Verteilung der Arbeits- und Entscheidungsfunktionen inbäuerlichen Familien.
Themen: 1.) Der Fragebogen an den männlichen Ehepartnerkonzentriert sich auf den landwirtschaftlichen Betrieb:Spezialisierung, Größe und allgemeine Charakteristika deslandwirtschaftlichen Betriebs; Angaben zum Maschinenpark; Anzahl,Verwandtschaftsverhältnis und Einsatzschwerpunkt für dieMitarbeiter des Betriebes; beabsichtigte Veränderung derBetriebsgröße; optimales Alter für die Hofübergabe an denNachfolger; Einstellung zur Berufstätigkeit der Frau außerhalbdes eigenen Betriebes; Selbsteinschätzung des Modernitätsgradesdes eigenen Betriebes; Einstellung zu modernenProduktionsmethoden und zu den sogenannten landwirtschaftlichenBeratern; Mitgliedschaft in landwirtschaftlichen Vereinigungenund Teilnahme an Versammlungen; Hauptkriterien für die eigeneBerufsentscheidung, Bauer zu werden; Besuch von fachlichenWeiterbildungsveranstaltungen und Lesen von Fachliteratur;Verhalten bei Meinungsverschiedenheiten mit dem Ehepartner;Beurteilung der wirtschaftlichen Situation (Katona-Fragen);Lebenszufriedenheit.
2.) Die Befragung des weiblichen Ehepartners bezieht sichvornehmlich auf Fragen zur Familie, zur Haushaltsführung undEntscheidungsverhalten in der Familie: Freundschaften undKontakte zu Bekannten; Nachbarschaftshilfe; Umfang derselbstproduzierten Nahrungsmittel; Benutzung von Küchenzettelund Ausgaben-Buch bei der Haushaltsplanung; Kinobesuche undFernsehhäufigkeit; Besuch von Tanzveranstaltungen; gemeinsameUrlaube mit dem Ehepartner; Lesen von Zeitungen, Zeitschriftenund Büchern; Mithelfen des Ehemannes bei ausgewähltenHausarbeiten; Wichtigkeit der Lebensbereiche; detaillierteErmittlung der Entscheidungskompetenz in bestimmten Situationen;soziale Herkunft; Entfernung zu den Eltern undKontakthäufigkeit; Erbschaften; Unterstützung von den Elternund Schwiegereltern; Mithelfen bei Feldarbeiten;Mitgliedschaften; Ehezufriedenheit; Entscheidungsstruktur in derelterlichen Familie; Verwendung eines zusätzlichen Einkommens;Religiosität; Ortsansässigkeit; gewünschte Kinderzahl.
Demographie: Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter; Wohnsituation;regionale Herkunft; Flüchtlingsstatus; Alter (klassiert); Schulbildung;Familienstand; Kinderzahl; Beruf; Konfession; Geschlecht.
Interviewerrating: Kooperationsbereitschaft des Befragten; Anzahlder Kontaktversuche; Zustand der Wohnung.
Distribution of work and decision functions in farming families.
Topics: 1. The questionnaire for the male spouse concentrated on theagricultural company: specialization, size and general characteristicsof of the agricultural company; information on equipment; number,degree of relationship and main deployment areas of employees of thecompany; intended change of company size; optimum age for transfer ofthe farm to the successor; attitude to employment of women outside ofone´s own company; self-assessment of degree of modernity of one´s owncompany; attitude to modern production methods and so-calledagricultural advisers; membership in agricultural organizations andparticipation in meetings; primary criteria for one´s own decision forthe occupation as farmer; attending technical further education eventsand reading technical literature; conduct with differences of opinionwith spouse; judgement on the economic situation (Katona questions);contentment with life.
2. The survey of the female spouses refers primarily to questions onfamily, housekeeping and decision behavior in one´s family: friendshipsand contacts with friends; neighborhood help; extent of self-producedfood; use of menus and cashbook in budgeting; going to the movies andfrequency of watching television; attending dance events; vacationstogether with spouse; reading newspapers, magazines and books; help ofhusband with selected housework; importance of areas of life; detaileddetermination of decision-making responsibility in certain situations;social origins; distance from parents and frequency of contact;inheritances; support of parents and parents-in-law; help with work inthe fields; memberships; marital satisfaction; decision structure inparental family; use of an additional income; religiousness; localresidency; desired number of children.
Demography: possession of durable economic goods; housing situation;regional origins; refugee status; age (classified); school education;marital status; number of children; occupation; religious denomination;sex.
Interviewer rating: willingness of respondent to cooperate; number ofcontact attempts; condition of residence.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen. Die Ehepartner wurden einzeln befragt.
Oral survey with standardized questionnaire
The married couples were interviewed separately.
Ehepaare in bäuerlichen Betrieben
Units of investigation are married couples in farming companies.
Auswahlverfahren Kommentar: Geschichtete Zufallsauswahl.