Soziologische Probleme einer speziellen Epidemiologie von HIV-Infektionen 1989 Sociological Problems of a Special Epidemiology of HIV Infections 1989

DOI

Einstellungen und Informiertheit über die ImmunschwächekrankheitAIDS, Sexualpartner, Verhütungsmethoden undGesundheitsbewußtsein. Themen: Beschäftigung mit dem Thema AIDS; Bereitschaft zumHIV-Test; Wahrscheinlichkeit der Infizierung durch AIDS; Umfangder Informationen über AIDS; Information über Schutzmaßnahmen;Verbreitung der Krankheit in der DDR; Infektionssymptome;risikoarmer Sex; Risikogruppen; Gespräche mit eigenen Kindernüber AIDS; Gründe, warum keine Gespräche geführt wurden; Angstvor AIDS-Infizierung; Verständnis des Begriffs "Sex"; Anzahl derSexualpartner in den letzten 12 Monaten; Beziehung zugleichgeschlechtlichen Partnern; sexuelle Kontakte mitAusländern; Anzahl der Sexualpartner; Bedeutung des Begriffs"Safer Sex"; Arztbesuch wegen Geschlechtskrankheit; Häufigkeitder Kondomnutzung, Gründe dafür und dagegen; Treue zum Partner;Gründe für Treue und dagegen; Wohnortgröße; Wohnstatus; Anzahlund Alter der Kinder im Haushalt; allgemeine Lebenszufriedenheit;Wichtigkeit ausgewählter Lebensbereiche wie Gesundheit, Kinder,Treue des Partners und zum Partner, Kontakte, Informiertheit,Sexualität, Mitglied einer festen Gemeinschaft, Familie,Seitensprung, stabile Partnerschaft; Schichtsystem; Merkmale derArbeitstätigkeit; Kinderwunsch; Altwerden mit dem jetzigenPartner; Einschätzung der Bedingungen für Aufbau von Kontakten,Sexualleben, für Unternehmungen, gesunde Lebensweise, Leben mitKindern, Unterhaltung, Familienleben, Verwirklichung der eigenenInteressen; Aktivitäten zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit wieSporttreiben, gesundheitsbewußt essen, Saunabesuche, körperlicheHygiene, Nichtrauchen, Vermeidung von Alkohol- undTablettengenuß; Reaktion der Umwelt auf wechselndePartnerschaften; Reaktion des Freundeskreises, derArbeitskollegen, der Nachbarschaft und der Verwandten auf eigeneneue Partnerschaft; Reaktion, auf neue Partnerschaft vonKollegen, Nachbarschaft und Verwandtschaft; Zufriedenheit mitgesundheitlicher Betreuung; Häufigkeit der Arztbesuche in denletzten sechs Monaten; Häufigkeit der stationärenKrankenhausaufenthalte; Teilnahme an Reihenuntersuchung; Gründefür Arztbesuche; AIDS-Kranke in der Öffentlichkeit; Freundschaftmit AIDS-Kranken.

Attitudes and extent to which informed about the immune deficiency syndrome AIDS, sexual partner, contraceptive methods and health consciousness. Topics: Occupation with the topic AIDS; readiness for an HIV test; probability of infection by AIDS; extent of information about AIDS; information about protective measures; distribution of the illness in the GDR; infection symptoms; sex with little risk; risk groups; conversations with one's children about AIDS; reasons why no conversations were held; fear of AIDS infection; understanding of the term "sex"; number of sexual partners in the last 12 months; relation with homosexual partners; sexual contacts with foreigners; number of sexual partners; significance of the term "safer sex"; visit to the doctor due to venereal disease; frequency of condom use, reasons for and against; faithfulness to partner; reasons for faithfulness and against; size of place of residence; residential status; number and ages of children in household; general contentment with life; importance of selected areas of life such as health, children, faithfulness of partner and to partner, contacts, being informed, sexuality, member of a stable community, family, affair, stable partnership; shift work; characteristics of employment; desire for children; growing old with current partner; assessment of conditions for establishing contacts, sex life, undertakings, healthful way of life, life with children, entertainment, family life, realization of personal interests; activities to preserve capability such as conducting sport, eating health-consciously, sauna, physical hygiene, not smoking, avoiding use of alcohol and pills; reaction of the environment to changing partnership; reaction of circle of friends, colleagues,neighborhood and relatives to one's new partnership; reaction to new partnership of colleagues, neighborhood and relatives; satisfaction with health care; frequency of visits to the doctor in the last six months; frequency of hospital stays; participation in mass screening; reasons for visits to the doctor; AIDS patients in public; friendship with AIDS patients.

Schriftliche Befragung

Written survey

Fernstudenten einer medizinischen Fachschule.

Correspondence students of a medical technical college.

Auswahlverfahren Kommentar: Gezielte Auswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.6890
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.6890
Provenance
Creator Institut Für Soziologie Und Sozialpolitik An Der Akademie Der Wissenschaften Der DDR, Berlin; Zentralinstitut Für Hygiene, Mikrobiologie Und Epidemiologie Der DDR, Berlin
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Institut Fuer Soziologie Und Sozialpolitik An Der Akademie Der Wissenschaften Der DDR, Berlin
Publication Year 1989
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage German Democratic Republic (1949-1990) - GDR: districts Potsdam, Leipzig, Erfurt, Halle, Dresden, Rostock, Berlin