eineErleichterung der Berufstätigkeit für Mütter und vorhandeneEinrichtungen; Nutzung des Erziehungsurlaubs und zusätzlicheUnterbrechung der Berufstätigkeit nach der Geburt der Kinder;Umfang der Berufstätigkeit und Tätigkeitsart nach der Rückkehrin den Beruf; Kinder als Zufall oder geplant; Beurteilung dereigenen Lösung im Kind-Beruf-Dilemma; Erwartungen an denPartner bei der Geburt des ersten gemeinsamen Kindes und dessentatsächliche Verhaltensweise; Selbsteinschätzung als guteMutter und Einschätzung des Partners als guter Vater; Mutterrolle;zeitlicher Aufwand des Partners für die Kinderbetreuung undeigener Zeitaufwand; Zufriedenheit mit der Aufgabenteilung beider Kinderbetreuung; Wichtigkeit und Nutzung ausgewählter Formender Kinderbetreuung außerhalb der Familie; Einstellung desPartners zur Berufstätigkeit der Partnerin; Verhalten desPartners bei Problemen mit den Kindern. Nur nicht berufstätige Mütter wurden gefragt: Gründe fürAusstieg aus dem Berufsleben (Skala); Charakterisierung derderzeitigen Situation als Hausfrau (Skala); Absicht undgeplanter Zeitpunkt der Wiederaufnahme einer Berufstätigkeit;Beurteilung der eigenen Zuversicht bezüglich des beruflichenWiedereinstiegs; Hinderungsgründe für die Wiederaufnahme einerBerufstätigkeit. Nur Frauen ohne Kinder wurden gefragt: Kinderwunsch undgewünschte Kinderzahl; Gründe für Kinderlosigkeit; vermuteteAufgabenverteilung bei der Kinderbetreuung in derPartnerschaft; gewünschter Umfang der Berufstätigkeit nach der Geburteines Kindes; Erwartung an den Partner bei der Geburt einesKindes; derzeitige berufliche Situation bzw. Beurteilung derZuversicht hinsichtlich des Findens einer Arbeitsstelle nachAbschluß der Ausbildung; Wahrnehmung der berufstätigen Mütterim Berufsalltag (Skala). Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Schulbildung; Berufsausbildung; Haushaltsgröße; Einkommen. Interviewerrating: Wochentag des Interviews; Interviewdatum;Interviewdauer.

Situation in life and life planning of young couples. Topics: Both partners were interviewed separately. For the survey two different versions of the questionnaire were produced differing insignificantly from each other in sex-specific areas. The following description refers to the questionnaire for women:Length of current partnership or marriage; length of living together;earlier relations; judgement on one´s own partnership in daily life(scale); giving and taking in the partnership; attitude to housework(scale); satisfaction with division of labor in the household;associations with the term housewife (semantic differential);self-assessment of personal role model as a woman and personal conceptof the ideal woman; judgement on role allocation of partner andpersonal concept of the ideal man; assumed partner´s concept of theideal woman; judgement on one´s own psychological constitution (scale);comparison of the general situation in life of men and women, coupleswith or without children as well as housewives or working women;associations with the term employment (semantic differential);judgement on the importance of selected aspects of employment (scale);judgement on the importance of various prerequisites for a successfulreturn to professional life (scale); willingness to make concessions inselection of a job; interest in training in new employment areas;possible duration of an interruption of professional life withoutproblems returning; attitude to children (semantic differential);children or employment as the meaning of life; preferred point in timefor desire for children (scale); desire for children as topic in thepartnership; changes in attitude to the desire for children; childrenas reason for the maintenance of a partnership; preferred person toraise children after a separation; fears in connection with the birthof a child (scale); number of children; mother model (scale); conceptsof an ideal mother; characterization and judgement on one´s own mother;extent of employment of one´s own mother in various phases of life;attitude to employment of mother; employment of father during one´s ownchildhood; concepts of an ideal father (scale); characterization offather; certainty of one´s own future occupational plans; residentialstatus and other residents; extent of employment; shift work; length ofemployment; company size; time expended on the way to work or place oftraining. The following questions were posed only to women withchildren: number and ages of children and information on therelationship from which they come; desire for children and desirednumber of children; judgement on one´s own situation in life at birthof children; current occupational situation; advantages anddisadvantages for a working mother in daily life at work (scale);desired opportunities for making employment easier for mothers andavailable facilities; use of leave for new parent and additionalinterruption of employment after birth of children; extent ofemployment and type of occupation after return to work; children as anaccident or planned; judgement on one´s own solution to thechild/occupation dilemma; expectations of partner at birth of the firstcommon child and his actual behavior; self-assessment as a good motherand assessment of partner as a good father; mother role; time spent bypartner for child care and personal time expended; satisfaction withdivision of tasks in child care; importance and use of selected formsof child care outside of the family; attitude of partner to one´s ownemployment; conduct of partner with problems with the children. The following questions were posed only to non-working mothers:reasons for leaving professional life (scale); characterization ofcurrent situation as housewife (scale); intent and planned time ofresumption of employment; judgement on one´s own confidence regardingreturn to professional life; obstacles to resumption of employment. The following questions were posed only to women without children:desire for children and desired number of children; reasons forchildlessness; assumed distribution of tasks for child care in thepartnership; desired extent of employment after birth of a child;expectation of partner at birth of a child; current occupationalsituation or judgement on confidence regarding finding a job afterconclusion of training; perception of working mothers in daily life atwork (scale). Interviewer rating: weekday of interview; date of interview; length ofinterview.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Frauen im Alter von 18 bis 33 Jahren, die in einer festen Partnerschaft leben und ihre Partner

Women between the ages of 18 to 33 years, living in a steady partnership.

Auswahlverfahren Kommentar: Quotenauswahl der Frauen. Gleichzeitig wurden alle Partner dieser Frauen befragt.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1708
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1708
Provenance
Creator BRIGITTE, Gruner + Jahr, Hamburg; Deutsches Jugendinstitut, München
Publisher GESIS Data Archive
Contributor GFM-GETAS, Hamburg
Publication Year 1988
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - FRG incl. West Berlin