Wählerverhalten (Panel 1990-1992) Voter Behavior (Panel 1990-1992)

DOI

Mehrwellige Wiederholungsbefragung zur Beurteilung vonParteien und Politikern. Einstellung zu aktuellen politischenund gesellschaftlichen Fragen. Themen: 1.) In allen drei Wellen (in Ost wie West) wurdegefragt: Politikinteresse; Beurteilung der allgemeinen sowieder persönlichen wirtschaftlichen Lage und erwartete zukünftigeWirtschaftsentwicklung; Parteipräferenz (Sonntagsfrage,Zweitstimme); Interesse an einer bundesweit wählbaren CSU;nicht wählbare Parteien; Lesehäufigkeit des politischen Teilsvon Tageszeitungen und von politischen Wochenzeitschriften;Häufigkeit des Sehens von Nachrichten und politischenSendungen; Sympathie-Skalometer für ausgewählteSpitzenpolitiker und für die Parteien; Issue-Relevanz undIssue-Kompetenz der Parteien; perzipierte Veränderungen inausgewählten politischen Bereichen wie Arbeitslosigkeit,Drogen, Gleichberechtigung, Rentensicherheit, sozialeGerechtigkeit, Umweltschutz und Wohnraumversorgung derBevölkerung; eigene Position und vermutete Position derParteien bezüglich ausgewählter politischer Fragen wieArbeitszeitverkürzung bzw. Einkommenserhöhung und Erleichterungvon Schwangerschaftsabbrüchen; Sympathie-Skalometer für dieParteien, für die Gewerkschaften und die Arbeitgeber;Anomieskala; Selbsteinstufung sowie Einstufung der Parteien aufeinem Links-Rechts-Kontinuum; Kompliziertheit der Politik;perzipierte eigene Machtlosigkeit und vermutetes Desinteresseder Politiker an den einfachen Leuten; allgemeine Beurteilungdes Wirtschaftssystems, des Systems der sozialen Sicherung unddes politischen Systems; Vertrauen in Institutionen wie in dieBundesregierung, den Bundestag, die Bundeswehr, die Justiz, diepolitischen Parteien, die Polizei und in dasBundesverfassungsgericht; Formen politischer Partizipation;ASKO-Skala; Einordnung der Parteien auf der ASKO-Skala;Parteiidentifikation; Intensität und Dauer der Parteineigung;Parteien als Interessenvertreter ausgewählter Gruppen; Kenntnisder Bedeutung von Erst- und Zweitstimme; Postmaterialismus;Religiosität; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Charakterisierungdes sozialen Umfelds als Personen mit ähnlichen politischenAnsichten; derzeit stimmungsbegünstigte Partei. Interviewerrating: Interviewdauer; Anwesenheit andererPersonen beim Interview. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdauer;Intervieweridentifikation. In mindestens einer Befragungswelle und einem Landesteil wurdezusätzlich gefragt: Veränderungen in der allgemeinen wie in derpersönlichen wirtschaftlichen Lage; wichtigste Gründe für dieeigene Wahlentscheidung; Einstellung zu ausgewählten Völkernund religiösen Gruppen wie Amerikaner, Asylbewerber,Buddhisten, Bürger der DDR, Franzosen, Juden, Mohammedaner,Ostdeutsche, Russen, Schweizer und Türken; Wahlbeteiligung undWahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl;Persönlichkeitsprofile der beiden Kanzlerkandidaten Kohl undLafontaine im Vergleich; eigene Position und vermutete Positionder Parteien bezüglich der Einsparung bei staatlichenSozialausgaben, einer bundesdeutschen Beteiligung anmilitärischen Aktionen der Vereinten Nationen, einerEinschränkung des Autoverkehrs, einer möglichen Vereinigung derbeiden deutschen Staaten, der Notwendigkeit eines militärischenEingreifens im Irak, der Zumutbarkeit von finanziellen Opfernfür die Vereinigung und einer Einschränkung des Zuzugs vonAusländern; positive und negative Empfindungen bezüglichausgewählter Begriffe wie Härte, Gehorsam, kompromißloseHaltung, Strenge, Führerpersönlichkeiten, Selbstzucht undDisziplin; Einstufung der Kanzlerkandidaten Lafontaine und Kohlauf einemLinks-Rechts-Kontinuum; wichtigste Kommunikationspartner desBefragten für politische Gespräche; vermutete Parteipräferenzdieser Gesprächspartner; politische Kenntnisse wie z.B.Kenntnis des Namens des CDU-Generalsekretärs sowie desBundestagspräsidenten; Kenntnis des Mauerbaujahrs und desAnteils der Russen an den Bürgern der Sowjetunion;Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Betriebsgröße; wichtigsteCharakteristika des Arbeitsplatzes; Arbeitsort am Wohnort;Charakterisierung des Bekanntenkreises bezüglich seinerReligiosität und seines Anteils an Gewerkschaftsangehörigen;Status des Vaters, der Mutter sowie des Befragten alsFlüchtling, Heimatvertriebener, Übersiedler oder Aussiedler;Wohnstatus; Ortsgröße. Interviewerrating: Wohnortbeschreibung; Anzahl derWohneinheiten im Haus; Zuverlässigkeit des Befragten. Im Osten wurde in mindestens einer Welle zusätzlich gefragt:Veränderung der allgemeinen wie der persönlichenwirtschaftlichen Lage seit Einführung der DM als Währung;Einstellung zu Russen, Vietnamesen und Westdeutschen;Geltendmachung von Besitzansprüchen von früheren Eigentümerndes Wohnhauses des Befragten; Befürchtung zukünftigerBesitzansprüche; eigene Einstellung und vermutete Position derParteien bezüglich der Strafverfolgung ehemaligerSED-Funktionäre und STASI-Mitarbeiter.

Multi-wave follow-up survey on judgement on parties and politicians.Attitude to current political and social questions. Topics: In allthree waves (in the east as in the west) the following questions wereposed: interest in politics; judgement on the general as well aspersonal economic situation and expected future economic development;party preference (Sunday question, second vote); interest in anation-wide eligiblity for the CSU; parties one cannot vote for;frequency of reading the political part of daily newspapers and ofweekly political magazines; frequency of watching news and politicalbroadcasts; sympathy scale for selected top politicians and theparties; issue relevance and issue ability of the parties; perceivedchanges in selected political areas such as unemployment, drugs, equalrights, security of pensions, social justice, environmental protectionand housing supply of the population; personal position and assumedposition of the parties regarding selected political questions such asreduction in working hours or increase in income and making abortioneasier; sympathy scale for the parties, for the trade unions andemployers; anomy scale; self-classification as well as classificationof the parties on a left-right continuum; complexity of politics;perceived personal powerlessness and assumed disinterest of politiciansin ordinary people; general judgement on the economic system, thesystem of social security and the political system; trust ininstitutions such as the Federal Government, the Federal Parliament,the Federal German Armed Forces, the judiciary, the political parties,the police and the Federal Constitutional Court; forms of politicalparticipation; ASKO scale; classification of the parties on the ASKOscale; party identification; intensity and length of party inclination;parties as representatives of the interests of selected groups;knowledge about the significance of first and second votes;postmaterialism; religiousness; union membership; characterization ofsocial surroundings as persons with similar political views; partycurrently most favored by mood. Interviewer rating: length ofinterview; presence of other persons during interview. Also encodedwas: length of interview; identification of interviewer. The followingquestions were posed in at least one survey wave and one part of thestate: changes in general as well as personal economic situation; mostimportant reasons for one´s own voting decision; attitude to selectedpeoples and religious groups such as Americans, applicants forpolitical asylum, Buddhists, citizens of the GDR, French, Jews,Moslems, East Germans, Russians, Swiss and Turks; electionparticipation and behavior at the polls in the last Federal Parliamentelection; personality profiles of the two candidates for chancellorKohl and Lafontaine in comparison; personal position and assumedposition of the parties regarding reduction in government socialexpenditures, West German participation in military actions of theUnited Nations, restriction of automobile traffic, possible unificationof the two German nations, necessity of military intervention in Irak,reasonableness of financial sacrifice for unification and immigrationrestrictions for foreigners; positive and negative feelings regardingselected terms such as harshness, obedience, uncompromising stand,strictness, leadership personality, self-discipline and discipline;classification of the candidates for chancellor Lafontaine and Kohl ona left-right continuum; most important communication partner ofrespondent for political conversations; assumed party preference ofthis conversation partner; political knowledge such as e.g. knowledgeof the name of the CDU secretary-general as well as the FederalParliament President; knowledge of the year of construction of the walland the proportion of Russians among the citizens of the Soviet Union;employment in the civil service; company size; most importantcharacteristics of work; place of work at place of residence;characterization of circle of friends regarding religiousness andproportion of trade union members; status of father, mother as well asrespondent as refugee, exiled from home, emigrant from East Germany orethnic German from Eastern Europe; residential status; city size.Interviewer rating: description of place of residence; number ofresidential units in building; reliability of respondent. The followingadditional questions were posed in the east in at least one wave:change of general as well as personal economic situation sinceintroduction of the DM as currency; attitude to Russians, Vietnameseand West Germans; filing claim to possession of the residentialbuilding of respondent by earlier owners; concern for future claims topossession; personal attitude and assumed position of the partiesregarding criminal prosecution of former SED functionaries and STASIemployees.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Auswahlverfahren Kommentar: Über das Auswahlverfahren liegen keine näheren Angaben vor

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.11404
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.2429
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.11404
Provenance
Creator Falter, Jürgen W.; Rattinger, Hans
Publisher GESIS Data Archive
Contributor EMNID, Bielefeld
Publication Year 2012
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.1.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany