Arbeitszeitgestaltung in der Krankenpflege (Personalbefragung) Labour Organisation in the Field of Nursing (Employee Survey)

DOI

Arbeitszeitgestaltung und Zufriedenheit mit der Arbeitszeitregelung. Themen: Abschluss als examinierte Krankenschwester; Dauer derKrankenpflege; Eintrittszeitpunkt in die Station;Stationsleitungsfunktion; Pflegedienstassistent;Beschäftigungsverhältnis (Voll- oder Teilzeitbeschäftigung); Gründe fürTeilzeitbeschäftigung; Wunsch nach Änderung des Beschäftigungsumfangs;Arbeitszeiten; Eintrittszeitpunkt in den Schichtdienst; Dienstblöcke;Zahl von Arbeitstagen am Stück; Vor- und Nachteile des Schichtdienstes;Arbeitszeit im Frühdienst, Spätdienst und Nachtdienst sowie Wunsch nachÄnderung der Arbeitszeiten; Dauernachtwachen und vorhandene Begrenzungder Anzahl von Dauernachtwachen; Vor- und Nachteile von Nachtdienst;Verbesserung oder Verschlechterung durch die Ruhezeitvorschrift in derneuen Arbeitszeitregelung; Zufriedenheit mit den Kerndienstzeiten(Skala); Arbeiten am Wochenende; Mitbestimmung bei derArbeitszeitgestaltung; Verbesserungswünsche bei derArbeitszeitgestaltung; Zufriedenheit mit der Verwirklichung derArbeitszeitbedingungen (Skala); Vor- und Nachteile der Arbeitszeit fürdas Privatleben; Bedeutung ausgewählter Tätigkeiten außerhalb derArbeitszeit und Auswirkungen der Arbeitszeitregelung auf dieseFreizeittätigkeiten; Zeitnot außerhalb und während der Arbeitszeit;Engpässe während der Arbeit und deren Einflüsse auf die Arbeitsabläufe;Überstunden; Beschreibung der Patienten und des Arbeitsablaufs auf derStation; Kooperation und Arbeitszufriedenheit (Skala);Berufszufriedenheit; Erfüllbarkeit der persönlichen Vorstellungen vonBeruf. Demographie: Alter; deutsche Staatsangehörigkeit; Familienstand;Zusammenleben mit einem Partner; Erwerbstätigkeit des Partners;wöchentliche Arbeitszeit des Partners; Schichtarbeit des Partners; Alterder Kinder im Haushalt; Haushaltseinkommen; Geschlecht; Stationsnummer.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Die Pflegekräfte auf 64 Krankenstationen des Universitätsklinikums

Auswahlverfahren Kommentar: Totalerhebung

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.3098
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.3098
Provenance
Creator Höfflin, Peter
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Hahne, Andreas FIFAS, Freiburger Institut Für Angewandte Sozialwissenschaften
Publication Year 1999
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Baden-Württemberg - Freiburg