Arbeitszeitgestaltung und Zufriedenheit mit der Arbeitszeitregelung.
Themen: Abschluss als examinierte Krankenschwester; Dauer derKrankenpflege; Eintrittszeitpunkt in die Station;Stationsleitungsfunktion; Pflegedienstassistent;Beschäftigungsverhältnis (Voll- oder Teilzeitbeschäftigung); Gründe fürTeilzeitbeschäftigung; Wunsch nach Änderung des Beschäftigungsumfangs;Arbeitszeiten; Eintrittszeitpunkt in den Schichtdienst; Dienstblöcke;Zahl von Arbeitstagen am Stück; Vor- und Nachteile des Schichtdienstes;Arbeitszeit im Frühdienst, Spätdienst und Nachtdienst sowie Wunsch nachÄnderung der Arbeitszeiten; Dauernachtwachen und vorhandene Begrenzungder Anzahl von Dauernachtwachen; Vor- und Nachteile von Nachtdienst;Verbesserung oder Verschlechterung durch die Ruhezeitvorschrift in derneuen Arbeitszeitregelung; Zufriedenheit mit den Kerndienstzeiten(Skala); Arbeiten am Wochenende; Mitbestimmung bei derArbeitszeitgestaltung; Verbesserungswünsche bei derArbeitszeitgestaltung; Zufriedenheit mit der Verwirklichung derArbeitszeitbedingungen (Skala); Vor- und Nachteile der Arbeitszeit fürdas Privatleben; Bedeutung ausgewählter Tätigkeiten außerhalb derArbeitszeit und Auswirkungen der Arbeitszeitregelung auf dieseFreizeittätigkeiten; Zeitnot außerhalb und während der Arbeitszeit;Engpässe während der Arbeit und deren Einflüsse auf die Arbeitsabläufe;Überstunden; Beschreibung der Patienten und des Arbeitsablaufs auf derStation; Kooperation und Arbeitszufriedenheit (Skala);Berufszufriedenheit; Erfüllbarkeit der persönlichen Vorstellungen vonBeruf.
Demographie: Alter; deutsche Staatsangehörigkeit; Familienstand;Zusammenleben mit einem Partner; Erwerbstätigkeit des Partners;wöchentliche Arbeitszeit des Partners; Schichtarbeit des Partners; Alterder Kinder im Haushalt; Haushaltseinkommen; Geschlecht; Stationsnummer.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Die Pflegekräfte auf 64 Krankenstationen des Universitätsklinikums
Auswahlverfahren Kommentar: Totalerhebung