Beurteilung sicherheitspolitischer Fragen.
Themen: Vertrauen in die Fähigkeit der USA und der UdSSR, diepolitischen Weltprobleme zu lösen; Beitrag von USA und UdSSR zurFriedenssicherung; Glaubwürdigkeit der Abrüstungsbestrebungen der USAund UdSSR; Kenntnisstand hinsichtlich der Gespräche zwischenUS-Außenminister Schultz und UdSSR-Außenminister Gromyko; vermuteteGründe für die Wiederaufnahme der Rüstungskontrollverhandlungen;Wahrscheinlichkeit eines Abbaus von Nuklearwaffen durch Wiederaufnahmeder Abrüstungsverhandlungen; vermutete Dauer bis zu einemAbrüstungsabkommen zwischen USA und UdSSR; Verantwortlichkeit der USAoder UdSSR im Falle des Scheiterns der Abrüstungsverhandlungen;Vertrauen in die Berücksichtigung deutscher Interessen durch die USA beiVerhandlungen mit der UdSSR; Zustimmung zum Insistieren der USA auf dieÜberprüfbarkeit der Rüstungskontrollvereinbarungen; Möglichkeit einesüberprüfbaren Rüstungskontrollabkommens für Atomwaffen; Zustimmung zurAnnahme eines nicht überprüfbaren Rüstungskontrollprogramms durch dieUSA; Kenntnisstand zur Entwicklung des SDI-Programms durch die USA undZustimmung dazu; verbesserte Bedingungen fürRüstungskontrollvereinbarungen oder Beschleunigung des Rüstungswettlaufsals mögliche Folgen des SDI-Programms; Erhöhung der Kriegsgefahr durchdas SDI-Programm; Einschätzung des SDI-Programms alsVerhandlungsgegenstand oder weiterer Schritt im Rüstungswettlauf;Erhöhung der Sicherheit in Westeuropa durch SDI; vermutete Unterstützungder BRD durch die USA im Verteidigungsfall; vermutete Auswirkungen aufdie Friedenssicherung durch eine Stationierung weitererMittelstreckenraketen; Einstellung zur Stationierung zusätzlicherMittelstreckenraketen in der BRD; präferierte Verfahrensweise bei derAufstellung atomarer Mittelstreckenraketen angesichts bevorstehenderRüstungskontrollverhandlungen; Konflikte im Mittleren Osten,internationaler Terrorismus, Konflikte in Mittelamerika, atomaresWettrüsten zwischen USA und UdSSR, Spannungen zwischen Nord- undSüdkorea oder der Ost-West-Gegensatz als größte Weltprobleme; Kenntnisder militärischen Konflikte in einzelnen Ländern Mittelamerikas undvermuteter Einfluss dieser Konflikte auf die nationalen Interessen derBRD; Zustimmung zur militärischen Unterstützung der Regierungstruppensowie zur Wirtschaftsförderung in El Salvador durch die USA; vermutetestärkere militärische oder wirtschaftliche Unterstützung in El Salvadordurch die USA; Selbsteinschätzung der Haltung gegenüber der Regierung inEl Salvador; vermutete demokratische Entwicklung der Regierung ElSalvadors im letzten Jahr; vermutete Gründe für die US-Intervention inEl Salvador; Selbsteinschätzung der Haltung gegenüber der Regierung inNicaragua; vermutete demokratische Entwicklung der Regierung Nicaraguasim letzten Jahr; Einschätzung der Auswirkungen derUS-Interventionspolitik auf die Stabilität in Mittelamerika und derKaribik; Sympathie-Skalometer für die CDU/CSU, SPD, FDP und die Grünen.
Demographie: Haushaltsgröße; Anzahl der Haushaltsmitglieder ab 14Jahren; Ortsgröße; Bundesland; Alter; Geschlecht; Hausfrau;Schulabschluss; Familienstand; Haushaltsführung; Erwerbstätigkeit undberufliche Position; Haushaltsvorstand; Erwerbstätigkeit, beruflichePosition und Schulabschluss des Haushaltsvorstandes; Anzahl derHaushaltsmitglieder mit eigenem Einkommen; monatlichesHaushaltsnettoeinkommen.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Alter: 14 Jahre und älter
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig gewichtete Zufallsauswahl